Wissenschaftler der Stanford University (USA) führten eine Studie durch, um den Zusammenhang zwischen alltäglichen Lebensgewohnheiten und dem Risiko für Typ-2-Diabetes bei älteren Menschen zu untersuchen.
Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag bei etwa 56 Jahren, einige waren gesund, andere litten an Prädiabetes.
Es wurden detaillierte Daten über ihre Ess-, Schlaf- und Aktivitätsgewohnheiten erhoben, und ihr durchschnittlicher Blutzuckerspiegel, HbA1c, wurde gemessen, um ihr Diabetesrisiko zu bestimmen.

Bei Menschen mit Insulinresistenz führte ein 8- bis 11-stündiger Spaziergang zu niedrigeren Blutzuckerwerten am nächsten Tag.
Illustration: KI
Die Ergebnisse zeigten folgende bemerkenswerte Punkte:
Die besten Essenszeiten zur Vorbeugung von Diabetes
Laut der medizinischen Nachrichtenseite News Medical hatten Menschen, die zwischen 14 und 17 Uhr mehr aßen und ihre Nahrungsaufnahme nach 17 Uhr einschränkten, niedrigere durchschnittliche HbA1c-Blutzuckerwerte, einen niedrigeren Nüchternblutzuckerwert, eine bessere Inkretinfunktion, was eine bessere Stimulierung der Insulinausschüttung bedeutet, und ein geringeres Diabetesrisiko .
Im Gegensatz dazu wiesen diejenigen, die nach 17 Uhr große Mengen aßen, längere Perioden der Hyperglykämie, kürzere Zeiten zum Erreichen eines gesunden Blutzuckerspiegels in der Nacht, höhere durchschnittliche Blutzuckerwerte am nächsten Tag sowie eine Inkretin-Dysfunktion auf, was das Diabetesrisiko erhöhte.
Die Studie ergab außerdem, dass der Verzehr von mehr Kohlenhydraten aus Obst und stärkearmem Gemüse den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel am Folgetag senkte. Umgekehrt war der Verzehr von mehr Kohlenhydraten aus Süßigkeiten und stärkehaltigem Gemüse mit höheren Nüchternblutzuckerwerten und höheren durchschnittlichen HbA1c-Werten verbunden.
Die besten Schlaf- und Aufstehzeiten zur Vorbeugung von Diabetes
Regelmäßiger und erholsamer Schlaf führt zu niedrigeren Blutzuckerwerten und geringerer Insulinresistenz. Kurzer, ungesunder Schlaf hingegen erhöht den Blutzuckerspiegel, während längerer Schlaf die Glukoseverarbeitung verbessert. Bei gleicher Schlafenszeit haben Menschen, die später aufstehen, eine bessere Inkretinfunktion und weniger Blutzuckerspitzen.

Regelmäßiger Schlafrhythmus führt zu niedrigeren Blutzuckerwerten und geringerer Insulinresistenz.
Foto: KI
Der beste Zeitpunkt zum Spazierengehen, um Diabetes vorzubeugen
Generell hilft ein Spaziergang nach dem Abendessen, den nächtlichen Blutzuckeranstieg zu reduzieren. Im Gegensatz dazu führt ein Spaziergang vor 5 Uhr morgens zu höheren Blutzuckerwerten. Mehr Bewegung trägt außerdem zu einer normalen Funktion der Betazellen bei, was wiederum hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken.
Bei Menschen mit Insulinresistenz führte ein Spaziergang zwischen 8 und 11 Uhr morgens zu niedrigeren Blutzuckerwerten am Folgetag. Bei Menschen mit Insulinempfindlichkeit hingegen führte ein Spaziergang zwischen 14 und 17 Uhr zu höheren Blutzuckerwerten, weshalb ein Spaziergang später am Tag vorteilhafter war.
Lebensmittel, die den Schlaf fördern
Forscher fanden außerdem heraus, dass der Verzehr von mehr Reis das Einschlafen erschwerte und zu einer schlechteren Schlafqualität führte. Im Gegensatz dazu half der Verzehr von mehr Bohnen dabei, schneller einzuschlafen und insgesamt länger zu schlafen.
Darüber hinaus führt der Verzehr von mehr Obst, Kalium und Ballaststoffen zu längeren Schlafzeiten.
Wer sich darauf konzentriert, zwischen 20 und 23 Uhr große Mahlzeiten zu sich zu nehmen, schläft länger.
Quelle: https://thanhnien.vn/nguoi-lon-tuoi-nen-an-ngu-di-bo-luc-nao-la-tot-nhat-185250616235928677.htm






Kommentar (0)