Am 4. Januar saß Quoc Minh (25 Jahre alt, aus der Provinz Dong Thap ), ein Kundendienstmitarbeiter in Ho-Chi-Minh-Stadt, immer noch gebannt vor seinem Computerbildschirm und ließ sein Tischtelefon nicht aus der Hand.
Alle zwei Minuten erhält Minh einen Anruf mit einer Kundenbeschwerde. Das Telefon klingelt ununterbrochen, der 25-Jährige steht unter großem Druck und kann keine Sekunde zur Ruhe kommen.
Viele junge Menschen arbeiten während der Tet-Feiertage, um hohe Gehälter und Prämien zu erhalten (Illustration: Van Hien).
„Wenn Sie es nicht lösen können, geben Sie mir nicht die Schuld!“, drohte der Kunde am anderen Ende der Leitung. Solche angespannten Anrufe machten Minh noch müder.
Nach drei Jahren in Ho-Chi-Minh-Stadt ist Minh zum ersten Mal nicht zu Tet nach Hause zurückgekehrt. Der Grund dafür ist, dass das Unternehmen angekündigt hatte, seinen Mitarbeitern, die an Feiertagen arbeiten, das Dreifache des normalen Gehalts zu zahlen.
„In den vergangenen Jahren musste ich 10 Millionen VND meiner Ersparnisse für Einkäufe und Glücksgeld ausgeben, damit meine Familie das Tet-Fest vollständig verbringen konnte. Normalerweise ist das Geld nach Tet weg und ich muss alles wieder zusammensparen. Dieses Jahr wollte ich etwas mehr Geld haben und bin deshalb in der Stadt geblieben, um Geld zu sparen und mehr Geld zu verdienen. Außerdem habe ich meiner Familie versprochen, nächstes Jahr wiederzukommen“, erklärt Minh.
Während des Tet-Festes war der junge Mann nach der Arbeit traurig, als er die überfüllten Straßen sah, in denen alle mit den Vorbereitungen für das Tet-Fest und dem Wiedersehen mit seiner Familie beschäftigt waren. Rückblickend war Minh noch trauriger, als er nicht einmal in der Stimmung war, sich ein neues Hemd zu kaufen.
„Als meine Großmutter zu Hause anrief, um mir mitzuteilen, dass ich zu Tet nicht nach Hause kommen würde, weinte sie sehr. Ich war sehr traurig, mein Herz schmerzte, aber was kann ich tun, das Leben ist immer noch schwer“, sagte Minh.
Als Kundendienstmitarbeiter muss Minh neun Stunden am Tag arbeiten und verdient neun Millionen VND im Monat. Er gestand, dass sein Verdienst nur für die Miete und die täglichen Ausgaben ausreicht.
Um genug Geld zum Leben zu haben, seinen Eltern Geld zu geben und etwas zusätzliches Geld zu haben, nahm Minh es in Kauf, an diesem Tet-Fest von zu Hause weg zu sein.
„Ich vermisse mein Zuhause so sehr, aber ich werde versuchen, nächstes Jahr zurückzukommen, um wieder mit meiner Familie zusammen zu sein. Dieses Jahr musste ich meinen Termin verschieben, um mich um mein Leben zu kümmern. Hoffentlich finde ich im neuen Jahr einen anderen Job mit einem besseren Gehalt, damit ich mich um meine Familie kümmern kann und nicht so weit von zu Hause weg sein muss“, sagte der junge Mann.
Nicht nur Quoc Minh, sondern auch Van Thanh (23 Jahre alt, aus der Provinz Dong Nai ), ein Küchenmitarbeiter, hat während Tet drei Jahre „Dienstalter“ gearbeitet.
Lam sagte, dass er das anfangs nicht gewohnt war und ständig Heimweh und Traurigkeit verspürte. Allmählich wurde ihm klar, dass die Arbeit während der Tet-Zeit ihm nicht nur ein dreimal höheres Einkommen als sonst einbrachte, sondern dass die Atmosphäre an diesen Tagen ihn auch noch mehr begeisterte.
Van Thanh glaubt, dass die Arbeit während Tet ihm helfen kann, sein Einkommen zu erhöhen und dass es eine Erfahrung ist, die ihn reifer werden lässt (Foto: NVCC).
„Während Tet ist das Restaurant sehr voll mit Kunden, das Bedienen ist schwieriger, aber ich bin sehr glücklich. Da es ein Feiertag ist, sind die Kunden normalerweise glücklicher und entspannter als sonst“, sagte Thanh.
Der 23-Jährige arbeitet im Dienstleistungssektor und muss täglich 9 bis 12 Stunden arbeiten. Manchmal kommt Thanh erst spät abends nach Hause. Doch er bemitleidet sich nicht selbst, denn er verdient gut und fühlt sich nach unvergesslichen Erlebnissen reifer.
„Auch wenn ich während Tet nicht nach Hause zu meiner Familie fahren kann, werde ich die Zeit nach Tet nutzen, um meine Eltern zu besuchen. Dank der ständigen Ermutigung meiner Familie bin ich stärker geworden und wage es, für größere Ziele Opfer zu bringen“, sagte Thanh.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)