Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Kriegsgefahr kehrt in den Nahen Osten zurück: Auswirkungen und Folgen des US-Angriffs auf den Iran

(Baothanhhoa.vn) - In der Nacht des 22. Juni starteten die USA überraschend einen begrenzten, aber hochpräzisen Angriff auf drei wichtige Atomanlagen im Iran, darunter Fordow, Natanz und Isfahan.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa23/06/2025

Die Operation, die vom Stützpunkt Diego Garcia im Indischen Ozean aus mit strategischen B-2-Bombern und U-Boot-gestützten Marschflugkörpern durchgeführt wurde, markierte eine erhebliche Eskalation der ohnehin schon schwelenden Spannungen zwischen Washington und Teheran.

Wendepunkt in den Spannungen zwischen den USA und dem Iran

Ziel der Operation ist es, die Urananreicherungskapazitäten des Irans zu stören und seine Fähigkeit zur Entwicklung eines Atomprogramms in naher Zukunft zu verringern, so Verteidigungskreise.

Fordow wurde am schwersten getroffen; sechs B-2-Bomber warfen zwölf bunkerbrechende Bomben vom Typ GBU-57A/B ab. Natanz, das bereits zuvor angegriffen worden war, wurde erneut getroffen, während Isfahan von einer Reihe von U-Boot-gestützten Tomahawk-Marschflugkörpern getroffen wurde.

Die Operation wurde in kurzer Zeit durchgeführt, um den Überraschungseffekt zu maximieren und die Verteidigungsmöglichkeiten Irans einzuschränken.

Die Kriegsgefahr kehrt in den Nahen Osten zurück: Auswirkungen und Folgen des US-Angriffs auf den Iran

US-amerikanischer B-2-Stealth-Bomber.

Die US-Führung erklärte, die Operation habe „irreparable Schäden oder die vollständige Zerstörung“ der drei Atomanlagen verursacht. Der Iran hat noch keine vollständigen Angaben zum genauen Ausmaß der Schäden gemacht, während die internationale Gemeinschaft zur Zurückhaltung aufgerufen und eine unabhängige Untersuchung gefordert hat, um die tatsächliche Lage vor Ort zu überprüfen.

Nach Ansicht von Militärexperten weist der aktuelle US-Angriff auf die iranischen Atomanlagen einige Besonderheiten auf, sowohl in der Art und Weise seiner Durchführung als auch in der Art und Weise seiner Kommunikation.

Erstens markiert die Ankündigung der Operation einen bemerkenswerten Wandel im Umgang der Vereinigten Staaten mit Informationen über großangelegte Militäroperationen. Präsident Donald Trump verkündete die Operation als Erster über seinen persönlichen Social-Media-Account, noch bevor er sich offiziell an die Nation wandte. Die Bekanntgabe über diese ungewöhnliche und persönliche Plattform deutet darauf hin, dass Entscheidungsfindung und Informationskontrolle in einem sehr kleinen internen Kreis zentralisiert sind – ein deutlicher Unterschied zu konventionellen Militäroperationen, die eine umfassende Koordination innerhalb der Regierung und des Verteidigungsapparats erfordern.

Zweitens wurde die Operation eingeleitet, ohne auf das Eintreffen der Hauptstreitmacht unter Führung des Flugzeugträgers USS Nimitz im Operationsgebiet zu warten. Dies zeigt, dass die Operation nicht von der direkten Präsenz der Flugzeugträgerkampfgruppe abhängt, die als Symbol der konventionellen Abschreckung der USA gilt.

Stattdessen wird die Hauptangriffsstreitmacht von einem Marschflugkörper-U-Boot aus eingesetzt, dessen Standort zum Zeitpunkt des Abschusses streng geheim gehalten wird. Dank der Reichweite des Tomahawk-Marschflugkörpers von bis zu 1.800 km können die Starts vom Mittelmeer, dem Arabischen Meer oder sogar dem nördlichen Indischen Ozean aus erfolgen, wodurch Washington einen Überraschungsangriff durchführen und gleichzeitig die Sicherheit des Trägerfahrzeugs gewährleisten kann.

Drittens verzichteten die USA bewusst darauf, für die Operation Militärstützpunkte ihrer Verbündeten im Nahen Osten zu nutzen. Der Luftwaffenstützpunkt Al Udeid in Katar, der als wichtigstes Koordinierungszentrum der US-Luftstreitkräfte in der Region diente, wurde wenige Tage vor der Operation vollständig von Militärflugzeugen evakuiert. Ein ähnliches Vorgehen wurde im Militärkomplex Escan in Saudi-Arabien beobachtet. Diese Maßnahmen trugen nicht nur dazu bei, diplomatische Vergeltungsmaßnahmen regionaler Partner zu vermeiden, sondern erhöhten auch die Geheimhaltung und minimierten das Risiko des Durchsickerns strategischer Informationen vor dem Angriff.

Laut einem Bericht des Pentagons starteten die strategischen B-2 Spirit-Bomber, die am Angriff auf die iranische Atomanlage beteiligt waren, vom Luftwaffenstützpunkt Whiteman in Missouri (USA). Ursprünglich hieß es, das Geschwader sei auf dem Weg zum Luftwaffenstützpunkt Anderson auf Guam.

Allerdings änderten sich die Pläne während des Fluges, und das endgültige Ziel der Operation war Diego Garcia, ein strategischer US-Stützpunkt auf einem Atoll mitten im Indischen Ozean, wo die eigentlichen Angriffsoperationen gestartet wurden.

Diego Garcia wurde bereits bei früheren Militäroperationen im Nahen Osten und in Südasien genutzt, und die Wahl zeigt, wie gut die US-Streitkräfte in der Region vorbereitet sind und wie strategisch flexibel sie sind.

Washington beansprucht den Erfolg, Teheran bestreitet den Schaden

In den USA hat die Entscheidung zum Angriff auf den Iran in der Politik gemischte Reaktionen hervorgerufen. Einige Kongressabgeordnete und Senatoren, darunter auch Mitglieder der Demokratischen Partei, sprachen sich für die Operation aus und bezeichneten sie als notwendige Abschreckung gegen Irans nukleare Ambitionen.

Viele andere kritisierten jedoch die Entscheidungsfindung von Präsident Donald Trump scharf und argumentierten, dass er gegen interne Verfahren zur Koordinierung militärischer Operationen verstoßen habe, insbesondere ohne die ausdrückliche Zustimmung des Kongresses – eine Grundvoraussetzung für groß angelegte Militäraktionen gemäß der US-Verfassung und der War Powers Resolution.

Insbesondere die Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez (Demokratin aus New York) kritisierte die Maßnahme öffentlich und bezeichnete den Angriff als „schwerwiegenden Kompetenzüberschuss“. Sie deutete an, dass dies ein Grund für ein Amtsenthebungsverfahren sein könnte.

Sie forderte außerdem den Rücktritt des Verteidigungsministers, da dieser den vorgeschriebenen Gesetzgebungsprozess nicht eingehalten habe – eine Ansicht, die einen Teil der progressiven Abgeordneten im Kongress repräsentiert, die einseitigen Militäraktionen und mangelnder Transparenz seitens der Exekutive misstrauen.

Trotz der politischen Spaltung zeigten sich die meisten Abgeordneten, darunter ein bedeutender Teil der Demokraten, beeindruckt von der Entschlossenheit und der schnellen Reaktion der Regierung. Viele argumentierten, dass ein entschlossenes Vorgehen der USA zu diesem Zeitpunkt notwendig sei, um die strategische Abschreckung im Nahen Osten aufrechtzuerhalten, insbesondere angesichts der regionalen Spannungen, die sich auszubreiten drohen.

Die Kriegsgefahr kehrt in den Nahen Osten zurück: Auswirkungen und Folgen des US-Angriffs auf den Iran

Teheran hat scharf auf den koordinierten US-Angriff auf drei iranische Atomanlagen reagiert und Washington vorgeworfen, einen „gefährlichen Eskalationskurs“ einzuschlagen. Gleichzeitig versuchte der Iran jedoch, den durch den Angriff verursachten Schaden herunterzuspielen und bezeichnete ihn als „Verschwendung von Ressourcen und Budget“ für die USA. In offiziellen Stellungnahmen betonte der Iran, dass sein Atomprogramm friedlichen Zwecken diene und trotz externer Bedrohungen weiterentwickelt werde.

Laut Angaben aus Teheran verursachte der Angriff keinen irreparablen Schaden an der nationalen Atomindustrie. Keine Anlage wurde vollständig zerstört oder schwer beschädigt. Entscheidend ist, dass der Iran betonte, die Geheimdienste hätten im Vorfeld Informationen über die Angriffskoordinaten erhalten, wodurch sie den Großteil des Personals und der wichtigen Ausrüstung aus der Anlage in Fordow vor dem Luftangriff erfolgreich evakuieren konnten.

Aus strategischer Sicht wurde die US-Operation als „deutliche Warnung“ verstanden. In seiner Rede zur Lage der Nation bestätigte Präsident Donald Trump, dass das Hauptziel des Militäreinsatzes darin bestand, Teheran zu Verhandlungen unter den Bedingungen Washingtons zurück an den Verhandlungstisch zu zwingen. Der Republikaner signalisierte zudem, dass es „Zeit für Frieden“ im Nahen Osten sei – eine Andeutung, dass die Militäroperation wiederholt (oder ausgeweitet) werden könnte, sollte der Iran die Forderungen der USA und Israels nicht erfüllen.

Theoretisch wird dieser Schritt auch als klare Demonstration des strategischen Engagements der USA für Israel sowie als Abschreckung gegen mögliche Vergeltungsmaßnahmen von Hardliner-Eliten im Iran gesehen.

Erste Reaktionen aus Teheran lassen jedoch vermuten, dass die Kampagne nach hinten losgegangen sein könnte.

„Widerstandsachse“ bereit zum Handeln?

Der Iran erklärte, alle diplomatischen Möglichkeiten ausgeschöpft zu haben und drohte mit Vergeltungsmaßnahmen, sollte die USA weiterhin intervenieren. Auch die Stellvertreter der vom Iran angeführten „Achse des Widerstands“ in der Region, darunter die Huthis im Jemen und die paramilitärische Volksmobilmachungsgruppe Hashd al-Shaabi im Irak, signalisierten ihre Bereitschaft zu Vergeltungsaktionen gegen US-amerikanische und israelische Interessen in der Region.

Obwohl die Hisbollah im Libanon bisher geschwiegen hat, hat Israel ungewöhnliche militärische Aktivitäten dieser Gruppierung in der Nähe der Nordgrenze registriert – ein mögliches Signal für Kampfvorbereitungen.

Viele halten eine unmittelbare militärische Reaktion Irans für unwahrscheinlich. Die iranische Führung scheint eine besonnene Vorgehensweise zu bevorzugen. Ziel ist es, einen umfassenden Krieg zu vermeiden und gleichzeitig die strategische Initiative zu wahren.

Ist die Tür zu Verhandlungen noch offen? Hoffnung auf Vermittlung durch die EU und Russland

Im Iran herrscht weiterhin die Überzeugung, ein ausreichend starkes diplomatisches Gegengewicht zu schaffen, um die USA einzudämmen. Neben Lobbyarbeit innerhalb der EU, insbesondere durch intensive Treffen auf Außenministerebene mit Deutschland, Frankreich und Italien, setzt Teheran große Hoffnungen in Russlands Vermittlerrolle. Dem Zeitplan zufolge wird der iranische Außenminister Abbas Araghchi am 23. Juni mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammentreffen, um über das friedliche Atomprogramm und die internationale Reaktion auf die US-Militäraktion zu sprechen.

Russland verhält sich im eskalierenden Konflikt zwischen Iran und Israel derzeit wie ein vorsichtiger Beobachter, verfügt aber dennoch über diplomatischen und sicherheitspolitischen Einfluss, der zur Entspannung der regionalen Spannungen beitragen könnte. Auch wenn es einen Ausbruch der Feindseligkeiten nicht gänzlich verhindern kann, so kann es doch – angesichts seiner einzigartigen Stellung im trilateralen Verhältnis (Iran, Israel, USA) – zumindest dazu beitragen, dass die Situation nicht außer Kontrolle gerät.

Hung Anh (Mitwirkender)

Quelle: https://baothanhhoa.vn/bong-ma-chien-tranh-tro-lai-trung-dong-tac-dong-va-hau-qua-tu-cuoc-tan-cong-cua-my-vao-iran-252931.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt