Dies ist der Fall, den Rechtsanwalt Ngo Huynh Phuong Thao von der Anwaltskammer Ho-Chi-Minh-Stadt beim Workshop „Schutz von Bankkonten vor dem zunehmenden Risiko von Online-Betrug“ vortrug, der am 19. September von der Zeitung Tuoi Tre in Abstimmung mit der Staatsbank organisiert wurde.
Die Anwältin Ngo Huynh Phuong Thao sagte, sie habe während ihrer Arbeit und ihrer Lehrtätigkeit an verschiedenen juristischen Einrichtungen zahlreiche Berichte über Betrug im Internet erhalten. Erst kürzlich wurde einem Bekannten von Anwältin Thao ein Job mit „leichter Arbeit und hohem Gehalt“ angeboten. Er interagierte mit Clips auf Facebook und versprach ein gutes Einkommen.
„Von den anfänglichen 10.000 VND, die mein Bekannter dank der Clip-Interaktion auf sein Konto überwiesen bekam, verlor mein Freund nach vielen Lockversuchen insgesamt mehr als 25 Milliarden VND. Das Opfer erstattete Anzeige bei der Polizei und zeigte das Verbrechen an, aber es war sehr schwierig, den Betrüger zu finden“, sagte Rechtsanwalt Phuong Thao.
Kunden von Online-Transaktionen geben OTP-Codes auf keinen Fall an Dritte weiter, in keiner Form, um ungerechtfertigte Geldverluste zu vermeiden.
Im Workshop informierten und warnten Experten, Juristen und Technikexperten zudem vor zahlreichen Betrugsmaschen im Internet.
Herr Doan Thanh Hai, stellvertretender Direktor der IT-Abteilung der Staatsbank, sagte, dass Online-Betrug nichts Neues sei und im Zusammenhang mit vielen nicht registrierten Bankkonten und „Junk“-Konten Realität sei, was den Behörden Schwierigkeiten bereite.
Die Regierung führt derzeit das Projekt 06 durch, bei dem das Ministerium für öffentliche Sicherheit im Mittelpunkt steht und die Staatsbank die Verknüpfung von Bankdaten mit nationalen Bevölkerungsdaten koordiniert, um vorhandene Bankdaten zu „bereinigen“.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit vervollständigt außerdem die Verbindungsinfrastruktur, um Banken die Verbindung zur Datenauthentifizierung zu erleichtern. Die Bereinigung von Kundendaten wird die Risiken bei der Prävention von Zahlungskriminalität erheblich reduzieren und den Behörden helfen, Betrug zu verhindern.
Um Betrug und Geldverluste zu vermeiden, empfiehlt Herr Tu Tien Phat, Generaldirektor der Asia Commercial Joint Stock Bank ( ACB ), seinen Kunden aus Sicht einer Geschäftsbank, nicht auf die ihnen zugesandten Links zu klicken und die App nicht herunterzuladen, wenn sie nicht im Google Play Store oder App Store verfügbar ist. Hören Sie nicht auf Finanzberatungen per Telefon oder über soziale Netzwerke, da es sich dabei meist um Betrug und Belästigung handelt.
„Kunden sollten sich über offizielle Kanäle wie Zeitungen und Informationen von Banken über Betrugsmeldungen und -warnungen informieren, um diese zu vermeiden. Insbesondere sollten sich Kunden ein paar Sekunden Zeit nehmen, um die an ihre Telefone gesendeten Informationen, wie z. B. OTP-Codes, sorgfältig durchzulesen und den Inhalt zu lesen.
In der OTP-Nachricht, die Banken an Kunden senden, steht oft: „Dies ist eine Geldtransfertransaktion. Wenn Sie den OTP-Code eingeben, wird das Konto belastet. Kunden müssen die Nachricht sorgfältig lesen, um Geldverluste zu vermeiden“, sagte Herr Tu Tien Phat.
Gesichtserkennung bei Geldüberweisungen
Laut Herrn Le Anh Dung, stellvertretender Direktor der Zahlungsabteilung der Staatsbank, sind zur Eindämmung von Betrug und Schwindel im Zahlungsverkehr Anstrengungen und eine gute Koordination aller Beteiligten erforderlich, darunter auch der Banken und Nutzer.
„Statistiken zufolge liegen 90 % der Interbanken-Geldtransfers unter 10 Millionen, der Rest über 10 Millionen VND. Daher wird es eine Regelung geben, die eine biometrische Authentifizierung (per Fingerabdruck, Gesicht) bei Geldtransfers zwischen Banken vorschreibt, möglicherweise ab 10 Millionen VND. Diese Lösung wird auch die seit langem bestehende Praxis des Kaufens, Verkaufens und Mietens von Bankkonten neutralisieren“, sagte Herr Le Anh Dung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)