Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat den Entwurf eines Rundschreibens zur Festlegung des Rahmens für digitale Kompetenzen für Lernende im nationalen Bildungssystem veröffentlicht, zu dem Einrichtungen und Einzelpersonen bis zum 21. November Stellung nehmen und ihre Meinung äußern können.
Dieses Rahmenwerk wird die Grundlage für die Vereinheitlichung der Anforderungen an die digitalen Kompetenzen der Lernenden im nationalen Bildungssystem bilden, die für jede Bildungsstufe und jeden Bildungsgrad geeignet sind.
Dem Entwurf zufolge hilft der Rahmen für digitale Kompetenzen den Lernenden, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um Technologie effektiv zu nutzen, sich auf Herausforderungen und Chancen in der digitalen Welt vorzubereiten und bildet die Grundlage für lebenslanges Lernen.
Der Entwurf eines Rundschreibens zur Veröffentlichung des Rahmens für digitale Kompetenzen stellt sicher, dass alle Lernenden die Möglichkeit haben, digitale Kompetenzen zu erwerben und zu entwickeln.
Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass alle Lernenden die Möglichkeit haben, digitale Kompetenzen zu erwerben und zu entwickeln, um so dazu beizutragen, die Kluft beim Zugang zu und der Nutzung von Technologie zu verringern.
Insbesondere dient der Rahmen für digitale Kompetenzen als Grundlage für die Lehrplanentwicklung, die Zusammenstellung oder Auswahl von Lehrplänen, Lehrbüchern, Unterrichtsplänen und anderen Lehrmaterialien zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen und zur Entwicklung von Kriterien für Tests, Prüfungen und Bewertungen auf jeder Bildungs- und Ausbildungsebene, um die Vernetzung zwischen den Bildungs- und Ausbildungsebenen sicherzustellen.
Dementsprechend umfasst der Rahmen für digitale Kompetenzen 6 Kompetenzbereiche: Daten- und Informationsnutzung, Kommunikation und Zusammenarbeit im digitalen Umfeld, Erstellung digitaler Inhalte, Sicherheit, Problemlösung und Nutzung generativer KI.
Jeder Kompetenzbereich umfasst 3–5 Teilkompetenzen. Beispielsweise beinhaltet der Bereich Kommunikation und Zusammenarbeit im digitalen Umfeld Teilkompetenzen wie die Interaktion mithilfe digitaler Technologien , die Wahrnehmung von Bürgerrechten, den Online-Verhaltenskodex usw.
Der Kompetenzbereich Daten- und Informationsnutzung umfasst drei Teilkompetenzen: das Durchsuchen, Suchen und Filtern von Daten und digitalen Informationen; die Datenauswertung und das Datenmanagement. Der Kompetenzbereich Erstellung digitaler Inhalte beinhaltet Teilkompetenzen wie die Entwicklung digitaler Inhalte, Urheberrecht und Lizenzierung, Programmierung usw.
Jede Teilkompetenz hat 4 Stufen: grundlegend, mittel, fortgeschritten und hochqualifiziert, mit 8 Stufen von grundlegend bis fortgeschritten.
Lernende, die die höchste Kompetenzstufe (Stufe 8) erreichen, verfügen über das gleiche Niveau wie Experten. Die Fähigkeit, künstliche Intelligenz (KI) auf Stufe 8 anzuwenden, umfasst beispielsweise die Entwicklung einer langfristigen Strategie für den KI-Einsatz im Unternehmen sowie die Leitung und das Management hochkomplexer KI-Anwendungsprojekte.
Den vollständigen Inhalt des Entwurfs des Rundschreibens zur Festlegung des Rahmens für digitale Kapazitäten finden Sie hier .
Quelle: https://thanhnien.vn/hoc-sinh-sinh-vien-phai-dap-ung-yeu-cau-ve-nang-luc-so-185240924154416036.htm






Kommentar (0)