Keine leeren Worte, keine Allgemeinplätze...
Im vergangenen Jahr war die Initiative „Aufbau eines kulturellen Umfelds in Presseagenturen“ ein besonders wichtiger Meilenstein für Presseagenturen und Journalisten, um das Ziel einer professionellen, humanen und modernen Presse- und Medienlandschaft zu verwirklichen. Die Initiative ist sehr konkret und trägt dazu bei, das Bewusstsein und die Verantwortung von Parteikomitees, Parteiorganisationen, Agenturleitern und Journalisten für die Stellung, Rolle und Bedeutung der Kultur für die Entwicklung jeder Presseagentur und jedes einzelnen Journalisten zu stärken. Laut den Erfahrungen des Journalistenverbandes auf allen Ebenen muss die Initiative substanziell und kontinuierlich umgesetzt werden, um wirksam zu sein.
Laut der Journalistin Vo Thi Man, Vizepräsidentin des Journalistenverbands der Provinz Kon Tum , ist Pressekultur für Schriftsteller keine allzu große Sache, sondern besteht aus Worten, Gesten, Handlungen und den Veröffentlichungen in der Zeitung – nicht aus dem Rufen von Parolen, dem Respekt vor den guten Sitten des Landes, dem ständigen Einhalten des Rechtsrahmens, der allgemeinen Vorschriften und der Berufsregeln. Ob eine Bewegung für eine stärkere Pressekultur entstehen kann oder nicht, hängt vom Engagement und dem Selbstbewusstsein der einzelnen Medien, der Zeitungschefs und der einzelnen Journalisten ab.
Konferenz zur Bilanzierung des einjährigen Bestehens der Bewegung zum Aufbau eines kulturellen Umfelds in Presseagenturen, organisiert vom vietnamesischen Journalistenverband in Nghe An.
Da es auf Freiwilligkeit und Selbstreflexion beruht, fragte sich Frau Vo Thi Man: „Nach über einem Jahr, in dem diese Initiative zur Förderung journalistischer Kultur umgesetzt wird, wie viele Presseagenturen und Journalisten erinnern sich noch daran oder haben lediglich darüber berichtet, obwohl Richtlinien für die Zusammenfassung und Bewertung vorliegen? Warum nicht? Die Kriterien für journalistische Kultur sind nicht schwer zu merken, doch Journalisten achten nicht unbedingt darauf, sie regelmäßig zu aktualisieren. Sie erinnern sich erst daran, wenn ein Kollege dagegen verstößt oder ein Ereignis im Zusammenhang mit der journalistischen Kultur eintritt. Pressegesetz, Satzung des Journalistenverbands, die zehn Artikel zur Berufsethik, die Regeln für die Nutzung sozialer Netzwerke durch vietnamesische Journalisten, die Kriterien für journalistische Kultur … all dies bildet die Grundlage der allgemeinen Regelungen für journalistische Tätigkeiten. Die Umsetzung der Initiative zur Förderung journalistischer Kultur und ihrer Kriterien erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit, Warnungen und Erinnerungen, damit Journalisten stets das Gesetz einhalten, sich kulturell korrekt verhalten und die Berufsethik wahren. „Die Branche steht an erster Stelle.“
Tatsächlich ist die Mitgliederzahl in Kon Tum mit 135 Mitgliedern, die in fünf Abteilungen (Zeitung, Radio/Fernsehen, Propagandaabteilung, Informations- und Kommunikationsabteilung, Vereinsbüro) sowie zwei Clubs für erfahrene Journalisten und Journalistinnen aktiv sind, nicht groß. Die Mitglieder stammen aus verschiedenen ethnischen Gruppen und Regionen, weshalb sich auch ihre Kulturen unterscheiden. Wie man den Mitgliedern eine gemeinsame Stimme verleihen und ein kultiviertes und harmonisches Miteinander in der journalistischen Arbeit fördern kann, darüber berichtete die Journalistin Vo Thi Man im Rahmen ihrer Erfahrungen bei der Umsetzung dieser Bewegung.
„Um mit einer Stimme zu sprechen, koordiniert der örtliche Journalistenverband die Zusammenarbeit mit den Presseagenturen, um die Arbeit zu beobachten, zu unterstützen und ein Umfeld sowie günstige Bedingungen für die Mitglieder zu schaffen, damit diese sich auf ihre Arbeit konzentrieren können. Bei den Presseagenturen werden den Reportern von Beginn an erfahrene Kollegen zur Seite gestellt, die die jüngeren Kollegen fachlich anleiten, ihnen Arbeitsregeln beibringen, sie zu flexiblem Verhalten bei der Arbeit im Pressezentrum erziehen und sie an die schwierigen Bedingungen der Berichterstattung in Bergregionen, die geografischen Entfernungen, die Transportmöglichkeiten usw. anpassen “, bekräftigte Frau Vo Thi Man.
Mit diesem Ansatz wahrt der Journalismus von Kon Tum stets Ordnung, Gleichberechtigung, Aufrichtigkeit und professionelle Beziehungen unter den Kollegen. In Zeiten des digitalen Wandels agiert Kon Tum in sozialen Netzwerken diszipliniert, geordnet, verantwortungsbewusst und kultiviert und hält sich an die gesetzlichen Bestimmungen seiner beruflichen Tätigkeit. Die Journalisten von Kon Tum, die die Bewegung für journalistische Kultur vorantreiben, reden nicht nur allgemein, sondern leben Standards in Arbeit, Leben und Sprache vor – durch journalistische Publikationen und Sendungen, die der Gesellschaft unparteiisch und verantwortungsbewusst dienen.
Kulturelle Kriterien sind als Verhaltensstandards und Betriebsregeln zu verstehen.
Ein besonders besorgniserregender Punkt ist die Frage der „kulturell geprägten Menschen“. Der Journalist Nguyen Duy Hoang, Vorsitzender des Journalistenverbands der Provinz Bac Lieu, wies darauf hin, dass die Aktivitäten von Journalistenverbänden und Presseagenturen mit dem Beginn der Bewegung auch darauf abzielen, ein respektvolleres kulturelles Umfeld in den Presseagenturen zu schaffen. Aus diesem kulturellen Umfeld sollen kultivierte Journalisten hervorgehen – Journalisten mit Ethik, Qualifikation und humanistischen Ansichten in jedem Artikel, die sich aber nicht scheuen, Negativität, Hässlichkeit und Böses anzuprangern, um Schönheit, Güte und Wahrheit zu schützen.
In jüngster Zeit haben die Presseagenturen der Provinz Bac Lieu verstärkt Wert auf ein positives Arbeitsklima gelegt, in dem Journalisten ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Die drei Presseagenturen der Provinz – die Zeitung „Bac Lieu“, der Provinzradiosender und das Kultur- und Kunstmagazin „Bac Lieu“ – orientieren sich nicht nur an den Kriterien von Kulturinstitutionen, sondern haben auch eigene Richtlinien für ihre Arbeit entwickelt, um den Zusammenhalt innerhalb der Organisation und ein gesundes und menschenwürdiges Arbeitsumfeld zu fördern.
Zusätzlich zum Nachrichtenproduktionsprozess konzentrieren sich die Agenturen auch auf den Aufbau positiver, transparenter Beziehungen zwischen den einzelnen Phasen, Teams und Abteilungen in der Redaktion sowie auf Beziehungen der Solidarität, gegenseitigen Zuneigung und gegenseitigen Unterstützung zwischen den einzelnen Mitarbeitern, um ein starkes Kollektiv zu schaffen, das die Grundsätze und Ziele der Arbeitsweise genau befolgt, um seine Zeitungen, Fernseh- und Radiosender immer näher an die Öffentlichkeit zu bringen.
Herr Hoang fügte insbesondere hinzu, dass in den Sitzungen der Parteizellen und -zweige die Leiter der Parteikomitees, Redaktionen und Vorstände der Presseagenturen Kader, Reporter, Redakteure und Techniker regelmäßig daran erinnern, die Arbeitsrichtlinien der Agentur und der jeweiligen Einheit in Verbindung mit den zehn Ethikrichtlinien für Journalisten sowie die Nutzung sozialer Netzwerke ordnungsgemäß umzusetzen. Durch verschiedene Kanäle wie die Inspektion und Aufsicht durch Parteiorganisationen, die direkte Beobachtung sozialer Netzwerke sowie Feedbackkanäle von Lesern und Zuschauern erfassen die Presseagenturen die Gedanken, Wünsche und Probleme, die sich aus der Arbeit der Journalisten ergeben, um umgehend Korrekturen und Anpassungen vorzunehmen. Darüber hinaus werden Fragen der Finanzverwaltung, der Personalpolitik und der Verbesserung der Abläufe in Agenturen und Einheiten öffentlich und transparent gemacht, um ein demokratisches und gleichberechtigtes Arbeitsumfeld zu schaffen und Journalisten zu motivieren, ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen.
Dank dieser intensiven Bemühungen zeigen sich nach einem Jahr der Umsetzung der Initiative zur Förderung einer positiven Medienkultur in der Presseagentur deutliche Erfolge. Journalisten haben nicht nur Regeln und Vorschriften befolgt, sondern betrachten kulturelle Kriterien nun als Verhaltensnorm – sowohl intern als auch extern – und tragen so zu ihrem Image als authentische Journalisten bei.
In der Vergangenheit gab es in den Presseagenturen der Provinz keine Reporter oder Mitarbeiter, die gegen das Pressegesetz oder die zehn journalistischen Ethikrichtlinien verstoßen haben. Es gab keine Beschwerden oder Anzeigen wegen Gesetzesverstößen, Missbrauchs der beruflichen Tätigkeit zu Belästigungen oder mangelnder Kultur. Die Presseagenturen von Bac Lieu veröffentlichen auch keine Beiträge, die das Privatleben übermäßig ausbeuten, Sachverhalte falsch darstellen oder mit Zeitungen zusammenarbeiten, die Unternehmen diskreditieren.
„Um die Wirksamkeit der Wettbewerbsbewegung zur Schaffung eines entsprechenden kulturellen Umfelds in den Presseagenturen weiter zu fördern, wird der Journalistenverband der Provinz Bac Lieu künftig die Zusammenarbeit mit den Presseagenturleitern intensivieren und die angeschlossenen Zweigstellen anweisen, jährlich Wettbewerbsveranstaltungen durchzuführen und diese zu einem festen Bestandteil der Pressearbeit zu machen. Gleichzeitig werden die Entwicklung, der Abschluss und die ordnungsgemäße Umsetzung von Arbeitsabläufen gefördert, um – gemäß den Vorgaben der Zentralen Propagandaabteilung – höchste Standards an Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Menschlichkeit in jedem Nachrichtenbeitrag und jedem Artikel zu gewährleisten. Die Koordination bei der Organisation von Schulungen, Weiterbildungen, Austauschprogrammen und Diskussionen über journalistische Kultur und Ethik wird verstärkt. Dadurch soll die Wettbewerbsbewegung tiefer in das Presseleben in Bac Lieu integriert werden“, sagte Journalist Nguyen Duy Hoang, Vorsitzender des Journalistenverbands der Provinz Bac Lieu.
May River
Quelle






Kommentar (0)