Dies gilt als eine der größten Reformen im Bildungssystem des Landes, es gibt jedoch Bedenken, dass dies die Qualität der Ausbildung beeinträchtigen wird.
Einem Vorschlag des Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT) zufolge können Studierende nach Abschluss eines vierjährigen Bachelor-Studiengangs ein weiteres Jahr statt der bisherigen zwei Jahre studieren, um einen Master-Abschluss zu erwerben. Diese Regelung soll ab 2026 in Kraft treten und soll die Zahl der postgradualen Studiengänge erhöhen und den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt decken.
Laut Zahlen aus dem Jahr 2024 absolvierten nur 12,6 Prozent der japanischen Bachelor-Studierenden ein Master-Studium oder einen gleichwertigen Abschluss. Das ist deutlich weniger als in westlichen Ländern. Insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften lag die Zahl bei knapp 5 Prozent.
MEXT ist davon überzeugt, dass das „Vier-plus-Eins“-Modell den Studierenden dabei helfen wird, ihre Studienleistungen leichter zu übertragen, und gleichzeitig den japanischen Universitäten dabei helfen wird, ihre Wettbewerbsfähigkeit im globalen Bildungsumfeld zu steigern.
Mehrere führende Universitäten experimentieren bereits mit dem verkürzten Format. Die Keio-Universität bietet mittlerweile ein vierjähriges kombiniertes Studienprogramm an. Die Hitotsubashi-Universität bietet ein fünfjähriges Programm an. Und die Universität Tokio plant, 2027 an ihrer neuen Fakultät für Design ein „Vier-plus-eins“-Programm einzuführen.
Allerdings haben Wissenschaftler Bedenken geäußert, dass den Studierenden durch die Verkürzung der Studienzeit möglicherweise nicht genügend Zeit für eingehende Forschung bleibt, was sich auf die Qualität der Lehre und die Flexibilität des Lernprozesses auswirken könnte.
Auch in jüngsten Diskussionen eines Unterausschusses des Zentralen Bildungsrats Japans wurden Bedenken hinsichtlich der Durchführbarkeit dieser Politik geäußert. Viele Mitglieder meinten, dass die Forderung an die Studierenden, sowohl ihre Bachelor- als auch ihre Masterarbeit in kurzer Zeit fertigzustellen, die akademische Qualität mindern könnte.
„Eine Verkürzung der Studienzeit wird die Zahl der Postgraduierten wahrscheinlich nicht signifikant erhöhen“, sagte Professor Reiko Yamada, Direktorin des Zentrums für Hochschulbildung und studentische Forschung an der Doshisha-Universität. „Solange Gesellschaft und Wirtschaft die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Postgraduierte erwerben, nicht wirklich wertschätzen, wird diese Reform wahrscheinlich keine langfristigen Veränderungen bewirken.“
Laut Frau Yamada sind Aufnahmeprüfungen ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der akademischen Fähigkeiten und der Forschungskompetenz. Wenn dieser Schritt weggelassen wird, wird die Sicherung der Qualität zukünftiger Doktoranden eine große Herausforderung sein.
„Das ‚Vier-plus-eins‘-Modell ist eine bemerkenswerte Reform, die den Fachkräftemangel beheben und die Ausbildungseffizienz verbessern kann. Allerdings müssen die Universitäten ein Gleichgewicht zwischen Ausbildungsgeschwindigkeit und akademischer Qualität wahren“, sagte Professor Futao Huang, Dozent am Institut für Hochschulforschung der Universität Hiroshima.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nhat-ban-lo-ngai-chat-luong-dao-tao-sau-dai-hoc-post753520.html
Kommentar (0)