Die Nationale Menschenrechtskommission Koreas hat das Bildungsministerium aufgefordert, sich mit dem Problem der frühen Nachhilfe zu befassen, insbesondere mit der „7-Jahre-Prüfung“, die an Privatschulen und renommierten Akademien (Hagwon) für Kindergartenkinder abgehalten wird.
Laut dem Komitee verstößt das Testen kleiner Kinder in Fächern wie Englisch, Mathematik oder Programmieren vor der Einschulung gegen die Grundrechte der Kinder, darunter das Recht auf Ruhe, Spiel und umfassende Entwicklung, die in der koreanischen Verfassung sowie in der UN-Kinderrechtskonvention verankert sind.
In seinem Aufruf betonte der Menschenrechtsausschuss , dass der Druck, zu früh zu lernen, kleinen Kindern altersgerechte Erfahrungen vorenthält. Er empfahl eine landesweite Untersuchung der privaten Vorschulbildung, die Veröffentlichung der Ergebnisse und die Einführung strengerer Vorschriften für intensive Lehrpläne, insbesondere für Fremdsprachen.
Die Umfrage ergab, dass in über 74 Prozent der Kindergärten in den Seouler Bezirken Gangnam, Seocho und Songpa Englisch unterrichtet wird. Zehn davon verwenden den Lehrplan der Grundschule für Kindergartenkinder. Nur eine Schule entschied sich ausdrücklich für ein spielbasiertes Bildungsmodell.
Der „Sieben-Jahre-Test“ gibt Anlass zur Sorge, dass das südkoreanische Bildungssystem von übermäßigem Wettbewerb geprägt ist und Kinder dadurch ihres Rechts auf natürliche Entwicklung beraubt werden. Das Komitee betonte, dass schnellstmöglich Maßnahmen zum Schutz des Systems ergriffen werden müssten, um sicherzustellen, dass alle Kinder in einer gesunden und entwicklungsgerechten Umgebung lernen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/han-quoc-cham-dut-ky-thi-7-tuoi-post746130.html
Kommentar (0)