Seit Jahrzehnten gilt die Suspendierung als wirksames Abschreckungsmittel, doch sie hat ungewollt dazu geführt, dass Schülerinnen und Schüler das Schulsystem verlassen. Viele Schülerinnen und Schüler, die für eine gewisse Zeit suspendiert wurden, wollen nicht mehr zur Schule zurückkehren und brechen diese mit einer negativen Einstellung ab, obwohl sie sich in einer wichtigen Entwicklungsphase befinden, in der sie Betreuung und Förderung benötigen, um sich körperlich, intellektuell und persönlich zu entfalten. Einmal von der Schule ausgeschlossen, fehlt ihnen nicht nur Wissen, sondern sie geraten leicht in Gefühle der Verlassenheit und Isolation und laufen Gefahr, in soziale Probleme abzurutschen.
Rundschreiben 19 betrachtet Fehlverhalten von Schülern nicht länger als „Verbrechen“, das bestraft werden muss, sondern als „Krankheit“, die behandelt werden muss. Disziplinarmaßnahmen für Grundschüler sind Verwarnungen und Entschuldigungsaufforderungen; für Schüler höherer Klassenstufen sind es Verwarnungen, Kritikpunkte und die Aufforderung, eine Selbstkritik zu verfassen. Maßnahmen zur Unterstützung der Korrektur von Verstößen sind: Beratung und Ermutigung der Schüler, Begleitung und Unterstützung der Schüler im Korrekturprozess; Verpflichtung der Schüler zur Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten im Zusammenhang mit Schulberatung, Schulsozialarbeit, Kompetenzförderung und anderen geeigneten, von der Schule festgelegten Maßnahmen zur Veränderung von Wahrnehmungen und zur Verhaltensänderung.
Lehrer und Schüler der Nguyen-Trai-Grundschule (Stadtteil Tan An) nehmen an MINT-Aktivitäten teil. Foto: N. Minh |
Die Abschaffung von Suspendierungen und die Fokussierung auf Fördermaßnahmen stellen einen Wandel im Umgang mit Fehlverhalten und Disziplinarmaßnahmen von Schülern dar. Die neuen Regelungen schließen Schüler nicht aus dem Schulalltag aus, sondern konzentrieren sich auf Bildung, Beratung und psychologische Unterstützung. Das bedeutet, dass die Schule nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung ist, sondern auch ein zweites Zuhause – ein Ort, an dem Schüler sich austauschen, Gehör finden und Hilfe bei der Bewältigung von Schwierigkeiten erhalten können.
Jeder Schüler hat eine andere familiäre Situation: Eltern arbeiten weit weg, es gibt Konflikte im Familienleben, Auseinandersetzungen mit Freunden in der Schule oder man befindet sich einfach in der normalen psychologischen Krise der Pubertät… Negative Gefühle und Unzufriedenheit können auftreten, unkontrolliertes Verhalten, weil die Kinder noch nicht „reif“ genug sind und nicht rechtzeitig die nötige pädagogische Unterstützung erhalten…
Die neuen Disziplinarmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler in Rundschreiben 19 markieren einen Meilenstein für den Bildungssektor und läuten eine positivere Zukunft ein. Im Vordergrund steht die Prävention von Verstößen durch frühzeitiges Eingreifen und Aufklärung. Anstatt Schülerinnen und Schüler aus dem Bildungsumfeld auszuschließen, werden geeignete pädagogische Lösungen gefunden, um ihre Entwicklung bestmöglich zu fördern.
Es bleibt noch viel zu tun, um humane Formen der Disziplin in Schulen effektiv zu fördern, aber dies wird ein wichtiger Meilenstein für Schulen, Eltern und die Gesellschaft sein, um eine gemeinsame Perspektive zu entwickeln, um Ordnung, Disziplin und Disziplin in Schulen aufrechtzuerhalten und geeignete Schritte im Entwicklungsprozess für eine bessere Zukunft der Schüler zu unternehmen.
Quelle: https://baodaklak.vn/giao-duc/202509/buoc-di-nhan-van-trong-giao-duc-ecf187f/






Kommentar (0)