Thanh Hoa hat viele berühmte Gerichte wie Nem Chua, Goi Nhech, Cha Tom, Banh Rang Bua usw. Nur wenige kennen die Büffelhaut-Taro-Suppe der Thailänder. Dieses Gericht gilt als „Spezialität“ der Hochlandbewohner und ist häufig auf den täglichen Mahlzeiten zu finden.

Den Thailändern in der Gemeinde Son Thuy (Bezirk Quan Son) zufolge gibt es Büffelhautsuppe schon seit langer Zeit. Allerdings ist nicht in jedem Haushalt Büffelhaut vorhanden. Üblicherweise wird getrocknete Büffelhaut verwendet, die im Küchenregal aufbewahrt wird und ein Jahr oder länger haltbar ist.

Da die Büffelhaut trocken ist, muss der Koch sie beim Suppenkochen sehr sorgfältig und in vielen Schritten verarbeiten. Zuerst muss die Büffelhaut etwa 15–20 Minuten auf dem Herd gegrillt und dann etwa 2–3 Minuten in kochendem Wasser blanchiert werden. Dabei wird mit einem Messer der gesamte Ruß abgeschabt und die Haut sauber gewaschen.
Sobald die Büffelhaut sauber ist, wird sie in mundgerechte Stücke geschnitten und etwa 6–8 Stunden lang geköchelt.

Wenn die Büffelhaut weich ist, werden die Taroblätter (Stängel und Blätter) in den Topf gegeben und gekocht, bis die Blätter weich und geschmeidig sind. Um die Suppe dickflüssig zu machen, ist Klebreismehl unverzichtbar.
Der Klebreis wird etwa 30 Minuten eingeweicht, dann abgetropft und zerstampft. Wenn der Topf mit der Suppe kocht, fügt der Koch Gewürze wie Mac Khen, Pfeffer, Lolot-Blätter, Fischsauce, Salz usw. hinzu, um einen einzigartigen Geschmack zu erzeugen.

Laut den Einheimischen ist Büffelhaut-Taro-Suppe erfrischend und aromatisch und nicht nur bei Familienessen beliebt, sondern auch während der Feiertage und des Tet-Festes der Thailänder unverzichtbar. Je nach Vorliebe kann man etwas Pia hinzufügen, um der Suppe mehr Geschmack zu verleihen.
Früher wurde dieses Gericht oft im Winter oder an regnerischen Tagen gekocht.

Kommentar (0)