Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

OpenAI wird nicht aus der EU austreten und bietet eine Belohnung von 1 Million US-Dollar für eine Initiative zur KI-Governance.

VietNamNetVietNamNet26/05/2023


Am 25. Mai gab OpenAI bekannt, dass es aus seinem Fonds in Höhe von 1 Million Dollar 10 gleich hohe Fördergelder an Initiativen vergeben wird, die Wege zur Steuerung von KI finden und gleichzeitig die Grenzen dieser Technologie angehen.

Kritiker bemängeln, dass KI-Systeme wie ChatGPT aufgrund der Eingaben, die ihre Ansichten prägen, von Natur aus voreingenommen sind. Nutzer haben Beispiele für rassistisches oder sexistisches Verhalten der KI gefunden. Darüber hinaus kann die Kombination mit Suchmaschinen wie Google (Alphabet) oder Bing (Microsoft) zwar ungenaue, aber dennoch überzeugende Informationen liefern.

Der CEO von OpenAI beteuert, das Unternehmen habe keine Pläne, sich vom EU-Markt zurückzuziehen.

Laut einem Blogbeitrag zur Ankündigung des Fonds werden die Zuschüsse in Höhe von 100.000 US-Dollar an Personen vergeben, die einen allgemeinen Rahmen für die Beantwortung von Fragen wie der, ob KI Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens kritisieren sollte oder was einen „durchschnittlichen Menschen“ auf der Welt ausmacht, entwickeln können.

Die Finanzierung von OpenAI ist nicht für die KI-Forschung bestimmt, bei der Programmierer problemlos Gehälter zwischen 100.000 und über 300.000 US-Dollar verdienen können.

„KI-Systeme werden der gesamten Menschheit zugutekommen und so inklusiv wie möglich gestaltet werden“, schrieb das Startup hinter ChatGPT in einem Blogbeitrag. „Das Unternehmen startet das Förderprogramm als ersten Schritt in diese Richtung.“

„Konflikt“ mit EU-Abgeordneten

Am 26. Mai sagte OpenAI-CEO Sam Altman, das Unternehmen habe keine Pläne, sich aus Europa zurückzuziehen – eine Aussage, die im Widerspruch zu einer nur wenige Tage zuvor getroffenen Aussage steht, wonach ChatGPT den Betrieb in der Region einstellen könnte, falls die Einhaltung der KI-Vorschriften zu schwierig würde.

Die EU diskutiert derzeit über ein möglicherweise weltweit erstes Regelwerk für KI, und Altman bezeichnete den Entwurf als „völlig übertrieben“.

Die EU befindet sich in den letzten Zügen der Fertigstellung des weltweit ersten KI-Gesetzes.

Die „Bedrohung“ durch den Entwickler des Chatbots ChatGPT wurde von vielen EU-Gesetzgebern, darunter Binnenmarktkommissar Thierry Breton, sowie einer Reihe anderer Politiker kritisiert.

Altman befindet sich derzeit auf einer Europareise und trifft sich mit führenden Persönlichkeiten in Frankreich, Spanien, Polen, Deutschland und Großbritannien, um über die Zukunft der KI und die Fortschritte von ChatGPT zu sprechen.

Der Leiter von OpenAI sagte, die Reise sei „eine produktive Woche mit Diskussionen darüber gewesen, wie KI reguliert werden sollte“.

Unterdessen wurde das von Microsoft unterstützte Startup dafür kritisiert, dass es die Trainingsdaten für sein neuestes KI-Modell (GPT-4) nicht offengelegt hat. OpenAI nannte „Wettbewerbs- und Sicherheitsgründe“ als Grund für die Nichtveröffentlichung der Informationen.

„Die Bestimmungen des KI-Gesetzes zielen darauf ab, Transparenz zu fördern und sicherzustellen, dass KI und die dahinterstehenden Unternehmen vertrauenswürdig sind. Ich sehe keinen Grund, warum sich irgendein Unternehmen davor scheuen sollte“, sagte Dragos Tudorache, Mitglied des Europäischen Parlaments und federführend bei der Ausarbeitung der EU-Vorschläge.

(Laut Reuters)



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt