
Die Bedürfnisse der Realität
Unter Umsetzung der Resolution Nr. 43-NQ/TW des Politbüros zum Aufbau und zur Entwicklung der Stadt Da Nang bis 2030 mit einer Vision bis 2045 und der Resolution Nr. 136/2024/QH15 der Nationalversammlung zur Organisation der Stadtverwaltung sowie einer Reihe spezifischer Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung der Stadt Da Nang identifiziert die Stadt die Hochtechnologie als Hauptantriebskraft für das Wirtschaftswachstum.
Gleichzeitig werden Fördermaßnahmen wie Steuerbefreiungen, Landzuschüsse, die Anwerbung in- und ausländischer Unternehmen und Fachkräfte sowie die Förderung von Investitionen in Hightech-Zonen eingeführt. Diese Maßnahmen schaffen die treibende Kraft, um Da Nang zu einem idealen Standort für große Technologiekonzerne zu machen.
Insbesondere mit der Einweihung des Softwareparks Nr. 2 im Januar 2025 und der Inbetriebnahme des ICT1-Gebäudes, die den Abschluss der ersten Projektphase markiert, wird dieses Schlüsselprojekt die IT-Branche und die digitale Wirtschaft der Stadt fördern und über 6.000 Arbeitskräfte in den Bereichen Mikrochip-Design und künstliche Intelligenz anziehen.
Im vergangenen Juli wurde das Projekt des Labors für die Produktion fortschrittlicher Verpackungstechnologien (Fab-Lab) der VSAP-LAB Joint Stock Company unter der Aufsicht des Ministers für Wissenschaft und Technologie und führender Persönlichkeiten der Stadt ins Leben gerufen.
Das Forschungs- und Entwicklungszentrum (F&E) von FPT für Halbleiterchips und Hochtechnologie hat sich in letzter Zeit zu einem Praktikums- und Arbeitsplatz für Hunderte von Studierenden jährlich entwickelt. Die Stadt unterstützt die FPT Corporation außerdem bei der Gründung der FPT Analysis Technologies Company, um das Projekt des ersten Halbleiterprüflabors in Da Nang zu realisieren.
Bereits 2024 gründete die Stadt das Forschungs- und Ausbildungszentrum für Mikrochip-Design und KI (DSAC), das sich auf die Forschung und Ausbildung von Fachkräften konzentriert und damit die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der Technologiebranche schafft. Seit 2024 wurden 17 neue Unternehmen im Bereich Halbleiter-Mikrochip-Design in der Stadt angesiedelt, wodurch sich die Gesamtzahl seit 2023 auf 25 erhöht.

Ressourcen verknüpfen
Der Direktor des DSAC-Zentrums, Le Hoang Phuc, erklärte, dass DSAC im vergangenen Jahr Schulungen mit 255 Teilnehmern organisiert habe, darunter einen Grundlagenkurs in Mikrochip-Design für Dozenten, einen Grundlagenkurs in Mikrochip-Design für Dozenten und Studierende sowie einen VLSI-Physical-Design-Kurs für Dozenten und Studierende. Diese kurzfristigen Weiterbildungen hätten dazu beigetragen, den dringenden Bedarf an Fachkräften für Lehre und Praxis im Bereich Mikrochip-Design im Land und in der Region zu decken.
Im Jahr 2025 werden mit Unterstützung und Beratung der Synopys Corporation herausragende Dozenten zahlreicher Universitäten am Dozentenfortbildungsprogramm der Sicada Academy, der Kooperationseinheit von Synopsys in Taiwan, teilnehmen. Die Stadt kooperiert zudem mit Großunternehmen wie Nvidia und Qualcomm, um Innovationsprogramme umzusetzen und Fachkräfte in den Bereichen Mikrochips, Halbleiter und künstliche Intelligenz auszubilden.
Die Duy Tan Universität hat den aktuellen Trends Rechnung getragen und einen zweiten Kurs für Cybersicherheitstrainings gestartet. Dieses Programm ist Teil des Projekts „Blue Rock Cyber Security Talent Incubator“. Am ersten Kurs des Projekts nahmen 37 Studierende des zweiten bis vierten Studienjahres teil, die Netzwerktechnik und Cybersicherheit an der Fakultät für Internationale Ausbildung und der Fakultät für Informatik der Duy Tan Universität studieren.
Die Studierenden werden von führenden Experten der Fore Company und der Duy Tan Universität geschult. Die Experten der Fore Company unterrichten direkt, um den Studierenden zu helfen, ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich IT-Sicherheit zu verbessern. Jeder Studierende erhält zwei Accounts, um auf Online-Plattformen für Hacker zu lernen und zu üben. Während des Praktikums arbeiten die Studierenden an realen Projekten mit und sammeln so praktische Erfahrungen in Bereichen wie Bug Bounty und Schwachstellenanalyse.
Investitionen in die MINT-Bildung sollten Priorität haben
Am 24. Mai 2025 erließ der Premierminister den Beschluss Nr. 1002/QD-TTg, mit dem das Projekt zur Ausbildung von Fachkräften für die Hightech-Entwicklung im Zeitraum 2025-2035 mit einer Vision bis 2045 genehmigt wurde.

Dementsprechend zielt das Projekt darauf ab, dass bis 2030 der Anteil der Studierenden, die STEM-Fächer (eine englische Abkürzung für die Bereiche Science, Technology, Engineering und Mathematics) studieren, auf jeder Ausbildungsstufe 35 % erreicht, davon mindestens 18 % in Bereichen, die mit digitaler Technologie zusammenhängen, und 2,5 % in den Grundlagenwissenschaften.
Die Zahl der Absolventen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie wird auf 80.000 Personen pro Jahr geschätzt; im Bereich der künstlichen Intelligenz sind es 8.000 Personen pro Jahr, wobei ein hoher Anteil an Ingenieur-, Master- oder Doktortiteln verliehen wird… Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Lösungsansätze vorgeschlagen, wobei der erste Ansatz eine Erhöhung der Investitionen in die MINT-Bildung und in jüngster Zeit ein finanzielles Förderprogramm für Studierende in MINT-Fächern erfordert.
Die Technische Universität (Universität Da Nang) strebt eine Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Unternehmen und Experten an, um bis 2030 mindestens 10 Kurzzeit-Schulungskurse (von 3-6 Monaten) zu organisieren und 500 bis 1000 spezialisierte Fachkräfte im Bereich Halbleiterchip-Design auszubilden.
Schwerpunkt auf Ausbildung in Schlüsselindustrien, Hochtechnologie, Rohstofftechnologie und Dienstleistungen mit hohem Personalbedarf, im Einklang mit dem Globalisierungstrend, mit Fokus auf Logistik- und Lieferkettendienstleistungen; Hightech-Industrie im Zusammenhang mit dem Aufbau kreativer Stadtgebiete und Startups; Informations- und Kommunikationstechnologie im Sinne der Industrie 4.0, Halbleiterindustrie, erneuerbare Energien, neue Materialtechnologie, Maschinenbau, Biotechnologie, nachhaltige Entwicklung und Anpassung an den Klimawandel.
Darüber hinaus unterstützt die Schule Gymnasien bei der Verbesserung der Effektivität von Lehr- und Lernaktivitäten und ermöglicht den Schülern einen frühen Zugang zum universitären Umfeld. Diese Aktivitäten tragen zur Entwicklung eines grundlegenden technologischen Denkens bei, fördern Kreativität und die Fähigkeit, sich schnell in neue Fachgebiete einzuarbeiten, und bieten den Gymnasiasten gleichzeitig eine Berufsorientierung.
Dr. Nguyen Huu Hieu, außerordentlicher Professor und Rektor der Technischen Universität Da Nang, erklärte, dass die Verknüpfung von Ausbildung und Lehre an Universitäten und Gymnasien ein wichtiger Lösungsansatz für die Weiterentwicklung der MINT-Bildung sei, um das Bewusstsein und die Kompetenzen im MINT-Bereich an Gymnasien zu stärken. Dies trage dazu bei, den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften im Bereich Wissenschaft und Technologie zu decken und die Entwicklung des Landes im Zeitalter des globalen Technologiebooms zu fördern.
Die Technische Universität hat sich mit zehn Gymnasien in Da Nang, Quang Nam (alt) und Quang Ngai zusammengetan, um die Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich der MINT-Lernaktivitäten zu stärken. 25 Lehrkräfte erhalten kontinuierliche Fortbildungen und Mentoring-Programme mit Unterstützung und Anleitung durch Dozenten, um MINT-Methoden im Unterricht anwenden zu können. Dadurch werden die Lehrkräfte befähigt, ihre Schülerinnen und Schüler bei der Planung und Vermittlung von MINT-Konzepten und -Methoden zu begleiten.
Quelle: https://baodanang.vn/nen-tang-cho-tru-cot-kinh-te-tuong-lai-3303423.html






Kommentar (0)