Der Ökonom Joseph Schumpeter erwähnte einst die Faktoren , die schwache Unternehmen in Rezessionen ruinieren . Obwohl derzeit keine Rezession eingetreten ist, belasten hohe Zinsen die Wirtschaft, und eine Welle von Unternehmensinsolvenzen ist wahrscheinlich.
Die Insolvenzrate in den USA steuert auf den höchsten Stand seit 2010 zu. In England und Wales haben die Insolvenzen einen Höchststand nach der Finanzkrise erreicht und steigen auch in der Eurozone stark an.
Allianz prognostiziert, dass die Zahlungsausfälle in den großen Volkswirtschaften in den kommenden Jahren zunehmen werden, da immer mehr Unternehmen zu höheren Zinssätzen refinanzieren müssen. Tatsächlich werden in den USA in den nächsten fünf Jahren Unternehmensschulden im Wert von über 3 Billionen US-Dollar fällig.
Das ist nicht überraschend. Die Zinsen sind so schnell gestiegen wie seit vier Jahrzehnten nicht mehr, der Arbeitsmarkt kühlt sich ab und die Nachfrage schwächt sich ab. Unternehmen verbrauchen ihre Barreserven und die Produktionskosten sind hoch. Die Energiekosten steigen rasant, die staatlichen Hilfen im Zuge der Pandemie laufen aus und Schulden werden fällig.
Die Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitnehmer sind unübersehbar. Langfristig könnte dies jedoch positiv sein. Es handelt sich um einen darwinistischen Prozess der natürlichen Auslese, der aber nicht ohne Risiken ist.
Erstens wäre es besorgniserregend, wenn sich die „Zombie“-Insolvenzen auf größere Unternehmen ausweiten und Lieferketten beeinträchtigen würden. Zweitens sind private Kapitalmärkte eingesprungen, um Unternehmen zu stützen, was die Beurteilung des Verschuldungsrisikos erschwert. Drittens könnten viele leistungsschwache Unternehmen eine Rekapitalisierung überstehen, bevor die Zinsen steigen.
Bislang konzentrierten sich die finanziellen Schwierigkeiten auf die am höchsten verschuldeten Unternehmen im Einzelhandel, Gesundheitswesen, Immobiliensektor und Baugewerbe. In Großbritannien weisen kleinere Unternehmen – mit geringeren systemischen Auswirkungen – ein höheres Insolvenzrisiko auf als größere Firmen. Die Aufsichtsbehörden müssen jedoch ihre Überwachung der privaten Märkte verstärken, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Vor allem muss die Restrukturierung einen reibungslosen Ausstieg der Unternehmen gewährleisten. Je länger sie dauert, desto größer wird der Druck auf die Unternehmen und die Wirtschaft.
Für Zombie-Unternehmen gilt: Wenn die Zinsen längerfristig höher bleiben – insbesondere im Vergleich zum letzten Jahrzehnt –, fließt zumindest mehr Kapital in die größten Firmen. Angesichts der weiterhin florierenden Startup-Szene ist das ein Grund zur Freude, nicht zur Sorge.
Quelle






Kommentar (0)