Denn laut Professor Phung Ho Hai (Institut für Mathematik, Vietnamesische Akademie für Wissenschaft und Technologie) beruht die wissenschaftliche Kultur darauf, dass die Schüler von ihren Lehrern lernen; ist der Lehrer schlecht, sind auch die Schüler schlecht.
Dies zeugt von der Entschlossenheit, wissenschaftliche Ehrlichkeit und Integrität wiederzubeleben, und stellt zugleich eine Lösung für das aktuelle, drängende Problem mangelnder wissenschaftlicher Integrität dar. Um zu verhindern, dass sich dieses Problem bereits im Kindesalter entwickelt, ist es daher notwendig, Schüler bereits in der Oberstufe über wissenschaftliche Ehrlichkeit aufzuklären , von Aufsätzen über regelmäßige Tests bis hin zu den ersten wissenschaftlichen Forschungsprodukten und Arbeiten ihres Lebens.
Seit zwei Jahren schreibt das Bildungsministerium im Rahmen des neuen allgemeinen Bildungsprogramms für die Oberstufe vor, dass Lehrer keine Prüfungsfragen zu Lehrbüchern stellen dürfen. Theoretisch ist dies eine der qualitativen Änderungen, die dazu beitragen, dass Literatur nicht mehr nach Mustern, auswendig gelernt und auswendig gelernt wird – ein lange ungelöstes Problem im Literaturunterricht. Viele Schüler, die am neuen Programm teilnehmen, berichten, dass Literatur nun nicht mehr das endlose Wiederholen und Auswendiglernen von Schulwerken erfordert, sondern nur noch die Fähigkeit, alle Prüfungsfragen zu beantworten. Wenn diese Richtlinie konsequent umgesetzt wird, wird es hoffentlich keine Literaturklassen mehr geben, die nur Musteraufsätze abschreiben, Dinge sagen, die nicht ihre eigenen sind, und denen es an Kreativität mangelt.
Für alle, die sich seit über zehn Jahren für Wissenschafts- und Technologiewettbewerbe für Oberstufenschüler interessieren, ist die Tatsache, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung um Kommentare zum Verordnungsentwurf für den Nationalen Wissenschafts- und Technologieforschungswettbewerb für Mittel- und Oberstufenschüler bittet, der die aktuellen Verordnungen ersetzen soll, ein Zeichen dafür, dass das Ministerium dies erkannt hat und diese Wettbewerbe wieder in einen ehrlichen Geist zurückführen möchte.
Wissenschafts- und Technologiewettbewerbe für Gymnasiasten hatten lange Zeit einen schlechten Ruf. In einem Jahr beschwerten sich Eltern, dass die prämierten Themen aufgrund von inhaltlichen und ergebnisbezogenen Überschneidungen mit anderen Themen nicht würdig seien. In den letzten Jahren veröffentlichte die Zeitung Thanh Nien zahlreiche Artikel über den Kauf und Verkauf wissenschaftlicher Themen bei diesen Wettbewerben. Hinzu kommt, dass viele der prämierten Themen nicht vollständig von den Schülern selbst entwickelt wurden, sondern mit großer Unterstützung von Wissenschaftlern, Universitätsdozenten usw.
Die Anpassungen im Regelungsentwurf lenken die Aufmerksamkeit der Schüler auf Ehrlichkeit und ihre eigene innere Stärke für einen sinnvollen Wettbewerb. So wird beispielsweise die Beteiligung und Einbindung von Wissenschaftlern in Schülerprojekte eingeschränkt; gleichzeitig werden Forschungsbereiche, die zu groß und nicht altersgerecht sind, ausgeschlossen. Die Lehrer hoffen, dass der Wettbewerb mit diesen Anpassungen allmählich zu seiner ursprünglichen Bedeutung als „Spielplatz“ für Schüler zurückkehrt, die sich wirklich für wissenschaftliche Forschung begeistern und nicht auf die Pläne von Erwachsenen angewiesen sind.
Veränderungen im Bildungswesen, die bereits in der Grundschule Ehrlichkeit fördern, sind eine nachhaltige Richtung in einer Welt voller Schwankungen und ständigem Wandel, in der sich die Schüler der Suche nach der Wahrheit in Wissenschaft und Leben widmen müssen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)