Übermäßiger Konsum zuckerhaltiger Getränke kann das Risiko nicht übertragbarer Krankheiten, einschließlich Diabetes, erhöhen.
Zuckergesüßte Getränke sind gemäß der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) alle Getränke, die freien Zucker (zugesetzten Zucker) enthalten, darunter kohlensäurehaltige und nicht kohlensäurehaltige alkoholfreie Erfrischungsgetränke, Frucht- und Gemüsesäfte, Frucht- und Gemüsegetränke in Getränkeform, flüssige und pulverförmige Konzentrate, aromatisierte Wässer, Energydrinks und Sportgetränke, trinkfertige Tees, trinkfertige Kaffees und aromatisierte Milchgetränke.
Laut WHO konsumierte ein Vietnamese im Jahr 2002 durchschnittlich 6,04 Liter zuckerhaltige Getränke. Im Jahr 2021 lag diese Zahl bei 55,78 Litern – eine Verzehnfachung. Zu viel Zucker, insbesondere zuckerhaltige Getränke, ist eine Hauptursache für Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Dr. Ngo Thi Ha Phuong vom Nationalen Institut für Ernährung sagte, Zucker in Getränken verändere den Stoffwechsel des Körpers, beeinflusse Insulin, Cholesterin und Metabolite und verursache Bluthochdruck und Entzündungen. Diese Veränderungen erhöhen das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Karies, das Metabolische Syndrom und Lebererkrankungen.
„Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen dem Konsum zuckerhaltiger Getränke und einer erhöhten Insulinresistenz bei Kindern und Jugendlichen“, sagte Dr. Phuong und fügte hinzu, dass die Studie gezeigt habe, dass mit jedem zusätzlichen Konsum von 250 g (oder 250 ml) zuckerhaltiger Getränke ein Marker für Insulinresistenz (HOMA-IR-Marker) bei Kindern und Jugendlichen um 5 % ansteige.
Darüber hinaus erhöhen zuckerhaltige Getränke die Menge an Zucker und Kohlenhydraten, die schnell aufgenommen werden, was zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Dies wiederum führt zu Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes wie Entzündungen, Insulinresistenz und einer beeinträchtigten Funktion der Betazellen – Zellen der Bauchspeicheldrüse, die das Hormon Insulin absondern, um den Blutzucker zu senken.
Andererseits können freie Zucker in zuckerhaltigen Getränken (Fruktose, Saccharose usw.) eine Fettleber und einen erhöhten Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten verursachen, was wiederum zu verstärkten Entzündungen, Insulinresistenz und einer verringerten Betazellfunktion in der Bauchspeicheldrüse und schließlich zu Typ-2-Diabetes führt.
Umfrageergebnisse zeigen, dass in Vietnam etwa sieben Millionen Menschen an Diabetes leiden. Mehr als 55 % der Patienten leiden an Herz-Kreislauf-, Augen-, Nerven- und Nierenproblemen. Diabetiker mit Komplikationen erhöhen nicht nur die medizinischen Kosten, sondern beeinträchtigen auch die Lebensqualität.
Die WHO empfiehlt, dass jeder Mensch weniger als 25 g Zucker pro Tag (einschließlich Getränke) zu sich nehmen sollte. Das entspricht der Hälfte der durchschnittlichen Menge, die ein Vietnamese heute isst. Erwachsene und Kinder sollten die Menge an freiem Zucker auf weniger als 10 % der täglichen Gesamtenergiezufuhr reduzieren. Liegt dieser Anteil unter 5 %, was 25 g oder 5 Teelöffeln entspricht, ist dies gesundheitsfördernder.
Zuckerhaltige Getränke erhöhen das Diabetesrisiko. Foto: Freepik
In politischer Hinsicht empfiehlt die WHO den Ländern außerdem, eine Kombination aus drei Maßnahmen umzusetzen: Medienerziehung , Einschränkung der Werbung für zuckerhaltige Getränke bei Kindern und die Erhebung einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke. Die Steuer auf zuckerhaltige Getränke gilt als die wirksamste Maßnahme und wird derzeit in 115 Ländern/Gebieten angewandt. Sie trägt dazu bei, den Konsum dieser Getränke zu reduzieren und damit verbundenen nicht übertragbaren Krankheiten vorzubeugen.
Laut Dr. Phuong könnte die Einführung einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke eine Win-Win-Strategie sein: ein Gewinn für die öffentliche Gesundheit (Eindämmung der Gesundheitskosten), ein Gewinn für die Staatseinnahmen und ein Gewinn für die gesundheitliche Gerechtigkeit.
Mark Goodchild, WHO-Ökonom in Genf, vertritt diese Ansicht und empfiehlt, eine spezielle Verbrauchssteuer auf zuckerhaltige Getränke einzuführen. Ähnlich wie bei Tabak und Alkohol sei eine Erhöhung der Steuern auf diese ungesunden Produkte die wirksamste Maßnahme zur Reduzierung des Konsums.
Laut Goodchild profitieren sowohl Verbraucher als auch Unternehmen von einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke. Die Verbraucher werden auf gesündere Produkte umsteigen. Dies kann die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ankurbeln und – ähnlich wie in anderen Wirtschaftszweigen – mehr Arbeitsplätze und Wachstum schaffen.
Der Gesetzentwurf zur Sonderverbrauchssteuer soll der Nationalversammlung in der 7. Sitzung (Mai 2024) zur Stellungnahme vorgelegt und in der 8. Sitzung (Oktober 2024) verabschiedet werden. Das Finanzministerium wird insbesondere die Einführung einer Sonderverbrauchssteuer auf gesundheits- und umweltschädliche Produkte, einschließlich zuckerhaltiger Getränke, prüfen.
Le Nga
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)