Markus Söder ist zum Vorsitzenden der CSU wiedergewählt worden. (Quelle: EPA)
Auf dem Parteitag der Christlich-Sozialen Union (CSU) im bayerischen München (Süddeutschland) wurde Markus Söder zum Vorsitzenden der einzigen in diesem Bundesland vertretenen Partei wiedergewählt.
Einem VNA-Korrespondenten in Deutschland zufolge wurde der bayerische Ministerpräsident Söder knapp zwei Wochen vor der für den 8. Oktober angesetzten bayerischen Landtagswahl als Vorsitzender der CSU – der „Schwesterpartei“ der konservativen Christlich Demokratischen Union (CDU) auf Bundesebene – wiedergewählt.
Das Wahlergebnis zeigte, dass Herr Söder auf dem CSU-Parteitag 96,56 % der 669 gültigen Stimmen erhielt.
Dies ist Söders bisher höchstes Ergebnis. Zuletzt hatte er vor zwei Jahren nur 87,6 Prozent der Stimmen erhalten.
Die hohe Zustimmungsrate für Herrn Söder zeugt laut Analysten von einer sehr großen Geschlossenheit innerhalb der Partei, die dem 56-jährigen Politiker bei der bevorstehenden Landtagswahl Vorteile bringen könnte.
In jüngsten Umfragen ist die Zustimmung für die CSU auf 36 Prozent gefallen – das schlechteste Ergebnis in der Geschichte der Partei.
In einer Wahlkampfrede vor der Abstimmung auf dem Parteitag betonte Söder seinen Wunsch, das Bundesland Bayern auch nach der Landtagswahl am 8. Oktober zu führen.
Er rief zu mehr Einheit innerhalb der Partei auf und bekräftigte seine Absicht, das derzeitige Bündnis mit den liberalen Wählern fortzusetzen, lehnte jedoch ein Bündnis mit den Grünen ab und erklärte, er werde nicht mit der Alternative für Deutschland (AfD) zusammenarbeiten – einer Partei, die er als „Gefahr“ für Deutschland betrachtet.
Bei der jüngsten Wahl in Bayern im Jahr 2018 erreichte die CSU 37,2 Prozent der Stimmen, ein Rückgang von mehr als zehn Prozentpunkten und das schlechteste Ergebnis der Partei seit 1950./.
Quelle
Kommentar (0)