Die gesetzlichen Bestimmungen werden die politische Stabilität gewährleisten.

Die Abgeordneten der Nationalversammlung stimmten in ihrer Fraktionssitzung grundsätzlich der Änderung des geltenden Gesetzes über die Einkommensteuer zu und erklärten, der Gesetzesentwurf werde dazu beitragen, die Struktur der Einkommensteuer an die neue sozioökonomische Situation, die digitale Technologie, den flexiblen Arbeitsmarkt und die vielfältigen persönlichen Vermögenswerte anzupassen.
Bezüglich der in Artikel 3 Absatz 10 Nummer d) festgelegten „sonstigen, der Einkommensteuer unterliegenden Einkünfte“ merkte die Abgeordnete Dang Thi Bao Trinh ( Da Nang ) an, dass diese Bestimmung dazu beitrage, den Umfang der steuerpflichtigen Einkünfte zu erweitern und die Erfassung neu entstehender Einkünfte sicherzustellen. Da dies jedoch die Rechte und Pflichten der Steuerzahler unmittelbar berühre, schlug die Abgeordnete vor, dies klar im Gesetz festzulegen und nicht der automatischen Ergänzung durch die Regierung auf Grundlage von Verordnungen zu überlassen.

„Würde die Regierung zu weit fassen, entstünde eine Situation, in der das Rahmengesetz zu ungenau und intransparent wäre. Dies würde es den Bürgern erschweren festzustellen, ob sie steuerpflichtig sind oder nicht, und die politische Stabilität verringern. Der Grundsatz der „gesetzlichen Besteuerung“ muss gewährleistet sein.“
Daher schlug die Delegierte Dang Thi Bao Trinh vor, die Streichung dieser Bestimmung oder die Anpassung des Inhalts von „Punkt d, Absatz 10, Artikel 3“ dahingehend zu erwägen, dass die Regierung erst dann mit der Regulierung beauftragt wird, wenn der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Hinzufügung neuer Einnahmen geprüft und beschlossen hat.
Angesichts der zunehmenden Naturkatastrophen, Epidemien, Umweltkatastrophen und anderer Notfälle ist die Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen durch Freiwilligenarbeit sowohl für die Bevölkerung als auch für die Katastrophenhilfe von großer Bedeutung und Aktualität. Daher stimmte die Delegierte Dang Thi Bao Trinh der Ergänzung von Artikel 11 des Gesetzentwurfs um Bestimmungen zu Steuerabzügen für wohltätige und humanitäre Spenden sowie sonstige Abzüge zu.
Laut dem Delegierten entspricht die oben genannte Regelung dem Trend zur sozialen Verantwortung und fördert gesellschaftliches Engagement. In der Praxis gestaltet sich die Kontrolle der Zahlungsquellen, die nicht aus anderen Quellen stammen, jedoch sehr schwierig. Die Steuerbehörden stoßen bei der Überprüfung der Zahlungsquellen auf Probleme, insbesondere bei unterschiedlichen Zahlungsformen wie Überweisungen, Lastschriften usw.
Die Delegierte Dang Thi Bao Trinh schlug daher vor, den Grundsatz der Vermeidung von Doppelbesteuerung zu berücksichtigen und beizubehalten. Dies bedeutet, dass nur Ausgaben absetzbar sind, die Steuerzahler tatsächlich selbst tragen. Laut der Delegierten ist eine klare Regelung notwendig, da viele Ausgaben für Gesundheit, Bildung oder wohltätige Zwecke in der Realität aus verschiedenen Quellen wie Versicherungen, Fördergeldern oder Sponsoring finanziert werden können. Ohne eine eindeutige Regelung würde dies dazu führen, dass Ausgaben mehrfach abgesetzt werden, was zu Einnahmeverlusten für den Staatshaushalt und zu Ungleichheiten zwischen verschiedenen Steuerzahlergruppen führen würde.
Um Einheitlichkeit, Konsistenz und Praktikabilität zu gewährleisten, schlug die Delegierte Dang Thi Bao Trinh außerdem vor, dass der Gesetzentwurf Kriterien für die Ermittlung des abzugsfähigen Betrags festlegen sollte, die die tatsächlichen Ausgaben mit rechtsgültigen Rechnungen und Belegen sowie die Bestätigung der empfangenden Organisation umfassen. Gleichzeitig sollten die Regierung oder das Finanzministerium die Form der Dokumente, Bestätigungsformulare und Abzugsverfahren vorschreiben.
„Tatsächlich verwendet jede Wohltätigkeitsorganisation, jede medizinische oder Bildungseinrichtung derzeit sehr unterschiedliche Bestätigungsformen. Manche bestätigen mit Papierquittungen, andere per E-Mail oder sogar nur mit handschriftlichen Dokumenten. Dies erschwert die Überprüfung durch die Steuerbehörden, und die Betroffenen wissen nicht, ob ihre Unterlagen gültig sind. Mit einem einheitlichen nationalen Standardformular wären die Erklärung und die Überprüfung einfach, transparent und die Anwendung des Gesetzes unkompliziert“, betonte der Delegierte.
Die Steuer muss auf die Einnahmen aus der Übertragung versteigerter Motorradkennzeichen berechnet werden.

Gemäß Artikel 3 Absatz 10 Nummer c unterliegen Einkünfte aus der Übertragung von Kfz-Kennzeichen, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen auf Auktionen erworben wurden, der Einkommensteuer. Die Abgeordnete Trang A Duong (Tuyen Quang) schlug jedoch vor, auch Einkünfte aus der Übertragung von Kfz-Kennzeichen und auf Auktionen erworbenen Motorrädern gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu besteuern.
Laut dem Delegierten würde eine alleinige Regulierung von Kfz-Kennzeichen Fälle anderer Fahrzeuge außer Acht lassen und stünde im Widerspruch zum Straßenverkehrsordnungs- und Sicherheitsgesetz, einem Fachgesetz zur Regelung dieser Art von Eigentum/Einkommen. Der Delegierte wies zudem darauf hin, dass bei der am 18. Juli von der Verkehrspolizei in Zusammenarbeit mit der Vietnam Joint Stock Auction Company durchgeführten Versteigerung von Kennzeichen fünf Motorrad- und Pkw-Kennzeichen zu sehr hohen Preisen zwischen 200 Millionen VND und über 500 Millionen VND pro Kennzeichen versteigert wurden.
Darüber hinaus stellte die Delegierte Trang A Duong fest, dass in Absatz 18, Artikel 4 über steuerfreie Einkünfte Folgendes festgelegt ist: „Einkünfte aus Urheberrechten an wissenschaftlichen, technologischen und innovativen Arbeiten, wenn die Ergebnisse der Arbeiten gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie des Gesetzes über geistiges Eigentum kommerzialisiert werden“. Die Delegierte führte aus, dass diese Bestimmung im Widerspruch zu den in Punkt a, Absatz 7, Artikel 3 des Gesetzentwurfs über Einkünfte aus der Übertragung und Abtretung von Rechten an geistigem Eigentum festgelegten steuerpflichtigen Einkünften steht.

„Wenn beide Regelungen ohne Ausnahmebestimmungen beibehalten werden, wird es Überschneidungen geben, die sich auf die Anwendung und Durchsetzung des Gesetzes auswirken, insbesondere auf die in Artikel 17 Absatz 2 festgelegte Steuerberechnung, da nicht klar definiert ist, welche Regelungen steuerpflichtig und welche von der Steuer befreit sind, wenn beide im Bereich des Technologietransfers angesiedelt sind.“
Daher schlug der Delegierte vor, der Verordnung unter Punkt a, Absatz 7, Artikel 3 des Gesetzentwurfs folgenden Ausschlussfaktor hinzuzufügen: „Einkünfte aus der Übertragung oder Abtretung des Rechts zur Nutzung von Gegenständen des geistigen Eigentums, außer in dem in Absatz 18, Artikel 4 dieses Gesetzes genannten Fall“.
Für bestimmte Angehörige sollten angemessene Familienfreibeträge gewährt werden.
Während der Gruppendiskussion legten die Abgeordneten der Nationalversammlung auch Wert darauf, zu den Bestimmungen über Familienabzüge in Artikel 10 des Gesetzentwurfs Stellung zu nehmen.

Die Abgeordnete Ma Thi Thuy (Tuyen Quang) merkte an, dass der Gesetzentwurf lediglich einen einheitlichen Familienfreibetrag vorsieht, der sich an den Preis- und Einkommensschwankungen der jeweiligen Periode orientiert. Dieser Freibetrag differenziert nicht klar zwischen den einzelnen Angehörigen; er berücksichtigt weder den Status der Angehörigen (Studierende oder Schüler), noch den Wohnort (hohe oder niedrige Lebenshaltungskosten), noch den (städtische oder ländliche Gebiete). Auch chronisch oder schwer kranke Angehörige werden nicht berücksichtigt.
Den Berechnungen der Delegierten zufolge müssen Familien mit Kindern, die zum Studium nach Hanoi ziehen, durchschnittlich 10 Millionen VND pro Monat aufwenden. Auch Familien, die Kranke oder Menschen mit Behinderungen unterstützen, tragen eine erhebliche Last. Mit dem derzeitigen Gehalt von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst ist das Leben in Großstädten sehr schwierig; angesichts der hohen Ausgaben ist es kaum möglich, für eine Sozialwohnung zu sparen oder in Bildung, Gesundheitsversorgung usw. zu investieren.
Die Delegierte Ma Thi Thuy schlug daher vor, die Höhe des Familienfreibetrags für bestimmte Unterhaltsberechtigtengruppen zu prüfen und festzulegen. So sollte beispielsweise der Familienfreibetrag für Studierende anstelle des allgemeinen Freibetrags von 6,2 Millionen VND pro Person auf 6,5 bis 7 Millionen VND pro Person angehoben werden. Für behinderte oder schwer kranke Unterhaltsberechtigte sollte der Freibetrag auf 8 Millionen VND pro Person erhöht werden. Für Kinder unter 18 Jahren sollte der Freibetrag bei etwa 4,4 Millionen VND pro Person liegen, schlug die Delegierte vor.
Der Gesetzentwurf räumt der Regierung das Recht ein, die Höhe der Familienabgaben an Preis- und Einkommensschwankungen anzupassen. Die Abgeordnete Dang Thi Bao Trinh erklärte, die Regulierung der Familienabgaben stehe in direktem Zusammenhang mit den Rechten der Bürger und müsse daher im Gesetz konkret geregelt werden, anstatt die Zuständigkeit vollständig der Regierung zu überlassen. Dies stehe im Einklang mit den Bestimmungen der Verfassung. Laut der Abgeordneten sollte der Gesetzentwurf entweder konkrete Familienabgabenbeträge oder Mindest- und Höchstbeträge festlegen; die Regierung solle innerhalb dieses Rahmens Anpassungen vornehmen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/khoan-thu-nhap-chiu-thue-moi-do-uy-ban-thuong-vu-quoc-hoi-quyet-dinh-10394501.html






Kommentar (0)