Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Chinesische Investoren sind bereit, vietnamesische Unternehmen mit Aufträgen in die USA und die EU aufzukaufen.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên12/03/2024


Der Yen wertet ab, japanische Unternehmen erhöhen ihre Auslandsinvestitionen

Laut Daten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG dominierten vor drei Jahren inländische Investoren den Markt für Fusionen und Übernahmen (M&A). Bis 2023 jedoch gehörten die Top 5 der M&A-Transaktionen allesamt ausländischen Investoren. Das Gesamtvolumen der M&A-Transaktionen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 belief sich auf 4,4 Milliarden US-Dollar bei über 260 Transaktionen. 80 % des Transaktionsvolumens entfielen dabei auf die Bereiche Gesundheitswesen , Finanzen und Immobilien. Der durchschnittliche Transaktionswert lag bei 54,5 Millionen US-Dollar.

Dr. Nguyen Anh Tuan von der RMIT University merkte an, dass der Technologiesektor aktuell die größte Branche darstellt, gefolgt vom Gesundheitswesen. Einzelhandel und Konsumgüter machen zwar nur 8–9 % aus, sind aber wichtige Sektoren mit Einfluss auf die Volkswirtschaft . Insbesondere japanische Unternehmen haben sich in den letzten Jahren stark an Fusionen und Übernahmen beteiligt. So erwarb beispielsweise die japanische Sojitz-Gruppe über ihre Tochtergesellschaften Sojitz Asia Pte. Ltd. und Sojitz Vietnam Co., Ltd. das größte Lebensmittelvertriebsunternehmen Vietnams, Dai Tan Viet Joint Stock Company (New Viet Dairy).

Laut Dr. Nguyen Anh Tuan liegt der Grund für diesen Trend in der Abwertung des japanischen Yen, die japanische Unternehmen dazu veranlasst, nach Möglichkeiten zu suchen, „Geld im Ausland zu investieren“, und dieser Trend wird sich in naher Zukunft fortsetzen.

Nhà đầu tư Trung Quốc sẵn sàng mua đứt doanh nghiệp Việt có đơn hàng đi Mỹ, EU- Ảnh 1.

Experten prognostizieren, dass Fusionen und Übernahmen auch 2024 weiterhin ein dynamischer Markt sein werden (die Wirtschaftsexpertin Pham Chi Lan nahm online teil).

Neben Japan, so berichtete Rechtsanwalt Dao Tien Phong, CEO der Anwaltskanzlei Investpush, dass auch zahlreiche Investoren aus Ländern wie Singapur, den USA und China großes Interesse am vietnamesischen M&A-Markt zeigen. Insbesondere chinesische Investoren möchten Unternehmen ganz oder teilweise erwerben, die Restaurantketten oder Fabriken besitzen und Aufträge in den USA und Europa haben. Dao Tien Phong erklärte, dass bei der Planung einer M&A-Transaktion aus rechtlichen Gründen und zur Vermeidung von Steuerrisiken eine Vorstrukturierung zur Kapitalisierung sinnvoll sei. Darüber hinaus müssten Unternehmen, die lediglich einen Teil ihrer Anteile verkaufen wollen, besonders auf eine Strategie zur Vermeidung von Verwässerung achten, um eine Übernahme des gesamten Unternehmens zu verhindern.

„Sich zu verkaufen ist zu einfach, schwächt aber die innere Stärke.“

Dr. Nguyen Anh Tuan erklärte 2024, dass der M&A-Markt weiterhin dynamisch bleiben werde. Investoren würden sich auf Unternehmen mit stabilen und langfristigen Produktinvestitionsstrategien in der Agrar- und Lebensmittelindustrie konzentrieren. Zudem wollten sie Transaktionen in Bereichen abschließen, die von günstigen Bewertungen wie Immobilien und Bauwesen profitieren könnten. „Die positive Marktentwicklung ist jedoch auch auf interne Faktoren inländischer Unternehmen zurückzuführen. Angesichts der angespannten Kapitalsituation sind viele Unternehmen gezwungen, sich umzustrukturieren, Vermögenswerte zu verkaufen und Investitionen zu beantragen, um den finanziellen Druck zu mindern“, befürchtete er.

Der Wirtschaftswissenschaftler Pham Chi Lan erklärte, die Suche nach ausländischem Kapital sei ein wichtiger Trend für vietnamesische Unternehmen, da inländisches Kapital teuer sei. Obwohl Kapital verfügbar sei, gestalte sich dessen Allokation und Zugang nach wie vor sehr schwierig. Neben der Kapitalbeschaffung locken vietnamesische Unternehmen ausländische Investoren an, um von Technologie, Know-how, Managementkompetenz und neuen Märkten zu profitieren und die von Vietnam unterzeichneten Freihandelsabkommen zu nutzen.

Frau Pham Chi Lan äußerte ihre Meinung: „Vietnamesische Unternehmen brauchen neue Investoren, insbesondere ausländische. Noch wichtiger sind jedoch gute makroökonomische Rahmenbedingungen, damit Unternehmen leichter an externes Kapital gelangen und ihre Position im M&A-Prozess verbessern können. Das bereitet mir große Sorgen. Die Zahl der Unternehmen, die zwischen Ende letzten Jahres und Anfang dieses Jahres ihren Betrieb eingestellt haben, steigt weiter an. Würden die Unternehmen rechtzeitig Kapital erhalten, wäre das nicht der Fall.“

Frau Pham Chi Lan wies außerdem darauf hin, dass Fusionen und Übernahmen aus zwei Perspektiven zu betrachten seien. Zum einen suchen Unternehmen Investoren, um gemeinsam nachhaltig und langfristig zu wachsen. Zum anderen gibt es Unternehmen, die sich durch einen Verkauf vom Markt zurückziehen wollen.

„Wenn der Ausverkauf zu einfach wird, schwächt das Vietnams innere Stärke. Einige vietnamesische Branchen mit einer etablierten Position im Inland und im Export könnten in die Hände ausländischer Investoren fallen. Ohne Selbstversorgung können wir keine Wirtschaft mit mittlerem oder hohem Einkommen aufbauen, sondern müssen uns ausschließlich auf ausländische Investitionen verlassen. Ich befürworte Fusionen und Übernahmen zur Stärkung der Kapazitäten inländischer Unternehmen, aber wenn dies in Form eines Ausverkaufs an ausländische Investoren geschieht, ist das sehr besorgniserregend“, warnte Frau Pham Chi Lan.

Frau Minh Huynh – Direktorin des Tael Partners Fund:

Bei der Kapitalbeschaffung muss man sich fragen: Warum benötigen wir Kapital? Was erwarten wir von Investoren? Kapital, Technologie oder Management? Die zweite Frage lautet: Wie werden sich die Dinge verändern, wenn Investoren einsteigen? Wie werden wir agieren? Welche Erwartungen gibt es? Unternehmen müssen all diese Fragen beantworten, bevor sie Investoren um eine Kapitalbeteiligung bitten.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt