Die Interessen der Schüler müssen an erster Stelle stehen
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, sagte, dass es einen gemeinsamen Satz von Lehrbüchern geben müsse, der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung zusammengestellt werde. Nach Angaben des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung wurden diese Inhalte vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Umsetzung der Resolutionen 88/2014 und 51/2017 der Nationalversammlung zur Innovation allgemeiner Bildungsprogramme und Lehrbücher überwacht. Dies steht gleichzeitig im Einklang mit der Resolution 88, die besagt, dass es neben vielen anderen Sätzen einen gemeinsamen Satz von Lehrbüchern geben müsse, der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung zusammengestellt werde.
Im Gespräch mit Reportern sagte die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Viet Nga, der Vorschlag des Kultur- und Gesellschaftsausschusses der Nationalversammlung sei im Kontext der gerade abgeschlossenen Schulbuchänderung im allgemeinen Bildungsprogramm 2018 bemerkenswert. Dieses Thema stehe in direktem Zusammenhang mit der zuvor festgelegten Ausrichtung „ein Programm, viele Schulbücher“ und könne daher leicht in der öffentlichen Meinung Besorgnis hervorrufen.
Frau Nga ist der Ansicht, dass zunächst klar sein muss, dass ein Programm mit vielen Lehrbüchern eine fortschrittliche Politik darstellt, die die Beschränkungen des Monopolmechanismus der Buchzusammenstellung überwindet. Diese Politik eröffnet die Möglichkeit, Ansätze zu diversifizieren, Innovationen im Unterricht zu fördern und gleichzeitig das Recht auf freie Schul- und Lehrkräftewahl zu gewährleisten. Obwohl die Umsetzung in den letzten Jahren mit zahlreichen Problemen verbunden war (von der Buchqualität und den Buchpreisen bis hin zu den unterschiedlichen Umsetzungsbedingungen in den Regionen), ist dies dennoch ein Schritt in die richtige Richtung.
Frau Nga bekräftigte, dass der Vorschlag, eine gemeinsame Lehrwerkreihe zusammenzustellen, nicht zwangsläufig die Verwendung mehrerer Lehrbücher verneint. Er sei in folgender Richtung zu verstehen: Der Staat spiele eine führende Rolle bei der Zusammenstellung einer Reihe von Standardwerken mit hoher Rechtssicherheit, die als einheitlicher Rahmen für den landesweiten Unterricht dienen sollen. Weitere Lehrwerkreihen, falls vorhanden, würden die Kreativität fördern und den Lehrkräften zusätzliche Referenzquellen bieten. „So kann die Orientierung nicht mehr zu einem Programm, vielen Lehrbüchern, sondern zu einem Programm, einem einzigen Buch, sondern zu einem Programm, einem Standardwerk mit vielen ergänzenden Dokumenten werden. Auf diese Weise lassen sich die notwendige Einheit und die inhärente Vielfalt vereinen“, sagte Frau Nga.

Laut Delegierter Nguyen Thi Viet Nga ist bei der Wahl dieser Option ein sorgfältiger Fahrplan erforderlich, der nicht zu schnell zu große Störungen verursacht. Gleichzeitig muss die Qualität des Standardlehrbuchsatzes sichergestellt werden – es muss sich um ein sorgfältig zusammengestelltes Produkt handeln, das den Geist der Innovation widerspiegelt und an dem Wissenschaftler, Bildungsexperten und praktische Lehrer umfassend beteiligt sind.
Frau Nga erklärte, dass diese Anpassung nicht im Widerspruch zur Ausrichtung „ein Programm, viele Lehrbücher“ stehe, sondern ein Schritt zur Vervollkommnung der Politik sein könne. Wichtig sei, dass die Umsetzung wissenschaftlich, öffentlich und transparent sei und die Interessen von Schülern, Lehrern und Schulen in den Vordergrund stelle.
Das Lehrbuchmonopol darf nicht zurückkehren
Herr Dinh Van Tan, Rektor der Xuan Dam Primary and Secondary School in Haiphong, sagte, ein Programm mit vielen Lehrbüchern habe den Vorteil, dass den Lehrern mehr Referenzmaterial und mehr Abwechslung bei der Unterrichtsgestaltung zur Verfügung stünden. „Das Wichtigste ist das Gesamtprogramm. Die zu erreichenden Ziele müssen standardisiert sein. Lehrbücher dienen nur als Referenz. Daher kann es mehrere Lehrbuchsätze oder gar keinen geben. Zukünftig werden digitale Lernmaterialien entwickelt, die den Schülern das selbstständige Lernen ermöglichen“, sagte Herr Tan.
Die Ziele des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 werden nicht erreicht, wenn sich Lehrer an jedes Wort einer Lehrbuchreihe halten; Prüfungen nur das Wissen aus dieser Reihe von Büchern zur Bewertung der Lernergebnisse verwenden; Schüler Denkgewohnheiten entwickeln, um Ziele nur auf einem einzigen Weg zu erreichen. „Das ist nicht das Bildungsmodell, das wir anstreben“, sagte außerordentlicher Professor Bui Manh Hung.
Frau Nguyen Phuong, Literaturlehrerin in Hanoi, erklärte, die Besonderheit des Fachs Literatur im allgemeinen Bildungsprogramm 2018 bestehe darin, dass in der Prüfung keine Lehrbuchdaten verwendet würden. Eine Vielzahl von Lehrbüchern ermögliche den Schülern den Zugriff auf zahlreiche Texte, Materialien und Werke, die von den Verfassern aufgrund ihrer Bedeutung und ihres Wertes ausgewählt wurden. Dies sei eine sehr gute Möglichkeit für die Schüler, sich darauf zu beziehen.
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Manh Hung, ehemaliger Chefkoordinator des Entwicklungsausschusses für das allgemeine Bildungsprogramm 2018 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung und Mitglied des Entwicklungsausschusses für das Programm für vietnamesische Sprache und Literatur, erklärte, dass die Resolution 88 der Nationalversammlung zur proaktiven Umsetzung des Bildungsprogramms 2018 das Ministerium für Bildung und Ausbildung dazu verpflichtet, eine Reihe von Lehrbüchern zusammenzustellen. Diese Lehrbuchsammlung sei gleichwertig mit anderen Lehrbuchsammlungen, die von anderen Organisationen und Einzelpersonen zusammengestellt wurden, um einem Mangel an Lehrbüchern vorzubeugen.
Doch seit Einführung eines Zyklus zur Erneuerung der Lehrbücher besteht die Sorge, nicht genügend Lehrbücher für alle Fächer zu haben, nicht mehr, auch wenn das Bildungsministerium diese nicht zusammengestellt hat. Daher ist es derzeit nicht notwendig, dass das Bildungsministerium eine eigene Lehrbuchsammlung erstellt. Sollte diese Sammlung erscheinen, hätte dies eine Reihe von Konsequenzen für die Sozialisierung des Bildungswesens. Das heißt, die Bemühungen von Organisationen und Einzelpersonen, die Milliarden von VND in die Zusammenstellung von Lehrbüchern und die Gewinnung von Autoren für die Erstellung hochwertiger Lehrbücher investiert haben, laufen Gefahr, zunichte gemacht zu werden. Noch schlimmer ist, dass die Gefahr einer Rückkehr zum alten Modell besteht, das die Welt längst aufgegeben hat.
Manche behaupten, es gebe nur eine Lehrbuchreihe des Bildungsministeriums, während andere noch im Umlauf seien. Diese Theorie stimmt, doch die Realität sieht anders aus. Aufgrund der allgemeinen Mentalität sind die Lehrbücher des Bildungsministeriums besser und standardisierter, sodass die Gemeinden nur noch diese Reihe wählen. Die Politik eines einzigen Programms mit vielen Lehrbüchern wird scheitern, und das Bildungsministerium wird sich dann die Frage stellen müssen, welche Einheit diese Reihe herausgibt und wie ein Monopol bei der Veröffentlichung von Lehrbüchern verhindert werden kann.
Den Status des „uniformierten Bürgers“ abschaffen
Auch Bildungsminister Nguyen Kim Son äußerte sich zum Vorschlag, landesweit einheitliche Lehrbücher einzuführen. Laut Son setzt das Ministerium seit dem Schuljahr 2020/2021 den neuen Lehrplan und die neuen Lehrbücher gemäß den Bestimmungen des Bildungsgesetzes von 2019 um. Die Schulen haben die Umsetzung organisiert und erste Ergebnisse erzielt.
Das Politbüro hat die Resolution 91/2024 zur weiteren Umsetzung der Resolution 29/2013 des Zentralen Exekutivkomitees über grundlegende und umfassende Neuerungen in Bildung und Ausbildung beschlossen. Darin wird die Aufgabe klar formuliert, das neue allgemeine Bildungsprogramm weiter zu perfektionieren und effektiv umzusetzen. Dazu gehört die Einführung eines landesweit einheitlichen allgemeinen Bildungsprogramms, die Bereitstellung eines oder mehrerer Lehrbücher für jedes Fach und die Vergesellschaftung der Zusammenstellung der Lehrbücher.

Schüler kaufen vor dem neuen Schuljahr Lehrbücher. Foto: NHU Y
Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung bekräftigt, dass es schwerwiegende Folgen für die Humanressourcen haben würde, wenn alle Schüler im Rahmen eines einheitlichen Bildungsmodells dieselben Inhalte und Lehrmethoden erlernen würden, da dies den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung in einem Zeitalter der rasanten wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung nicht gerecht würde.
Infolgedessen haben viele Länder dieses einheitliche Bildungsmodell aufgegeben. Die Folgen sind: die Ausbildung „einheitlicher Bürger“, denen es an kritischem Denkvermögen, Problemlösungskompetenz, Kreativität und Teamfähigkeit mangelt, um komplexe, beispiellose Probleme im Leben zu lösen.
Dieses Modell schränkt die Entwicklung der Talente jedes Einzelnen ein, da es keine Differenzierung der Schüler nach ihren Fähigkeiten und Lernbedürfnissen gibt. Die allgemeine Bildung mit nur einem Satz Lehrbücher ist aufdringlich, undemokratisch und gibt der Schule und den Lehrern nicht die Möglichkeit, proaktiv und kreativ zu sein.
Jedes Land hat unterschiedliche wirtschaftliche, soziale, kulturelle und ethnische Regionen … daher ist ein Satz Lehrbücher nicht angemessen.
Darüber hinaus führt die staatliche Schulbuchpolitik dazu, dass der staatlich beauftragte Verlag ein Monopol erlangt. Das Bildungsministerium gibt lediglich das Rahmenprogramm heraus, die Schulbuchverleger fügen die Lehrinhalte hinzu, was zu der Denkweise führt, Bücher als Gesetze und als spezifisches Bildungsprogramm zu betrachten.
Ein Programm, ein Satz Lehrbücher, eine Methode führen zu einer der Hauptfolgen der Ausbildung „uniformierter Bürger“.
Quelle: https://tienphong.vn/de-xuat-mot-bo-sach-giao-khoa-khong-hop-xu-the-post1770713.tpo
Kommentar (0)