Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Tourismus in Vietnam wächst trotz globaler Herausforderungen am schnellsten.

Vietnam und Japan sind die beiden Länder mit dem weltweit schnellsten Anstieg der Touristenzahlen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025. Dies sind die neuesten Zahlen, die soeben von der Tourismusorganisation der Vereinten Nationen bekannt gegeben wurden.

VietnamPlusVietnamPlus12/09/2025

Laut dem jüngsten Bericht der Tourismusorganisation der Vereinten Nationen (UN Tourism) stieg die Zahl der weltweiten Touristenankünfte in den ersten sechs Monaten des Jahres um 5 % (im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) und liegt damit rund 4 % über dem Niveau vor der Pandemie. Von Januar bis Juni 2025 reisten fast 690 Millionen internationale Besucher um die Welt , 33 Millionen mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2024.

Die stärksten Zuwächse wurden in Japan und Vietnam mit einem Plus von 21 % verzeichnet, gefolgt von Marokko mit 19 %, Südkorea mit 15 % sowie Malaysia und Indonesien mit jeweils 9 %.

UN-Tourismusgeneralsekretär Zurab Pololikashvili sagte: „Trotz globaler Herausforderungen bleibt der internationale Tourismus stark und widerstandsfähig.“

Im ersten Halbjahr 2025 werden die Ankünfte und Umsätze in den meisten Reisezielen weltweit steigen, was zur Stärkung der lokalen Wirtschaft , zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Sicherung des Lebensunterhalts beitragen wird. Dies erinnert uns jedoch auch an die große Verantwortung, dieses Wachstum nachhaltig und inklusiv zu gestalten und mit lokalen Akteuren zusammenzuarbeiten.

Die Tourismuseinnahmen stiegen stark an.

Laut Angaben der Nationalen Tourismusverwaltung zeigt die neueste Veröffentlichung des Welttourismusbarometers, das die Leistung der Tourismusbranche nach Regionen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres bewertet, dass Afrika mit 14 % das stärkste Wachstum verzeichnet, während sich der asiatisch-pazifische Raum weiterhin erholt.

Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnete ein Wachstum von 11 % und erreichte 92 % des Niveaus vor der Pandemie (liegt aber immer noch 8 % unter dem Wert von 2019). Nordostasien legte mit 20 % am stärksten zu, obwohl auch hier noch 8 % unter dem Wert von 2019 liegen. Zu den Reisezielen mit dem höchsten Wachstum zählen Japan und Vietnam (21 %), Südkorea (15 %), Marokko (19 %), Mexiko und die Niederlande (7 %). Auch Malaysia und Indonesien (9 %) sowie Hongkong (China) (7 %) legten zu, die Ankünfte liegen aber immer noch unter dem Niveau des gleichen Zeitraums im Jahr 2019 vor der Pandemie.

credits-bookingcom-and-gettyimages-1094894540.jpg
Europa begrüßt fast 340 Millionen internationale Besucher, ein Anstieg von 4 % gegenüber 2024 und 7 % gegenüber 2019. (Illustrationsfoto: CTV/Vietnam+)

Darüber hinaus wird Europa fast 340 Millionen internationale Besucher begrüßen, ein Anstieg von 4 % gegenüber 2024 und 7 % gegenüber 2019. Nordeuropa, Westeuropa und der südliche Mittelmeerraum werden ein Wachstum von 3 % verzeichnen. Mittel- und Osteuropa werden sich mit 9 % zwar deutlich erholen, aber immer noch 11 % unter dem Niveau von 2019 liegen.

Amerika verzeichnete ein Wachstum von 3 %, die Ergebnisse der einzelnen Teilregionen fielen jedoch unterschiedlich aus. Südamerika legte mit 14 % deutlich zu, Mittelamerika mit 2 % und Nordamerika stagnierte, da die Ankünfte in den USA und Kanada leicht zurückgingen. Auch die Karibik verzeichnete kein Wachstum aufgrund der gesunkenen Nachfrage nach Reisen aus den USA.

Der Nahe Osten verzeichnete 2024 zwar einen Rückgang von 4 % gegenüber dem Vorjahr, liegt aber immer noch 29 % über dem Wert von 2019 vor der Pandemie. Auch die beliebtesten Reiseziele weltweit konnten Zuwächse verzeichnen, wobei Frankreich und Spanien jeweils um 5 % stiegen.

Laut IATA (International Air Transport Association) werden sowohl der internationale Flugverkehr als auch die Sitzplatzkapazität im Zeitraum Januar-Juni 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 7 % steigen. Die weltweiten Hotelbelegungsraten erreichen im Juni 2025 69 % der Kapazität (gegenüber 70 % im Juni 2024) und im Juli 71 % (entspricht dem Wert von 2024).

Die Einnahmen aus dem internationalen Tourismus stiegen in wichtigen Reisezielen stark an: Japan (plus 18 %), Großbritannien (plus 13 % von Januar bis März), Frankreich (plus 9 %), Spanien (plus 8 %), Türkei (plus 8 %).

gettyimages-1133184151.jpg
Junge Leute lieben heute Reisen mit vielen lokalen Kulturerlebnissen. (Illustrationsfoto: Mitwirkender/Vietnam+)

Im Jahr 2024 werden die Einnahmen aus dem internationalen Tourismus voraussichtlich um 11 % auf einen Rekordwert von 1.734 Milliarden US-Dollar steigen, was einem Anstieg von 14 % gegenüber der Zeit vor der Pandemie (real) entspricht und die starken Ausgaben der Touristen weltweit widerspiegelt.

Wie wird das Vertrauen in den Tourismus zum Jahresende aussehen?

Wie schon frühere Umfragen zeigen auch die Ergebnisse der September-Umfrage des Council of Travel Experts und des UN Travel Confidence Index, dass hohe Transport- und Unterkunftskosten neben makroökonomischen Faktoren auch im Jahr 2025 die beiden größten Herausforderungen für den internationalen Tourismus darstellen werden.

Nach der Schätzungsmethode für die Reiseinflation wird ein Rückgang von 8 % im Jahr 2024 auf 6,8 % im Jahr 2025 prognostiziert. Dies ist jedoch immer noch deutlich höher als das Niveau vor der Pandemie (3,1 %) und die allgemeine globale Inflation (4,3 %).

Laut dem Rat ist zu erwarten, dass Touristen angesichts steigender Preise mehr Wert auf das Preis-Leistungs-Verhältnis legen, eher näher gelegene Reiseziele wählen, ihren Aufenthalt verkürzen oder ihre Ausgaben reduzieren werden.

Darüber hinaus wirkt sich die Unsicherheit aufgrund wirtschaftlicher und geopolitischer Spannungen direkt auf das Vertrauen ins Reisen aus. Das schwache Verbrauchervertrauen wurde in der Umfrage vom September 2025 als drittwichtigster Einflussfaktor eingestuft, gefolgt von geopolitischen Risiken (mit Ausnahme laufender Konflikte) an vierter Stelle. Erhöhte Handelszölle (Platz 5) und Reisebeschränkungen (Platz 6) wurden vom Expertengremium ebenfalls als bedeutende Bedenken genannt.

credits-bookingcom-and-gettyimages-2192789549.jpg
Junge Menschen hegen eine optimistische Einstellung, die auf der Überzeugung beruht, dass KI das Leben und Reisen erleichtern wird. (Illustrationsfoto: CTV/Vietnam+)

Der jüngste Global Travel Confidence Index der Vereinten Nationen zeigt eine leichte Verbesserung in den letzten vier Monaten des Jahres 2025. Auf einer Skala von 0 bis 200 (wobei 100 das gleiche Leistungsniveau widerspiegelt – weder besser noch schlechter) bewerteten die Experten des Rates den Zeitraum September bis Dezember 2025 mit 120 Punkten, gegenüber 114 Punkten im Zeitraum Mai bis August.

Etwa die Hälfte der befragten Experten äußerte sich optimistischer für den Zeitraum: 44 % prognostizierten „bessere“ Ergebnisse und 6 % glaubten, dass sie „viel besser“ ausfallen würden. 33 % sagten, die Tourismusergebnisse würden denen von 2024 ähneln, während nur 16 % einen Rückgang erwarteten.

Dieser optimistische, aber vorsichtige Ausblick wird auch durch einen Anstieg des Anteils der Bewertungen „besser“ und „viel besser“ für das Gesamtjahr 2025 untermauert, der in der September-Umfrage 60 % erreichte, verglichen mit 49 % im Mai.

Trotz globaler Unsicherheiten wird erwartet, dass die internationale Tourismusnachfrage in den verbleibenden Monaten des Jahres stabil bleibt. UN Tourism hält an seiner Prognose für ein Wachstum der internationalen Ankünfte von 3–5 % im Jahr 2025 fest.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/du-lich-viet-nam-tang-truong-cao-nhat-bat-chap-nhung-thach-thuc-toan-cau-post1061460.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt