Reporterin: Frau Reporterin, der jüngste Vorfall in Da Nang , bei dem ein Elternteil eine Lehrerin beschuldigte, ein autistisches Kind misshandelt zu haben, hat in der Öffentlichkeit Empörung ausgelöst. Als Expertin für die Förderung und Erforschung autistischer Kinder, wie stehen Sie zu diesem Vorfall?
MSc. Nguyen Thi Nha Trang: Ich denke, dies spiegelt einen Teil des aktuellen Zustands der Angebote für autistische Kinder wider. Erstens gibt es keine Akkreditierung der Servicequalität und der Fachkompetenz dieser Einrichtungen. Wie man sieht, gibt es viele Personen ohne formale Ausbildung im Bereich Sonderpädagogik oder solche, die lediglich über kurzfristige Zertifikate in inklusiver und sonderpädagogischer Pädagogik verfügen und problemlos Einrichtungen eröffnen oder in solchen arbeiten können.

Ich bin der Ansicht, dass Sonderpädagogik und Frühförderung eine ernstzunehmende Wissenschaft sind. Die Leitung und das Team müssen die fachlichen Standards und die entsprechenden Leistungen für Kinder erfüllen. Zweitens wurde mir bewusst, welche Folgen mangelndes Wissen und fehlende Kompetenzen im Umgang mit den Verhaltensauffälligkeiten autistischer Kinder haben können. So kann der Therapeut beispielsweise nicht angemessen auf Situationen reagieren, in denen das Kind herumrennt, nicht schläft oder Lärm macht, während Freunde und Lehrkräfte ein Nickerchen machen.
Abschließend halte ich eine öffentliche Empörung für unvermeidlich. Politik und Experten müssen präzisere Regelungen für die Standards der Zentren erarbeiten, einschließlich beruflicher und Servicestandards, und die Herkunft des Personals der Zentren klären.
Es ist bekannt, dass sie mit dem Wunsch, Kindern und Familien mit Autismus oder sensorischen Störungen zu helfen, das Frühförderzentrum An und die An-Kurse gründete. Was vertrauen Eltern, die zu An kommen, häufig an?
Was Eltern sich wünschen, lässt sich wie folgt zusammenfassen: Erstens benötigen Eltern detaillierte und umfassende Informationen über ihre Kinder, um zu verstehen, in welcher Entwicklungsphase sich ihre Kinder befinden. Dies ist sehr wichtig, denn nur wenn Eltern genau verstehen, in welcher Phase sich ihre Kinder befinden und warum sie bestimmte Verhaltensweisen zeigen, sind sie bereit, Erklärungen zu den Fördermaßnahmen in der nächsten Entwicklungsphase anzunehmen.
Zweitens wünschen sich Eltern eine klare Orientierung für die Entwicklung ihres Kindes. Dazu gehört, ihnen genau zu sagen, in welchen Bereichen ihr Kind Unterstützung benötigt, welche Unterstützungsmethoden zum Einsatz kommen, wie viele Stunden pro Woche die Unterstützung erforderlich ist und welches Unterstützungsmodell (Vorschule, Einzeltherapie, spezialisierte Förderung) für ihr Kind geeignet ist.
Drittens möchten Eltern nach einer gewissen Zeit die Ergebnisse der Intervention bei ihrem Kind sehen. Zum Beispiel nach einer Woche, einem Monat oder drei Monaten, ob das Kind Fortschritte gemacht hat. Diese Ergebnisse müssen den Eltern mitgeteilt werden.
Letztendlich sehe ich es als ein Bedürfnis der Eltern, sich auszutauschen. Sie brauchen Verständnis und Gehör, weil sie innerlich viele Ängste haben. Sie benötigen emotionale Unterstützung und auch die nötigen Fähigkeiten, um ihre Kinder zu Hause zu unterstützen.

Können Sie mir sagen, ob autistische Kinder in derselben Klasse wie nicht-autistische Kinder unterrichtet werden können? Welche wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse benötigt eine Lehrkraft für autistische Kinder?
Autismus ist zunächst einmal ein einfacher Begriff, der im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet wird. Im weiteren Sinne ist Autismus ein Spektrum, eine neurologische Entwicklungsstörung. Diese Störung bedeutet, dass ein Kind mehr oder weniger Schwierigkeiten und Beeinträchtigungen haben kann. Je nach Schweregrad der Beeinträchtigungen des Kindes wird ein geeignetes Förderprogramm und Umfeld entwickelt.
Daher eignen sich nicht alle autistischen Kinder für eine integrative Vorschulumgebung. Dies gilt insbesondere für autistische Kinder mit mehreren sensorischen Verarbeitungsstörungen. In einer solchen Umgebung werden diese Kinder leicht mit sensorischen Reizen überfordert und geraten schnell in Stress. Autistische Kinder können zwar in Gruppen lernen, und es gibt auch Gruppentherapien für sie, diese unterscheiden sich jedoch grundlegend von den Methoden der Vorschulpädagogik. Um diese Methoden anwenden zu können, müssen die Lehrkräfte in bestimmten Techniken geschult sein.
Zweitens benötigen Lehrkräfte für autistische Kinder umfassende Kenntnisse in folgenden Bereichen: Entwicklung verschiedener Bereiche (Sprache, Kommunikation, Bewegung usw.); Anwendung von Diagnoseinstrumenten zur Planung geeigneter Förderprogramme; Anwendung einfacher Entwicklungsdiagnostik; Verständnis verschiedener Ansätze und Auswahl geeigneter Interventionsmethoden; Erstellung individueller Förderpläne; Umsetzung dieser Pläne und regelmäßige Evaluation der Ergebnisse; Kommunikation und Unterstützung der Eltern. Es gibt viele weitere Kompetenzen, dies sind jedoch die grundlegenden und unerlässlichen.
Welchen Rat haben Sie für Eltern, um das Risiko von Misshandlungen autistischer Kinder in der Schule zu minimieren?
Ich denke, Eltern sollten heutzutage bei der Auswahl von Förderzentren sehr vorsichtig sein. Sie sollten sich über die Leitung des Zentrums, den Hintergrund der Fachkräfte und vor allem über die Fördermethoden und das Förderprogramm informieren und transparent darlegen, was mit den Eltern geschieht. Es ist ratsam, sich die Erfahrungen anderer Eltern anzuhören, deren Kinder in das Zentrum geschickt wurden.
Und schließlich sollten Sie vorsichtig sein mit Beiträgen in Klassengruppen, in denen Einrichtungen „bewertet“ werden. Ich hoffe, dass Eltern eine Einrichtung finden, die sich mit Leidenschaft und Qualifikation um ihre Kinder kümmert.
Vielen Dank!
Quelle






Kommentar (0)