Bei Gicht oder erhöhtem Harnsäurespiegel denken die meisten Menschen sofort an den Verzicht auf rotes Fleisch, Alkohol oder Innereien. Nur wenige wissen, dass eine Handvoll Basilikum, ganz einfach in der heimischen Küche, den Körper bei der Ausscheidung von Harnsäure – der Hauptursache starker Gelenkschmerzen – unterstützen kann.
Basilikum ist ein "wertvolles Heilmittel" in der Küche.
Basilikum verleiht Gerichten nicht nur Geschmack, sondern gilt in der traditionellen Medizin auch als Heilkraut.

Basilikum hat viele gesundheitliche Vorteile (Illustration: Getty)/
Laut der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat Basilikum (auch bekannt als Hundsbasilikum) einen würzigen, warmen und aromatischen Geschmack und wirkt auf die Lungen- und Milzmeridiane. Dieses Kraut vertreibt Wind und Kälte, wirkt harntreibend und entgiftend, regt die Verdauung an und reduziert Entzündungen. Aufgrund seiner wärmenden Eigenschaften fördert Basilikum die Durchblutung, vertreibt Kälte und lindert Knochen- und Gelenkschmerzen, insbesondere bei Rheuma oder durch Kälte verursachten Gelenkschmerzen.
Moderne Forschungen haben zudem gezeigt, dass Basilikum viele wertvolle Verbindungen wie Flavonoide, Eugenol, Luteolin und Rosmarinsäure enthält. Diese starken Antioxidantien können freie Radikale neutralisieren und Zellen vor Schäden während des Purinstoffwechsels schützen, der die Harnsäurebildung verursacht.
Eine Studie der Burdwan University (Indien) zeigt, dass die Verbindung Eugenol in Basilikumblättern die Aktivität des Enzyms Xanthinoxidase hemmen kann, des Enzyms, das für die Umwandlung von Purinen in Harnsäure verantwortlich ist.
Wird dieses Enzym gehemmt, verringert sich die produzierte Harnsäuremenge erheblich, wodurch das Risiko eines erhöhten Harnsäurespiegels im Blut, insbesondere bei Menschen mit Gichtrisiko, begrenzt wird.
Darüber hinaus stellten Untersuchungen des indonesischen Instituts für Medizinische Wissenschaften fest, dass Basilikumblattextrakt die Filtrationskapazität der Nieren erhöht und die Ausscheidung von Harnsäure über den Urin unterstützt.
Dank seiner milden harntreibenden Eigenschaften hilft Basilikum dem Körper, Giftstoffe auszuscheiden, das Blut zu reinigen und die Belastung von Leber und Nieren, den für die Verstoffwechselung und Ausscheidung von Abfallstoffen zuständigen Organen, zu verringern.
Effektivität entsteht durch kleine Gewohnheiten
Basilikum kann zwar keine Gichtmedikamente ersetzen, ist aber ein wertvoller Bestandteil einer gesunden Lebensweise. Menschen mit einem Risiko für erhöhte Harnsäurewerte sollten sich purinarm ernähren, Alkohol nur in Maßen konsumieren, ausreichend Wasser trinken und Pflanzen mit natürlichen entzündungshemmenden Eigenschaften wie Basilikum in ihren Speiseplan integrieren.
Die Anwendung ist ganz einfach:
- Basilikumwasser trinken: 5 bis 7 Basilikumblätter mit 300 ml Wasser 5 Minuten lang kochen, abkühlen lassen und 1 bis 2 Mal täglich trinken.
- Frisch essen: Basilikum zu Salaten, Pho, Fadennudeln oder Suppen hinzufügen, um natürliche Antioxidantien zuzuführen.
- Absorption ätherischer Öle: Der Duft von Basilikum trägt außerdem zur Entspannung der Nerven bei und erleichtert das Atmen.
Expertenrat
Ernährungswissenschaftler sagen, dass es für Menschen mit Gicht nicht nur auf die Art der Lebensmittel ankommt, sondern auch auf die Ausgewogenheit.
Eine Ernährung reich an grünem Gemüse, das Trinken von 2 bis 2,5 Litern Wasser pro Tag und regelmäßige leichte Bewegung tragen dazu bei, dass die Harnsäureausscheidung reibungsloser verläuft.
Der Körper ist wie eine hochentwickelte Fabrik; alle Stoffwechselprozesse müssen aufeinander abgestimmt sein. Basilikum oder andere Kräuter sind nur dann wirklich wirksam, wenn wir einen maßvollen Lebensstil pflegen und ausreichend Flüssigkeit zu uns nehmen, damit die Nieren optimal funktionieren können.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/cach-dao-thai-axit-uric-bang-hung-que-it-nguoi-biet-20251111073106648.htm






Kommentar (0)