Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat gerade ein Dokument herausgegeben, das die Lösung von Schwierigkeiten und Problemen bei der Anwendung des zweistufigen Organisationsmodells der lokalen Regierung im Bereich Bildung und Ausbildung anleitet.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erhielt eine Anfrage nach spezifischen und klaren Leitlinien zur Befugnis zur Verwaltung von Lehrern, Verwaltungspersonal, Beamten und Arbeitern im Rahmen eines zweistufigen Organisationsmodells der lokalen Regierung.
Das Recht, Leiter von Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen zu ernennen, liegt nun beim Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene.
FOTO: THANH NAM
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte: Am 12. Juni erließ die Regierung das Dekret Nr. 142/2025/ND-CP, das die Aufteilung der Befugnisse zwischen zwei Ebenen der lokalen Behörden im Bereich der staatlichen Verwaltung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung regelt (gültig ab 1. Juli 2025).
In Artikel 40, Punkt b, Absatz 4 wird festgelegt, dass der Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung die Befugnis hat, „Führungspersonal in öffentlichen Bildungseinrichtungen der Provinz zu ernennen“.
Am 16. Juni 2025 verabschiedete die Nationalversammlung jedoch das Gesetz zur Organisation der lokalen Regierung (gültig ab 16. Juni 2025). Klausel 10, Artikel 23 des Gesetzes legt fest, dass der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene die Befugnis hat, „über die Ernennung, Entlassung, Versetzung und Abberufung des Leiters und des stellvertretenden Leiters von Fachbehörden, anderen Verwaltungsorganisationen und öffentlichen Diensteinheiten unter dem Volkskomitee auf seiner Ebene zu entscheiden“.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung heißt es in Absatz 3, Artikel 58 des Gesetzes zur Verkündung von Rechtsdokumenten 2025: „Falls Rechtsdokumente unterschiedliche Bestimmungen zum gleichen Thema enthalten, gilt das Dokument mit der höheren Rechtswirkung.“
Am 24. Juli erließ der Minister für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben Nr. 15/2025/TT-BGDDT, in dem die Funktionen, Aufgaben und Befugnisse des Ministeriums für Bildung und Ausbildung und des Ministeriums für Kultur und Soziales unter den Volkskomitees der Gemeinden, Bezirke und Sonderzonen der Provinzen und zentral verwalteten Städte im Bereich Bildung und Ausbildung festgelegt werden (gültig ab dem Datum der Unterzeichnung).
Dementsprechend legt Klausel 2, Artikel 6 des Rundschreibens 15 fest, dass die Befugnis zur Ernennung, Wiederernennung, Amtsenthebung und Entlassung der Leiter und stellvertretenden Leiter öffentlicher Bildungseinrichtungen unter der Verwaltungsbehörde beim Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene liegt.
„Gemäß den oben genannten Bestimmungen liegt die Befugnis zur Ernennung, Entlassung, Versetzung und Abberufung der Leiter und stellvertretenden Leiter von Vorschulen, Grundschulen, weiterführenden Schulen und allgemeinbildenden Einrichtungen mit mehreren Bildungsstufen, deren höchste Stufe die weiterführende Schule ist, beim Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene“, heißt es in dem Leitfaden des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.
Kriterien für die Stellenbesetzung an Schulen
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erhielt außerdem eine Anfrage nach Leitlinien zu Kriterien und Verfahren zur Bestimmung von Stellen, zur Personalstruktur nach Berufsbezeichnungen und zu Quoten für die Anzahl der in allgemeinen Bildungseinrichtungen und öffentlichen Fachschulen tätigen Personen, um den Kommunen eine Grundlage für die ordnungsgemäße Umsetzung der Vorschriften zu bieten.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verwies diesbezüglich auf Absatz 4, Artikel 3 des Rundschreibens Nr. 20/2023/TT-BGDDT, in dem es heißt: „In Sonderfällen, in denen die Schülerzahl pro Klasse niedriger oder höher als der in Absatz 2 dieses Artikels festgelegte regionale Durchschnittswert angesetzt werden muss, entscheidet das Volkskomitee der Provinz entsprechend der Realität über die Schülerzahl pro Klasse.“
Entsprechende Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung: „In besonderen Fällen berechnen die Direktoren von Bildungseinrichtungen auf Grundlage der aktuellen Bedingungen (Einrichtungen, Personal) die Schülerquote pro Klasse und legen sie dem Volkskomitee auf Gemeindeebene vor.
Der Volksausschuss auf Gemeindeebene prüft die Angelegenheit und erstattet dem Ministerium für Bildung und Ausbildung Bericht, damit das Ministerium dem Vorsitzenden des Volksausschusses der Provinz eine spezifische Regelung zur Schülerzahl unter oder über der vorgeschriebenen Höchstgrenze vorlegen kann. Diese Regelung wird der tatsächlichen Situation jeder Bildungseinrichtung in der Region entsprechend angepasst, um besondere Situationen zu lösen, die bei der Umsetzung des Rundschreibens Nr. 20 auftreten.
Quelle: https://thanhnien.vn/chu-tich-ubnd-cap-xa-bo-nhiem-hieu-truong-hieu-pho-mam-non-tieu-hoc-thcs-185250731125417252.htm
Kommentar (0)