In einigen Ländern müssen sich Lehrer und Nachhilfeanbieter bei den örtlichen Bildungsbehörden registrieren lassen; sogar der Lehrplan muss gemeldet werden, und Infrastruktur, Unterrichtszeiten und Gebühren müssen überwacht werden.
| Die Regelungen für außerschulische Lehr- und Lernaktivitäten sind von Land zu Land unterschiedlich. (Quelle: Tokyo Academics) |
Japan
Von Lehrern in Japan wird erwartet, dass sie sich voll und ganz dem Unterrichten an der Schule widmen; alle zusätzlichen Kurse oder Aktivitäten, die sie organisieren möchten, werden von ihnen verwaltet.
Gemäß den Richtlinien des Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT) können Lehrer zusätzlichen Unterricht abhalten, diese Aktivitäten müssen jedoch von der Schulleitung koordiniert und genehmigt werden.
Nachhilfe außerhalb der Schule wird jedoch generell nicht empfohlen, da sie zu Interessenkonflikten oder ungleichen Chancen für Schüler führen kann. Das Hauptziel des japanischen Bildungssystems bleibt Chancengleichheit und die Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Bildungsangebots für alle Schüler.
Stattdessen unterstützen japanische Lehrer die Schüler häufig durch Nachmittagskurse und außerschulische Aktivitäten.
Diese Aktivitäten werden jedoch üblicherweise im Rahmen des regulären Lehrplans organisiert und gewährleisten die Übereinstimmung mit den Bildungszielen der Schule.
Singapur
Das Bildungsministerium Singapurs verpflichtet Nachhilfeinstitute mit zehn oder mehr Schülern zur Registrierung. Im Rahmen des Registrierungsprozesses müssen die Institute bestimmte Standards hinsichtlich Infrastruktur und Brandschutz einhalten.
Die an diesen Einrichtungen tätigen Lehrkräfte müssen ihre Qualifikationen und ihren Werdegang bei der Bildungsbehörde nachweisen. Das Ministerium wendet strenge Auflagen an und duldet keinerlei Verstöße gegen Berufsstandards oder geltendes Recht, insbesondere Sexualdelikte.
Singapur erkennt jedoch auch die Bedeutung von ergänzender Bildung für das Erreichen der Lernziele von Schülerinnen und Schülern an. Schulen bieten häufig zusätzlichen Unterricht oder Nachhilfestunden an, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf. Diese Angebote finden in den Schulräumen statt und sind kostenlos, sodass sie für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich sind.
Korea
In Südkorea geben die steigenden Kosten der außerschulischen Bildungsbranche Anlass zur Sorge. Die einkommensstärksten 20 % der Haushalte geben monatlich rund 1,14 Millionen Won (ca. 21,3 Millionen VND) für private Bildung aus. Trotz sinkender Schülerzahlen werden die Gesamtausgaben für private Bildung laut Korea Times im Jahr 2022 voraussichtlich 26 Billionen Won (ca. 486 Billionen VND) erreichen – ein Anstieg um 10 % gegenüber dem Vorjahr.
Experten in diesem Land sagen, dass das koreanische öffentliche Bildungssystem zunehmend nicht mehr in der Lage ist, den Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden, was Eltern und sogar Lehrer dazu zwingt, sich stark auf private Nachhilfeeinrichtungen, sogenannte „Hagwon“ (private Nachmittagsakademien), zu verlassen.
Manche Lehrer raten Eltern sogar dazu, ihre Kinder in Fächern, mit denen sie Schwierigkeiten haben, zu Nachhilfeinstituten (Hagwons) zu schicken, anstatt zusätzliche Unterstützung in der Schule in Anspruch zu nehmen.
Früher boten Schulen abends zusätzlichen Unterricht und Selbstlernphasen an. Durch die zunehmende Nutzung von Nachhilfeinstituten (Hagwons) hat sich diese Verantwortung jedoch von den Schulen verlagert, was dazu führt, dass Schüler den Hausaufgaben der Nachhilfeinstitute Vorrang vor dem Schulunterricht einräumen und sogar während des regulären Unterrichts einschlafen.
Obwohl die Lehrer qualifiziert und engagiert sind, lässt ihnen die Politik im öffentlichen Bildungssystem keine andere Wahl, als den Besuch von Hagwons zu fördern.
Die Vorschriften für Hagwons sehen unter anderem vor, dass der Unterricht auf 22 Uhr begrenzt ist, um den Schülern ausreichend Ruhe zu gewährleisten. Die Studiengebühren sind gedeckelt, und Hagwons müssen qualifizierte Lehrkräfte beschäftigen.
Transparenz wird durch die verpflichtende Meldung von Studiengebühren und Stundenplänen, verwendeten Lernmaterialien usw. erreicht. Die lokalen Bildungsbehörden führen außerdem regelmäßige Inspektionen durch.
China
Im August 2021 erließ China Vorschriften für außerschulische Bildungseinrichtungen. Demnach müssen bestehende Einrichtungen in eine gemeinnützige Form umgewandelt werden, und es gelten strenge Vorschriften für den Betrieb und die Kursinhalte.
Zusätzliche Kurse finden nicht an Wochenenden, Feiertagen, in den Schulferien und nach 21 Uhr statt. Die Ausbildungsinhalte basieren nicht auf ausländischen Bildungsprogrammen und werden nicht im Vorfeld des Schuljahres vermittelt.
Im September 2023 kündigte das chinesische Bildungsministerium an, dass nicht lizenzierte Nachhilfe- und Unterrichtsdienste nach der Schule mit Geldstrafen von bis zu 100.000 Yuan (etwa 349 Millionen VND) belegt werden könnten.
Im Februar 2024 bat das chinesische Bildungsministerium um Stellungnahmen zum Entwurf der Verordnung zur Verwaltung von außeruniversitärer Bildung. Der neue Entwurf konzentriert sich weiterhin auf die Nachhilfebranche, nachdem Mitte 2021 eine umfassendere Reform eingeleitet worden war.
Zum ersten Mal definieren die Verordnungsentwürfe die außerschulische Bildung klar als Bildungsaktivitäten, die außerhalb des formalen Schulsystems organisiert werden und darauf abzielen, die Lernergebnisse zu verbessern oder die Interessen und Talente der Schüler vom Kindergarten bis zum Gymnasium zu entwickeln.
Die Verordnung schafft einen Rahmen für die Verwaltung und Klassifizierung von Nachhilfeeinrichtungen und unterscheidet dabei zwischen akademischer Nachhilfe gemäß dem jeweiligen Programm und nicht-akademischer Nachhilfe.
Außerschulische Bildungseinrichtungen müssen ein Lizenzierungs- und Genehmigungsverfahren durchlaufen, um eine „Lizenz für außerschulische Bildungseinrichtungen“ zu erhalten, und müssen als gemeinnützige Organisation agieren, wenn sie akademische Nachhilfe anbieten.
Auch Online-Nachhilfedienste benötigen die Genehmigung der zuständigen Provinzbildungsbehörde.
Ein wichtiger Punkt der Bestimmungen ist die Beschränkung der Nachhilfezeiten. Der Unterricht muss außerhalb der regulären Schulzeit stattfinden und darf nicht an Feiertagen oder in den Schulferien stattfinden. Die zuständigen Bildungsbehörden der Provinzen können weitere Richtlinien zu Zeitpunkt und Dauer dieser Unterrichtsstunden festlegen.
Darüber hinaus ist es diesen Einrichtungen laut Vorschriften untersagt, Prüfungen oder Wettbewerbe zu organisieren und die akademischen Ergebnisse oder Ranglisten der Schüler zu veröffentlichen.
Die Gebühren für akademische Nachhilfe müssen den staatlichen Preisrichtlinien entsprechen, während andere Nachhilfedienstleistungen bei den zuständigen Behörden registriert werden müssen. Die erhobenen Gebühren dienen hauptsächlich der Deckung des laufenden Betriebs und müssen transparent und kontrolliert werden.
Zur Durchsetzung dieser Bestimmungen wird eine nationale Überwachungsplattform eingerichtet, die Nachhilfeeinrichtungen überwacht. Diese Einrichtungen sind verpflichtet, relevante Informationen auf der Plattform zu aktualisieren.
Organisationen, Einzelpersonen und lokale Bildungsverwaltungsbehörden, die gegen Vorschriften verstoßen, einschließlich unerlaubter Nachhilfe oder mangelhafter Verwaltung, werden gemäß dem Bildungsgesetz und den dazugehörigen Vorschriften zur Rechenschaft gezogen.
Quelle: https://baoquocte.vn/day-them-hoc-them-o-cac-quoc-gia-tren-the-gioi-duoc-quy-dinh-the-nao-284578.html






Kommentar (0)