Anstatt landwirtschaftliche Nebenprodukte wie Reishülsen, Stroh, Maisstängel und Bananenstauden zu entsorgen, nutzen die Menschen in der Provinz diese, um daraus Rohstoffe für die Regenwurmzucht, Dünger und vor allem Tierfutter herzustellen. Diese Verwertung bringt doppelten Nutzen: Produktionskosten werden gespart, Tierfutter wird bereitgestellt und gleichzeitig die Umweltverschmutzung reduziert.
Die Familie von Frau Nguyen Thi Hoan in der Gemeinde Quang Hop (Quang Xuong) verwendet gemahlene Maisstängel als Hühnerfutter.
PPTT (Pflanzen- und Futterreste) ist ein Nebenprodukt der Pflege, Ernte und Vorverarbeitung im Ackerbau. Stroh stellt dabei den größten Anteil dar, gefolgt von Reisprodukten wie Reishülsen und Kleie. Bei Mais sind die Hauptnebenprodukte Kolben, Blätter und verschiedene Gemüsesorten. Den größten Anteil der Feldabfälle machen die nach der Ernte verbleibenden alten Stängel und Blätter aus. Diese Nebenprodukte werden durch Mahlen, Fermentieren, Trocknen usw. konserviert und dienen als nährstoffreiches Futtermittel für Nutztiere.
Auf dem integrierten Bauernhof in der Gemeinde Quang Hop (Quang Xuong) hält Frau Nguyen Thi Hoan derzeit über 1.000 Hühner. Um die Haltungskosten zu senken, nutzt sie seit vielen Jahren die Maisanbauflächen ihres Hofes und verarbeitet die Maisstängel, -blätter und -körner, die nicht immer von guter Qualität sind, zu feinem Maismehl, das sie den Hühnern verfüttert. Laut Frau Hoan ist Mais einer der wichtigsten Rohstoffe für Tierfutter und liefert wertvolle Nährstoffe für Nutz- und Geflügeltiere. So enthält beispielsweise ein Kilogramm Maisstängel 600 bis 700 Gramm Protein und etwa 320 Gramm Ballaststoffe. Diese können direkt an die Hühner verfüttert oder für die Langzeitkonservierung fermentiert werden. Die Maiskörner lassen sich mahlen und mit Reiskleie vermischen. Zusätzlich verwendet sie auch Nebenprodukte von grünem Gemüse vom Hof als Hühnerfutter.
Laut Frau Hoan kann die Nutzung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten angesichts der derzeit hohen Futterpreise eine effektive Lösung sein, um die Produktionskosten zu senken und gleichzeitig die Qualität der aufgezogenen Tiere zu gewährleisten. Nach etwa vier Monaten Aufzucht können die Hühner zur Schlachtung verkauft werden, und nach sechs Monaten legen sie ihre ersten Eier. Obwohl die Hühnerhaltung mit dieser Methode viel Pflege erfordert, bietet sie gegenüber der Aufzucht mit industriellem Futter zahlreiche Vorteile: Die Hühner wachsen schnell, haben eine gelbe Haut, festes und schmackhaftes Fleisch und sind bei den Verbrauchern beliebt. Zudem entstehen keine unangenehmen Gerüche, wodurch die Umweltbelastung reduziert wird.
Neben der Verwendung als Hühnerfutter sind Maisstängel durch Silierung auch ein nahrhaftes Futtermittel für Kühe. Frau Le Thi Tram aus der Gemeinde Hoang Dong (Hoang Hoa) erklärt: Um die Kühe ihrer Familie mit Futter zu versorgen, baut sie neben Weidegras auch Silage aus Maisstängeln und Stroh an. So sichert sie sich vorsorglich Futter für die Tiere, insbesondere im Winter. Durch die Silierung erhöht sich der Nährwert, der Rohproteingehalt und die Verdaulichkeit des Futters. Dadurch fressen die Kühe mehr und produzieren mehr Milch. Die Silierung ist zudem einfach durchzuführen. Man nutzt vorhandene Gegebenheiten im Stallbereich, wie z. B. Silos, leere Ställe oder Plastikfässer. Die Zutaten werden mit Stroh vermischt und anschließend luftdicht verpresst.
Angesichts der aktuell hohen Preise für Tierfutter ist die Verwendung von PPTT (Pflanzen- und Trockenfutter) unter Viehhaltern in der Provinz weit verbreitet. Maisstängel, Kolben, Stroh, Gemüse usw. werden klein geschnitten, getrocknet und fermentiert. So können verfügbare Rohstoffe optimal genutzt werden, der Investitionsaufwand ist gering und die Ernährung von Nutz- und Geflügeltieren wird dennoch sichergestellt. Die Verwendung von PPTT als Tierfutter ermöglicht zudem eine längere Lagerung, insbesondere zur vorausschauenden Futterversorgung von Büffeln und Kühen in der kalten Regenzeit. Allerdings nutzen noch nicht viele Viehhalter PPTT-Futter, um den tatsächlichen Bedarf zu decken, da die Techniken der Verarbeitung, Mischung und Konservierung noch nicht ausreichend bekannt sind.
Um Tierfutter aus PPTT effektiv zu verarbeiten, müssen die landwirtschaftlichen Dienstleistungszentren der Bezirke in der Provinz Schulungen zu PPTT-Verarbeitungstechniken anbieten. Diese umfassen das Zerkleinern, Trocknen, Mahlen, die Alkalisierung zur besseren Verdaulichkeit für Nutztiere sowie Fermentationsverfahren zur langfristigen Konservierung von Futtermitteln ohne Nährstoffverlust. Landwirte müssen beim Mischen mit Kleie die Techniken beherrschen, hochwertige Zutaten auswählen und den Nährstoffbedarf für jede Tierart in den verschiedenen Wachstumsphasen ermitteln. Gleichzeitig sollten Landwirte über die effektive PPTT-Verwertung informiert, ihnen Beispiele dafür präsentiert und von ihnen gelernt werden.
Artikel und Fotos: Le Ngoc
Quelle






Kommentar (0)