In dem neuen Büro befindet sich auch das Bett von Herrn Nguyen Cong Bang (rechts), einem Justizbeamten des Volkskomitees der Gemeinde Muong Ly.
Nach der Umsetzung des zweistufigen Modells der lokalen Regierung fehlt es in den Berggemeinden an vielen Stellen. Besonders in der Gemeinde Muong Ly, einer der besonders schwierigen Gemeinden der Provinz, ist der Kadermangel zu einem „schweren Problem“ geworden. Laut dem Parteisekretär der Gemeinde, Pham Van Son, fehlte es der Gemeinde nach der Reorganisation des Apparats an Personal sowohl im Parteikomitee als auch in der Regierung. Angesichts dieser Realität mobilisierte das Volkskomitee der Provinz umgehend elf zusätzliche Kader für die Gemeinde, darunter fünf Kader für die Partei und sechs Kader für die Regierung. Bis heute sind in der Kommune jedoch noch acht Stellen unbesetzt, darunter wichtige Positionen in den Bereichen Buchhaltung, Bauwesen, Informationstechnologie usw. „Seit der Einführung der zweistufigen Kommunalverwaltung gab es Zeiten, in denen ein Beamter viele verschiedene Aufgaben übernehmen musste, von Fach- bis hin zu Verwaltungstätigkeiten. Viele Genossen aus dem Tiefland mussten sich an die neue Arbeit gewöhnen und sich an die Lebensbedingungen und die Ernährung im Hochland anpassen. Obwohl es viele Schwierigkeiten gab, waren alle entschlossen, zu bleiben und die Aufgabe zu erfüllen“, erzählte Herr Son.
Um die mobilisierten Mitarbeiter zu unterstützen, hat das Volkskomitee der Gemeinde Muong Ly einen Teil des Kulturzentrums und der Büros renoviert und als vorübergehende Unterkunft genutzt. Die eng aneinander gestellten Eisenbetten in dem kleinen Raum dienen den Mitarbeitern als Ess- und Ruheraum. Die gemeinsamen Mahlzeiten sind seitdem wärmer. Laut Herrn Son plant die Gemeinde, in den Bau eines vorgefertigten Sozialwohnungskomplexes mit 16 Zimmern zu investieren, um den Mitarbeitern Bedingungen zu schaffen, die ihnen ein langes, unbeschwertes Arbeiten ermöglichen.
In einem kleinen Raum im zweiten Stock des Hauptquartiers des Volkskomitees der Gemeinde ist Herr Dao Duy Tuyen (Jahrgang 1980) damit beschäftigt, die übermittelten Dokumente zu korrigieren. Er war früher Wirtschaftsbeamter der Gemeinde Hoang Phu (früher Bezirk Hoang Hoa) und ist jetzt für die Landverwaltung der Gemeinde Muong Ly zuständig. „Am ersten Tag, als wir die Entscheidung erhielten, in Muong Ly zu arbeiten, waren meine Familie und ich sehr besorgt. Der Weg war lang, und die Lebensbedingungen in der Bergregion waren noch immer mangelhaft. Aber als ich ankam, die Menschen sah und die Notwendigkeit der Arbeit erkannte, sagte ich mir, ich müsse mich mehr anstrengen, um die Aufgabe zu erledigen“, erzählte Herr Tuyen.
Was Herrn Tuyen am meisten Sorgen bereitet, sind die sprachlichen und kulturellen Unterschiede. Die Mong stellen die Mehrheit in Muong Ly dar und können sich im Alltag nur mit Dolmetschern verstehen. Für ihn ist diese Schwierigkeit jedoch kein Hindernis, sondern vielmehr ein Ansporn, den Menschen näherzukommen. In naher Zukunft möchte er mehr über die Kultur und die Grundlagen der Mong-Sprache lernen, um mit ihnen kommunizieren zu können. „Wenn die Leute den Enthusiasmus der Beamten sehen, die zu ihnen kommen, um sie zu beraten und ihnen beim Papierkram zu helfen, entwickeln sie allmählich mehr Vertrauen und geben mehr. Das Wertvollste hier ist Zuneigung“, erklärte Herr Tuyen.
Viele andere Beamte teilten diese Gefühle, als sie das Tiefland verließen und ins Hochland gingen. Herr Nguyen Cong Bang, ein Justizbeamter der Gemeinde Muong Ly und früher Beamter des Bezirks Ham Rong, erzählte: „Als ich die Entscheidung erhielt, war ich wirklich besorgt. Von der Stadt bis hierher sind es mehr als 200 km, und von der Nationalstraße 15C bis zur Gemeinde gibt es keine Busse, also musste ich mehr als 20 km mit einem Motorradtaxi die Bergstraße entlangfahren. Als ich ankam, waren meine Familie, meine Verwandten und ich ebenfalls besorgt. Aber dann, mit der Ermutigung der Führungskräfte und dem Austausch mit Kollegen und anderen Menschen, war ich entschlossen, dabei zu bleiben.“
In den ersten Arbeitstagen waren die Kader aus dem Tiefland noch nicht mit dem Alltagsrhythmus vertraut, doch mit zunehmendem Verantwortungsbewusstsein gewöhnten sie sich allmählich an den Arbeitsrhythmus. Einige waren für die Landverwaltung und das Baugewerbe zuständig, andere für die Finanzen und wieder andere überwachten sozioökonomische Entwicklungsprogramme. Jede schnell erledigte Akte, jeder termingerecht abgeschlossene Vorgang war ein Versuch, Schwierigkeiten zu überwinden. In den schwierigen Gebieten herrschte nicht nur ein Mangel an Kadern, sondern auch die physischen Einrichtungen waren begrenzt. In jeder Regenzeit waren die Straßen gesperrt, und die Arbeit häufte sich noch mehr. Für die Kader hier war es jedoch eine Herausforderung, ihren Willen zu trainieren. Sie betrachteten die gute Erfüllung ihrer Aufgaben als den praktischsten Weg, zur Entwicklung der Region beizutragen.
In einem Gespräch mit uns betonte der Parteisekretär der Kommune, Pham Van Son: „Die Gemeinde schätzt die Leistungen der aus dem Tiefland versetzten Kader sehr. Ihr Mut, Schwierigkeiten zu überwinden und ihr Engagement werden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Kommune Muong Ly einen stabilen zweistufigen Verwaltungsapparat aufbauen und Programme und Projekte effektiv umsetzen kann. Dadurch hat sich das Leben der Menschen deutlich verändert.“
Herr Son ist außerdem davon überzeugt, dass die Personalarbeit der Schlüssel zur Lösung der Probleme in den Berggemeinden ist. Eine Verbesserung der Strukturen durch die Anstellung junger, qualifizierter Arbeitskräfte wird der Gemeinde helfen, proaktiver zu verwalten und zu wirtschaften und so Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft schrittweise weiterzuentwickeln. „Wir sind überzeugt, dass Muong Ly mit der Unterstützung und dem Einsatz der verstärkten Belegschaft die Schwierigkeiten schrittweise überwinden und sein Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung voll ausschöpfen wird“, sagte Herr Son zuversichtlich.
In diesem schwierigen Land dienen die Schritte der Kader vom Tiefland ins Hochland nicht nur dazu, die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen, sondern auch dazu, mehr Vertrauen zu säen und mehr Hoffnung auf eine bessere Zukunft für das Dorf zu wecken. Sie haben die Sorgen des Alltags überwunden und sich entschieden, im Grenzgebiet zu bleiben, um mit ihren kleinen Anstrengungen zur Entwicklung ihrer zweiten Heimat beizutragen.
Artikel und Fotos: Dinh Giang
Quelle: https://baothanhhoa.vn/no-luc-hoan-thanh-nhiem-vu-o-vung-kho-260816.htm






Kommentar (0)