Die Schnellstraße Quang Ngai – Hoai Nhon wird vom Bauunternehmen Deo Ca Group mit vollem Einsatz an Arbeitskräften und Ausrüstung gebaut. Aufgrund von Problemen bei der Landrodung auf dem Abschnitt durch die Provinz Quang Ngai und aus anderen Gründen wurde der Baufortschritt des Projekts jedoch beeinträchtigt.
Bauarbeiten in der sonnigen Jahreszeit
Bau des Bergtunnels Nr. 3, 3,2 km lang, Schnellstraße Quang Ngai – Hoai Nhon
Als wir am 12. April bei glühend heißer Hitze auf der Baustelle der Schnellstraße Quang Ngai – Hoai Nhon durch die Provinz Quang Ngai ankamen, sahen wir Hunderte von Arbeitern, technischem Personal und Fahrzeugen in Bereitschaft fleißig arbeiten.
In der Gemeinde Hanh Thuan im Bezirk Nghia Hanh (Quang Ngai) begann die Baueinheit mit der Sortierung von Schotter, um die Asphaltierung der ersten Kilometer der Schnellstraße Quang Ngai – Hoai Nhon vorzubereiten.
Herr Tran Dai Xuan, Direktor des XL2-Pakets, sagte, dass die Baueinheiten zwar die Räumung des Abschnitts durch die Provinz Quang Ngai noch nicht abgeschlossen hätten, die Baueinheiten jedoch weiterhin hart daran arbeiteten, die Bauarbeiten in den Bereichen abzuschließen, in denen die Räumung abgeschlossen sei.
Baufahrzeuge sortieren Schotter für die ersten Kilometer der Autobahn Quang Ngai – Hoai Nhon
Bergtunnel Nr. 3 der Schnellstraße Quang Ngai – Hoai Nhon
Am Tunnel Nr. 3, dem mit 3,2 Kilometern größten Tunnel der Nord-Süd-Schnellstraße, der die beiden Provinzen Quang Ngai und Binh Dinh verbindet, arbeiten Menschen und Fahrzeuge weiterhin ununterbrochen. Der Bau des Tunnels durch den Berg ist für die Ingenieure, Offiziere und Techniker eine wahre Meisterleistung bei heißem, sonnigem Wetter. Ganz zu schweigen vom Lärm der Fahrzeuge, dem Staub, dem Zement und dem schlammigen Wasser im Tunnel. Alles für die Qualität und den Fortschritt dieses nationalen Projekts.
Im Tunnel Nr. 3 arbeiten Fahrzeuge und Arbeiter rund um die Uhr
Bergtunnel Nr. 3
Laut einem Vertreter der Deo Ca Group, dem Auftragnehmer des Schnellstraßenprojekts Quang Ngai – Hoai Nhon, weist der Bergtunnel Nr. 3 eine komplexe Geologie auf, weshalb beim Bau große Sorgfalt erforderlich ist, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Bisher hat der linke Tunnel eine Länge von 796 m (3.200 m) und der rechte Tunnel eine Länge von fast 854 m (3.200 m) erreicht.
Laut Vertrag mit dem Investor soll Tunnel Nr. 3 nach 42 Monaten Bauzeit fertiggestellt werden, es wird jedoch erwartet, dass die Deo Ca Group diesen Straßentunnel früher als geplant, nämlich im Juni 2025, eröffnen wird.
Der schlammige Boden von Tunnel Nummer 3
Neben dem oben genannten Tunnel Nr. 3 hat der Auftragnehmer auch den Bergtunnel Nr. 1 (610 m lang) und den Tunnel Nr. 2 (698 m) fertiggestellt und eröffnet. Beide Tunnel liegen 1–3 Monate vor dem Zeitplan und werden als Nebenstraßen für den Transport und die Koordination von Materialien entlang der gesamten Strecke genutzt, was den Baufortschritt des gesamten Projekts beschleunigt.
Auf der Schnellstraße Quang Ngai – Hoai Nhon werden 77 Brücken, 586 Durchlässe und 81 Unterführungen gebaut. Die größte davon ist die 610 m lange Brücke über den Fluss Ve. Bislang hat der Auftragnehmer 58/77 Brücken errichtet und 3,3/12,1 Millionen m3 Straßenunterbau hergestellt; das entspricht etwa 22 % des Gesamtvolumens.
20 Standorte mit Grundstücksproblemen
Bislang hat der Bauunternehmer Deo Ca Group 43 Bautrupps, fast 3.200 Mitarbeiter und über 1.100 Maschinen und Geräte auf die Baustelle geschickt. Drei Pakete (XL1, XL2, XL3) organisierten dementsprechend drei Bauschichten, und beim Bau des Bergtunnels arbeiteten Ingenieure und Arbeiter abwechselnd rund um die Uhr auf der Baustelle.
Standort in der Gemeinde Pho Phong, Stadt Duc Pho (Quang Ngai) immer noch mit Landrodung beschäftigt
Laut Plan 2024 wird der Auftragnehmer Bauarbeiten im Gesamtwert von etwa 7.500 Milliarden VND durchführen. Dazu gehören die Fertigstellung der Straßenoberfläche, der Tunnelauskleidung und der Ausrüstung der Bergtunnel Nr. 1 und Nr. 2, der Bau von 60/77 Brücken (Vorrang für Überführungen), die Fertigstellung des Straßendamms und die Herstellung eines Teils des Asphaltbetons.
Die größte Schwierigkeit besteht derzeit jedoch darin, dass auf dem Abschnitt, der durch die Provinz Quang Ngai führt, noch Landerwerb ansteht. Während die Provinz Binh Dinh 100 Prozent des Landes übergeben hat, sind es in der Provinz Quang Ngai erst 95 Prozent.
Das große Haus wurde nicht im Dorf Hung Nghia, Gemeinde Pho Phong, Stadt Duc Pho, Quang Ngai verlegt
Insgesamt gibt es in der Provinz Quang Ngai etwa 20 Orte, an denen das Land noch nicht geräumt wurde. 87 Haushalte müssen noch umgesiedelt werden. Die schwierigsten Umsiedlungsarbeiten finden an kritischen Stellen statt, beispielsweise an der ersten Kreuzung der Route in der Gemeinde Nghia Ky im Bezirk Tu Nghia (Quang Ngai), an der Überführung der Nationalstraße 24, an der Eo Gio-Brücke und an der Song Quan-Brücke der Stadt Duc Pho (Quang Ngai). Ganz zu schweigen davon, dass die Umsiedlung der technischen Infrastrukturarbeiten an dieser Straße ebenfalls nur langsam vorankommt.
Herr Tran Dai Xuan, Direktor des XL2-Pakets, fügte hinzu, dass viele der oben genannten Standorte, die nicht verlegt wurden, den Bauprozess des Projekts verlangsamt hätten.
Die Häuser der Menschen in der Gemeinde Pho Phong, Stadt Duc Pho (Quang Ngai), liegen noch immer an der Schnellstraße Quang Ngai – Hoai Nhon.
Darüber hinaus belaufen sich die genehmigten Reserven in der Provinz Quang Ngai nach Angaben des Bauunternehmens Deo Ca Group auf 5,3 m³ Füllboden und 0,24 Millionen m³ Sand. Allerdings sind die Entschädigungskosten einiger Minen etwa dreimal höher als die Vorschriften und es gibt keine Zufahrtsstraße, sodass die tatsächlichen Reserven der ausgebeuteten Minen lediglich 3,2 Millionen m³ Boden und 0,1 Millionen m³ Sand betragen.
Darüber hinaus werden laut technischem Entwurf 90 % des Gesteins aus dem Tunnelaushub für die Zementbetonarbeiten, die Klassierung des Schotters und die Herstellung von Straßenbettmaterialien verwendet. Da die Geologie von Tunnel 2 und Tunnel 3 jedoch von den technischen Entwurfsunterlagen abweicht, fehlt es an Gesteinsmaterial für den Beton. Der Auftragnehmer muss daher Geld ausgeben, um es in kommerziellen Minen zu kaufen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)