Das Institut für psychische Gesundheit des Bach Mai-Krankenhauses behandelt ein 11-jähriges Mädchen, das plötzlich emotionale Störungen hatte, manchmal weinte, manchmal lachte und unter Paranoia litt, und bei dem eine akute Psychose diagnostiziert wurde.
Familienmitglieder sagten, dass das Kind plötzlich ungewöhnliche Symptome zeigte, wie etwa Aufstehen, Herumlaufen und Rennen im Freien, während es im Unterricht saß. Sie spucken auch Essen aus und sagen unangemessene und unrealistische Worte.
Eine akute Psychose ist ein sich rasch entwickelnder medizinischer Zustand, der normalerweise innerhalb von zwei Wochen auftritt und zu einer deutlichen Veränderung von einem normalen Geisteszustand in einen psychotischen Zustand führt. Illustration |
Bei der Aufnahme ins Krankenhaus war der Patient wach und nahm seine Familie und die Menschen um ihn herum wahr, neigte jedoch dazu, leicht aufgeregt zu sein, wegzulaufen oder Dinge kaputt zu machen. Die Ärzte führten eine Psychotherapie durch und unterhielten sich lange, dann erzählte der Patient, dass er Angst hatte und sah, dass ihm jemand folgte und ihm etwas antun wollte, sodass er sich weder traute zu essen noch zu schlafen.
Gehirntests, CT-Scans und Drogentests (zur Überprüfung auf Anzeichen von Drogenkonsum) waren normal. Auch die Krankengeschichte zeigte, dass das Mädchen keinerlei Vorkommnisse oder Belastungen erlebt hatte.
Nach Beseitigung der Ursachen diagnostizierte Dr. Nguyen Hoang Yen, stellvertretender Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Institut für Psychische Gesundheit des Bach Mai-Krankenhauses, bei dem Patienten eine akute Psychose, deren Ursache unbekannt ist. Es wird jedoch vermutet, dass eine akute Psychose eine genetische Komponente haben könnte.
Die Patienten werden medikamentös behandelt und nach der Stabilisierung zu Hause überwacht, um übermäßigen Stress zu vermeiden. Wenn die Paranoia anhält, sollte zusätzlich eine entsprechende Psychotherapie durchgeführt werden.
Eine akute Psychose ist ein sich rasch entwickelnder medizinischer Zustand, der normalerweise innerhalb von zwei Wochen auftritt und zu einer deutlichen Veränderung von einem normalen Geisteszustand in einen psychotischen Zustand führt.
Zu den Ursachen können toxische Substanzen, andere Erkrankungen oder psychische Störungen gehören. Die Krankheit heilt innerhalb weniger Wochen vollständig aus, kann bei manchen Patienten jedoch auch persistieren.
Studien zeigen, dass es in der Familie von etwa 20–30 % der Betroffenen psychische Erkrankungen gibt. Zu den Risikofaktoren zählen auch Hirnverletzungen, Enzephalitis, der Konsum von Stimulanzien oder psychische Traumata wie der Tod eines geliebten Menschen, der Verlust von Eigentum, eine zerbrochene Ehe oder Liebeskummer. Auch Persönlichkeitsfaktoren wie Sensibilität, Verletzlichkeit oder ein verschlossenes, unoffenes und beziehungsarmes Leben können leicht zur Entstehung der Krankheit führen.
Eine akute Psychose weist charakteristische Symptome auf, wie Halluzinationen, Delirium oder Wahnvorstellungen, Verhaltensstörungen, Emotionen, Angstzustände, Schlaflosigkeit, …
Die Krankheit wird mit Medikamenten behandelt, um akute Symptome wie Paranoia, Halluzinationen und Unruhe zu kontrollieren. Wenn die akute Phase vorüber ist und sich der emotionale und Verhaltenszustand des Patienten stabilisiert hat, kann der Arzt zusätzliche geeignete psychologische Therapien einbeziehen.
Doktor Yen ist sich darüber im Klaren, dass die Krankheitsrate bei Kindern und Jugendlichen nicht niedrig ist. Viele Menschen denken bei merkwürdigen Symptomen oft an spirituelle Faktoren oder suchen nach Volksheilmitteln, doch dies kann den Zustand verschlimmern.
Ärzte weisen darauf hin, dass neurologische Erkrankungen, insbesondere bei Kindern, viele komplexe Ursachen haben können und von Spezialisten diagnostiziert und behandelt werden müssen. Eine Verzögerung der Behandlung kann schwerwiegende Folgen haben.
Neben Psychosen beeinträchtigen laut den Ärzten des Bach Mai-Krankenhauses Angststörungen die Gesundheit junger Menschen heutzutage stark.
Laut Dr. Nguyen Hoang Yen gehören zu den Faktoren, die Angststörungen bei Kindern beeinflussen, kognitive und Lernfaktoren; biologische und neurologische Faktoren; genetische Faktoren sowie soziale und Umweltfaktoren.
Bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren, wenn sie häufig Anzeichen zeigen, wie z. B. dass sie bei Neuem wenig reagieren; kein Lächeln, wenig Gerede; weniger interaktiv; eingeschränkter Augenkontakt; wird Fremden oder Gleichaltrigen gegenüber langsam warm; nicht bereit, neue Situationenzu erkunden , …
Bei diesen Kindern ist die Wahrscheinlichkeit, Angststörungen zu entwickeln, möglicherweise zwei- bis viermal höher als bei anderen Kindern. Dr. Le Cong Thien vom Institut für psychische Gesundheit und stellvertretender Leiter der Abteilung für Psychiatrie an der Medizinischen Universität Hanoi sagte, dass bei mehr als 50 % der Patienten, die zur psychiatrischen Untersuchung ins Bach Mai-Krankenhaus kämen, Angststörungen diagnostiziert würden.
Viele Patienten berichten, dass sie sich aufgrund der Trennung gestresst und müde fühlen und dass sich ihre Kinder in der Familie einsam fühlen. Bevor das Kind beispielsweise etwas gesagt oder vorgetragen hat, schimpfen die Eltern mit ihm, überfordern es und hören ihm nicht zu, wenn es weiterspricht.
Doktor Nguyen Hoang Yen sagte, dass Angst grundsätzlich normal sei. Bei manchen Kindern ist die Angst jedoch langanhaltend und übermäßig, beeinträchtigt ihr Verhalten und Denken, behindert das Lernen sowie ihre familiären und sozialen Beziehungen und erfordert, dass das Kind zu einem Arzt geht, um diesen Zustand untersuchen und beurteilen zu lassen.
Anzeichen für Angststörungen sind häufig die Vermeidung von akademischen und sozialen Aktivitäten, wie etwa dem Schulbesuch, Partys, Camping usw., und ein ständiges Bedürfnis nach übermäßiger oder wiederholter Beruhigung vor dem Schlafengehen, in der Schule oder aus Angst, dass etwas Schlimmes passieren könnte.
Kinder geraten in der Schule in Rückstand, weil sie sich im Unterricht nicht konzentrieren können oder Schwierigkeiten haben, Tests innerhalb der vorgegebenen Zeit zu absolvieren.
Bei Kindern mit Angststörungen können Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Schluckbeschwerden, Erstickungsgefühl, Erbrechen oder Übelkeit, Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Magenschmerzen, Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Fingern oder Zehen aufgrund schneller Atmung oder starker Schmerzen auftreten.
Insbesondere kommt es zu Wutausbrüchen und feindseligem Verhalten durch einen angstauslösenden Reiz. Untersuchungen zeigen, dass ein erheblicher Anteil der Kinder mit Gewichtsproblemen oder selektivem Essverhalten über Angstzustände berichtet.
Bemerkenswert ist, dass viele Studien zeigen, dass ängstliche Kinder Selbstmordgedanken haben können. Andere Studien haben ergeben, dass Suizidgedanken oder Suizidverhalten bei ängstlichen Kindern mit komorbider Hoffnungslosigkeit und Depression verbunden sind.
Deshalb ist es am wichtigsten, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und zu wissen, wo sie behandelt werden kann, damit das Kind untersucht und beraten werden kann. Dr. Le Cong Thien sagte, dass eine frühzeitige Behandlung dieser Krankheit sehr wirksam sei. Die Behandlung kann Medikamente, Beratung und Psychotherapie umfassen und das Kind kann geheilt werden.
Um Angststörungen bei Kindern vorzubeugen, sollten Eltern die Aktivitäten und den Lebensstil ihrer Kinder anpassen. müssen regelmäßig Sport treiben , etwa 30 Minuten/Tag; gut essen; pünktlich schlafen, 8–10 Stunden/Tag, je nach Alter; machen Sie Yoga oder mentale Entspannung;
Gehen Sie Angst auslösende Probleme direkt an. Üben Sie die 4-Phasen-Entspannungsatmung (3 Sekunden einatmen, 3 Sekunden anhalten, 3 Sekunden ausatmen, 3 Sekunden anhalten), verbessern Sie Ihre Stressbewältigungsfähigkeiten und sozialen Kompetenzen.
Es ist bekannt, dass die Depressionsrate bei Kindern in den letzten Jahren zunimmt und die Kinder jünger werden. Die Krankheit verläuft oft ohne offensichtliche Anzeichen und kann für das spätere Leben des Kindes schwerwiegende Folgen haben.
Laut einem Bericht des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) in Vietnam liegt die Rate allgemeiner psychischer Gesundheitsprobleme in unserem Land bei Kindern und Jugendlichen bei 8 bis 29 Prozent.
Eine epidemiologische Untersuchung, die in zehn Provinzen und Städten unseres Landes durchgeführt wurde (berichtet von Weiss et al.), ergab, dass die Rate psychischer Gesundheitsprobleme bei Kindern bei etwa 12 % liegt, was mehr als 3 Millionen Kindern mit psychischen Problemen entspricht. Allerdings erhalten nur etwa 20 % von ihnen medizinische Hilfe.
Laut Daten anderer Studien in Vietnam leiden 26,3 % der Jugendlichen an Depressionen, 6,3 % der Kinder denken an den Tod, 4,6 % planen Selbstmord und 5,8 % versuchen, sich das Leben zu nehmen (laut Dr. Do Minh Loan vom Nationalen Kinderkrankenhaus).
Viele Eltern sind sich dieses ernsten Problems jedoch nicht bewusst und erkennen die psychischen Auffälligkeiten ihrer Kinder nicht frühzeitig. Von da an verschlimmerten sich die Depressionen des Kindes immer mehr.
Mehrere andere Studien haben gezeigt, dass etwa 7 % der Kinder zwischen 3 und 17 Jahren unter Angstzuständen und etwa 3 % unter Depressionen leiden. Das Risiko für Depressionen und Angstzustände steigt tendenziell mit zunehmendem Alter der Kinder zwischen 12 und 17 Jahren.
Kinder mit Depressionen können viele verschiedene Symptome aufweisen, sodass die Krankheit leicht mit normalen emotionalen und körperlichen Veränderungen bei Kindern verwechselt wird. Die typischsten Anzeichen einer Depression sind Gefühle der Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und des sozialen Rückzugs.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/loan-than-o-nguoi-tre-nguy-hiem-the-nao-d227209.html
Kommentar (0)