Augenarzt ( Thanh Hoa Kinderkrankenhaus) untersucht die Augen von Kindern.
In jeder Familie und in jeder Klasse sind Kinder mit Brillen zu finden. Selbst viele Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren müssen eine dicke Brille tragen. Viele Eltern berichten, dass es extrem schwierig sei, die Nutzung von Smartphones und Tablets durch ihre Kinder zu kontrollieren. Zudem steigt die Zahl der Kinder mit Kurzsichtigkeit, wenn es in einem Wohnumfeld an Tageslicht mangelt.
Frau Hoang Thi Trang aus dem Bezirk Hac Thanh sagte: „Mein Sohn leidet seit seinem sechsten Lebensjahr an Astigmatismus. Ich war subjektiv und ging nicht frühzeitig mit ihm zum Arzt, als ich feststellte, dass er stark kurzsichtig war und Astigmatismus hatte. Zuerst dachte ich, ich müsse den Fernseh- und Handykonsum meines Sohnes einschränken, aber in Wirklichkeit verbesserte sich seine Sehkraft nicht durch das viele Lernen und den Mangel an Zeit für Aktivitäten im Freien. Die Familie war sehr besorgt, weil er noch jung war und eine Brille tragen musste.“
Dr. Hoang Hoa Quynh, Leiter der Abteilung für Augenheilkunde am Thanh Hoa Kinderkrankenhaus, kommentierte: „Der zunehmende Trend zu Brechungsfehlern bei Kindern in den letzten Jahren ist alarmierend, ja, er wird sogar mit einer ‚Epidemie‘ verglichen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostiziert, dass bis 2050 etwa 50 % der Weltbevölkerung kurzsichtig sein werden, bei den meisten davon bereits im Schulalter. In vielen ostasiatischen Ländern wie China, Korea und Singapur liegt die Kurzsichtigkeitsrate bei Gymnasiasten bei 70-80 %. In Vietnam steigt die Rate kurzsichtiger Kinder ebenfalls rapide an, insbesondere in städtischen Gebieten. Noch beunruhigender ist, dass Kinder immer früher kurzsichtig werden, nämlich bereits im Alter von 5 bis 7 Jahren, und die Kurzsichtigkeit im Laufe der Schulzeit allmählich zunimmt.“
Zu den häufigsten Fehlsichtigkeiten bei Kindern zählen Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Amblyopie; Kurzsichtigkeit ist die häufigste. Als Ursache gilt eine Kombination aus genetischen Faktoren und dem modernen Lebensstil. Sind die Eltern kurzsichtig oder astigmatisch, erhöht sich das Risiko für Fehlsichtigkeiten bei ihren Kindern. Frühgeborene sind besonders gefährdet. Auch ungünstige Lern- und Lebensumstände wie langes Lesen und Schreiben, falsche Sitzhaltung, zu geringe Entfernung, Lichtmangel und die übermäßige Nutzung elektronischer Geräte führen dazu, dass sich die Augen ständig anpassen müssen und schnell ermüden und geschwächt werden. Wenig Bewegung im Freien und eine unzureichende Ernährung (Vitamin A, C, E, Zink, Omega-3) erhöhen das Risiko ebenfalls.
Die Folgen von Fehlsichtigkeiten bei Kindern, die nicht frühzeitig erkannt und behandelt werden, sind sehr besorgniserregend. So sitzen Kinder beispielsweise häufig dicht vor der Tafel, kneifen die Augen zusammen, beugen sich beim Lesen vor und klagen häufig über Augenermüdung, Kopfschmerzen und Konzentrationsverlust, was zu Lerneinbußen führt. Ohne rechtzeitige Intervention besteht bei Kindern das Risiko von Amblyopie, Strabismus und anhaltendem Sehverlust. Schwerwiegender ist, dass schwere Myopie zu gefährlichen Komplikationen wie Netzhautdegeneration, Netzhautablösung und sogar Blindheit im Erwachsenenalter führen kann.
Zur Vorbeugung empfiehlt Dr. Hoang Hoa Quynh Eltern, ihre Kinder nach dem 20-20-20-Prinzip zu unterrichten: Nach jeweils 20 Minuten Lernen oder Bildschirmarbeit sollten die Augen 20 Sekunden lang ruhen und der Blick etwa 6 Meter weit weg sein, um sich zu entspannen. Kinder sollten beim Lesen einen Sicherheitsabstand von 30 bis 35 cm einhalten und mindestens 2 m von der Tafel und 50 bis 60 cm vom Computerbildschirm entfernt sitzen. Eine korrekte Sitzhaltung, geeignete Beleuchtung und insbesondere die Einschränkung der Nutzung elektronischer Geräte bei Kindern unter 5 Jahren sind wichtige Grundsätze.
Darüber hinaus sollten Kinder ihre Aktivitäten im Freien um mindestens 1,5 bis 2 Stunden pro Tag steigern – eine Maßnahme, die laut vielen Studien dazu beiträgt, das Fortschreiten der Myopie zu verlangsamen. Eine vollwertige Ernährung, ergänzt durch vitamin- und mineralstoffreiche Lebensmittel (Karotten, Kürbis, dunkelgrünes Gemüse, Lachs, Eier, Milch, frisches Obst), ist ebenfalls sehr wichtig. Jede Familie sollte ihre Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren regelmäßig zur Augenuntersuchung bringen und ihre Sehkraft alle 6 bis 12 Monate überprüfen lassen, um eine frühzeitige Erkennung und Behandlung zu ermöglichen, insbesondere bei Kindern mit Risikofaktoren.
Die Augengesundheit von Kindern zu schützen, liegt nicht nur in der Verantwortung des Gesundheitswesens, sondern der gesamten Gesellschaft. Familien müssen sich um die Kinder kümmern und sie bei ihren Lernaktivitäten und Aktivitäten begleiten, eine Lernumgebung mit ausreichend Licht schaffen und einen wissenschaftlich fundierten und sinnvollen Zeitplan für Lernen und Sport erstellen. Schulen müssen auf die Lichtverhältnisse achten, Tische und Stühle standardisieren und mehr körperliche Aktivitäten im Freien organisieren. Bildungs- und Gesundheitssektor müssen eng zusammenarbeiten, um Kinder mit Refraktionsfehlern zu untersuchen, frühzeitig zu erkennen und umgehend zu behandeln.
Strahlende, gesunde Augen helfen Kindern nicht nur beim Lernen, sondern legen auch den Grundstein für eine umfassende Entwicklung, Selbstvertrauen und Kreativität. Die zunehmende Häufigkeit von Fehlsichtigkeiten bei Kindern ist ein deutliches Warnsignal. Nur durch frühzeitiges, koordiniertes und entschlossenes Handeln können wir das Licht der Kindheit bewahren und die Träume und Hoffnungen künftiger Generationen fördern.
Artikel und Fotos: Quynh Chi
Quelle: https://baothanhhoa.vn/bao-ve-anh-sang-tuoi-tho-nuoi-duong-uoc-mo-nbsp-khat-vong-cho-the-he-tuong-lai-260494.htm
Kommentar (0)