Mehrwertsteuersenkung wirkt sich nicht auf den Haushaltssaldo aus
Professor Hoang Van Cuong, Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung , sagte, dass die Senkung des Mehrwertsteuersatzes von 10 % auf 8 %, die bis Ende 2024 andauern wird, den Staatshaushalt in diesem Jahr nicht beeinträchtigen werde.
Professor Dr. Hoang Van Cuong, Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung. |
Die weitere Senkung der Mehrwertsteuer in den letzten sechs Monaten des Jahres 2024 wird sich sicherlich auf die Einnahmen und Ausgaben dieses Jahres auswirken, Sir?
Nach Berechnungen des Finanzministeriums würden sich die Staatseinnahmen bei einer Mehrwertsteuersenkung von 2 % in den ersten sechs Monaten des Jahres um 23.500 Milliarden VND verringern. Wenn dieser Rückgang bis zum Jahresende anhält, würden sich die Einnahmen für das gesamte Jahr um etwa 47.500 Milliarden VND verringern.
Wenn wir weitere Maßnahmen zur Befreiung, Reduzierung und Ausweitung hinzufügen, die kurz vor der Umsetzung stehen oder umgesetzt werden, wird der Staatshaushalt noch stärkere Einnahmerückgänge aufweisen, was sich jedoch in diesem Jahr nicht auf den Staatshaushaltssaldo auswirken wird.
Offensichtlich wird sich die Reduzierung der Staatseinnahmen sicherlich auf die Bilanz der Einnahmen und Ausgaben auswirken. Warum also hat die Senkung der Steuern und Gebühren keinen Einfluss auf die Bilanz, Sir?
Der Haushaltsvoranschlag für dieses Jahr wurde im November letzten Jahres von der Nationalversammlung verabschiedet. Das bedeutet, dass alle Einnahmen und Ausgaben sorgfältig geschätzt und berechnet wurden. Nach der Verabschiedung des Haushalts wurden Steuersenkungen umgesetzt. Wenn also die Einnahmen sinken, die Ausgaben jedoch nicht, wirkt sich dies theoretisch unmittelbar auf die Einnahmen-Ausgaben-Bilanz aus. Nach den Erfahrungen mit der Umsetzung von Steuerbefreiungen und -ermäßigungen in der Vergangenheit (seit 2020) ging die Regierung bei der Aufstellung des Haushalts jedoch davon aus, dass sie auch dann Maßnahmen zur Befreiung und Senkung von Steuern, Gebühren, Abgaben und Pachtzinsen ergreifen wird, wenn sich Produktion und Geschäftstätigkeit nicht erholen und Unternehmen in Schwierigkeiten geraten. Daher fällt die Schätzung der Einnahmen im Vergleich zu dem, was tatsächlich erreicht werden kann, „etwas niedrig“ aus. Die Steuerbefreiungen und -ermäßigungen wirken sich daher nicht auf den Haushaltssaldo aus.
In diesem Jahr werden die bereits erlassenen und noch zu erlassenden fiskalpolitischen Maßnahmen zur Unterstützung von Menschen und Unternehmen die finanziellen Mittel zur Ausgabe der bereits im Haushalt enthaltenen Posten nicht beeinträchtigen. In den ersten fünf Monaten des Jahres erreichten die Haushaltseinnahmen nach Angaben des Finanzministeriums 52,8 % der Schätzung, 14,8 % mehr als im gleichen Zeitraum 2023, während die gesamten Haushaltsausgaben nur 31 % der Schätzung erreichten, lediglich 0,5 % mehr als im gleichen Zeitraum 2023. Daher wird in der zweiten Jahreshälfte, vorausgesetzt, die Haushaltseinnahmen sinken aufgrund einer Senkung der Mehrwertsteuer und der erlassenen Maßnahmen zur Befreiung und Ermäßigung von Steuern, Gebühren, Abgaben und Grundrenten sowie aufgrund erhöhter Ausgaben zur Beschleunigung öffentlicher Investitionen, das Gleichgewicht zwischen Haushaltseinnahmen und -ausgaben immer noch gewährleistet sein und die Staatsverschuldung und die Staatsverschuldung werden immer noch sehr sicher sein.
Doch in der Bilanz der Einnahmen und Ausgaben gibt es etwas sehr Verwirrendes: Obwohl die Befreiungen und Kürzungen erst nach der Verabschiedung des Haushalts durch die Nationalversammlung umgesetzt werden, übersteigen die Einnahmen jedes Jahr den Haushaltsplan und steigen im Vergleich zum Vorjahr. Wie erklären Sie sich das?
Der Haushaltsvoranschlag für das Folgejahr wird von Juli bis August des Vorjahres erstellt und bis Oktober von der Regierung genehmigt. Ende November legt er der Nationalversammlung zur Genehmigung vor. Daher ist es sehr schwierig, Genauigkeit zu gewährleisten. Denn Vietnams Produktion, Wirtschaft, Import-Export-Aktivitäten und die Attraktivität ausländischer Investitionen hängen stark von Schwankungen der Weltwirtschaft und der Politik ab. In einer unsicheren Welt ist es unmöglich vorherzusagen, was passieren wird. Es ist unmöglich zu berechnen, wie sich die Preise für Rohöl, Vormaterialien, Lebensmittel usw. entwickeln werden, da sie vom Weltmarkt abhängen. Sogar der VND/USD-Wechselkurs ist sehr schwer vorherzusagen, da er von der Straffung oder Lockerung der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) abhängt. In diesem Zusammenhang sind die Einnahmeschätzungen oft niedriger als die tatsächlichen Einnahmen. Natürlich übersteigen die Einnahmen die Schätzungen oft.
Tatsächlich erreichten öffentliche Investitionen, Exporte, Produktion und Geschäftsaktivitäten in den ersten Monaten des Jahres nicht die in der Resolution 01/NQ-CP der Regierung festgelegten Ziele. Ab dem dritten Quartal verliefen jedoch alle Aktivitäten planmäßig, und einige Einnahmen, insbesondere die Grundsteuereinnahmen, stiegen deutlich an, sodass die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Steuersenkungen bedeuten zudem keine Einnahmerückgänge, sondern sogar Einnahmesteigerungen. Wird beispielsweise die Mehrwertsteuer nicht gesenkt, nimmt der Staatshaushalt bei einem Steuersatz von 10 % 10 VND ein. Bei einer Steuersenkung auf 8 % kann der Haushalt jedoch 12 bis 16 VND einnehmen, da die Verbraucher ihre Ausgaben um das 1,5- bis 2-fache erhöhen.
Darüber hinaus wurden viele neu geschaffene Einnahmequellen mit sehr hohen Umsätzen erst vor Kurzem erschlossen, sodass noch viel Raum für Umsatzsteigerungen besteht.
Was erwarten Sie also dieses Jahr?
An diesem Wochenende (29. Juni 2024) wird das Allgemeine Statistikamt die sozioökonomische Lage des zweiten Quartals und der ersten sechs Monate des Jahres bekannt geben, aber jeder kann ein ziemlich rosiges Bild erkennen.
Vor diesem Hintergrund ist die Regierung entschlossen, der Förderung des Wirtschaftswachstums weiterhin Priorität einzuräumen und eine BIP-Wachstumsrate anzustreben, die dem von der Nationalversammlung festgelegten Ziel von 6,5 % nahekommt. Bei hohem Wirtschaftswachstum besteht kein Grund zur Sorge, dass die Staatseinnahmen die Schätzung nicht übersteigen.
Da die Regierung jedoch niemals subjektiv ist, erließ sie die Resolution 93/NQ-CP (18. Juni 2024) zu Schlüsselaufgaben und -lösungen zur Förderung des Wachstums, zur Kontrolle der Inflation und zur Stabilisierung der Makroökonomie unter dem Motto: Seien Sie mutig, nicht subjektiv, nachlässig oder lassen Sie die Wachsamkeit nach, aber auch nicht pessimistisch oder ängstlich. Beobachten Sie die Situation genau, analysieren und prognostizieren Sie, und ergreifen Sie rechtzeitig angemessene und wirksame politische Maßnahmen im Sinne eines proaktiven „Angreifens und Verteidigens“ – frühzeitig, aus der Ferne, gleich zu Beginn, von der Basis aus.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/giam-thue-gia-tri-gia-tang-khong-anh-huong-den-can-doi-ngan-sach-d218341.html
Kommentar (0)