Erweiterungsbedarf
Im Zuge einer grundlegenden und umfassenden Bildungsreform legen die Ausbildungseinrichtungen für Lehrkräfte zunehmend Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Um ein professionelles Lernumfeld für Studierende zu schaffen, in dem sie neue Lehrmethoden erproben und anwenden können, wurden pädagogische Praxisschulen eingerichtet.
Dies ist nicht nur ein „Labor“ für Dozenten und Lehramtsstudierende, sondern auch ein Ort, an dem Innovationen für die Allgemeinbildung aufgenommen und verbreitet werden. Neben dem Expansionsbedarf betonen viele Verantwortliche und Experten die Schattenseiten der florierenden Praxisschulen. Wenn jede pädagogische Hochschule unter dem Deckmantel der „Pädagogikpraxis“ weitere allgemeine Einrichtungen eröffnet, kann dies erhebliche Folgen für das Bildungssystem haben.
Dr. Pham Kim Thu, Schulleiterin der Mai Hac De High School ( Hanoi ), erklärte, dass eine Lehrerbildungsanstalt maximal ein bis zwei Praktikumsstellen einrichten sollte, diese jedoch angemessen ausgestattet und eng mit dem Ausbildungsprogramm verknüpft sein müssten. Zu viele Praktikumsstellen führten zu einer Zersplitterung, mangelnder Konzentration und könnten sogar die Planung des gesamten Schulnetzwerks beeinträchtigen.
Laut Dr. Thu berechnet die nationale und lokale Planung die Anzahl der Regelschulen anhand der Bevölkerungsdichte und des Lernbedarfs. Sollten vermehrt ungeplante Probeschulen entstehen, würde dies die Infrastruktur belasten, zu Verkehrsproblemen führen und ein Ungleichgewicht bei den Schülerzahlen verursachen. Insbesondere Eltern und Schüler könnten von dieser neuen „Welle“ überrollt werden, ohne die erwartete Qualität gewährleisten zu können.
Aus einer anderen Perspektive sagte Dr. Le Dong Phuong – ehemaliger Direktor des Zentrums für Hochschulforschung (Vietnam Institute of Educational Sciences ), dass für die pädagogische Ausbildung an großen Universitäten die Anzahl von 1-2 Praktikumsschulen möglicherweise nicht ausreicht.
Er führte aus: „Es gibt Lehrerbildungsanstalten, die Tausende von Studierenden ausbilden. Bei einer Klassengröße von 30 bis 40 Studierenden kann jedoch nur ein Lehramtsanwärter/eine Lehramtsanwärterin betreut werden. Wenn es nur ein bis zwei Praktikumsschulen gibt, ist das eindeutig nicht ausreichend. Es ist notwendig, mehr Einrichtungen zu eröffnen, um sicherzustellen, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, zu üben und Praktika zu absolvieren.“
Dr. Phuong betonte, dass die pädagogische Praxisschule auch eine wichtige Rolle bei der Umsetzung neuer Ausbildungsprogramme wie beispielsweise Englischunterricht oder fächerübergreifende Unterrichtseinheiten wie Geschichte, Geographie und Naturwissenschaften spielt. „Je mehr Praxiseinrichtungen vorhanden sind, desto größer ist die Möglichkeit für Dozenten und Studierende, neue Methoden zu erproben und anzuwenden. Das ist der Faktor, der Dynamik und Kreativität im Lehrerbildungssystem fördert“, sagte er.
Viele glauben, dass die staatliche Unterstützung von Lehrerbildungsanstalten mit Grundstücken und Personalressourcen und die damit verbundene Eröffnung weiterer Praktikumsschulen einen entscheidenden Vorteil gegenüber Privatschulen schaffen würde, da diese sich selbst um ihre Einrichtungen, Lehrkräfte und Finanzen kümmern müssen. Dr. Le Dong Phuong ist jedoch der Ansicht, dass die Angelegenheit objektiver betrachtet werden muss.
Er analysierte, dass die Lehrerbildungsanstalt eine staatliche Schule ist und daher auch durch die Investitionsmöglichkeiten des Trägers begrenzt ist. Die Studiengebühren mögen höher sein als an manch anderen Schulen, unterliegen aber dennoch bestimmten Bestimmungen des örtlichen Bildungsministeriums.
„Daher entsteht nicht der von vielen befürchtete harte Wettbewerb. Sollten sich Privatschulen unter Druck gesetzt fühlen, müssen sie sich darauf konzentrieren, die Qualität ihrer Ausbildung zu verbessern, um ihre Position zu festigen“, sagte Dr. Phuong.
Dr. Vo Van Thang, außerordentlicher Professor und ehemaliger Rektor der An Giang Universität (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), berichtete über die Erfahrungen mit dem Modell der pädagogischen Praxisschule seiner Einheit. Dieses Modell ist landesweit führend in der Organisation der drei Stufen der Allgemeinbildung direkt auf dem Universitätsgelände. Die Schule gehört derzeit zu den besten in Long Xuyen (alt) und gewährleistet hohe Qualität, Effizienz sowie die Einsparung von Personal und Kosten.
„Die Einrichtung einer Praxisschule wird, sofern sie ordnungsgemäß geplant und streng genehmigt wird, klare Ergebnisse bringen: Einsparungen bei Personalressourcen und Kosten bei gleichzeitiger Sicherstellung der Qualität der Praktika für Lehramtsstudierende“, kommentierte Herr Thang.
Angesichts der zunehmenden Diversifizierung der Lehrerausbildung steigt der Bedarf an praktischen Übungen stetig an, weshalb der Ausbau der Übungsmöglichkeiten unerlässlich ist. Doch es geht nicht nur um die Quantität, sondern auch um die Organisation und Planung, um unerwünschte Folgen zu vermeiden.

Das System soll fair bleiben
Dr. Pham Kim Thu wies ebenfalls auf die Mängel hin: Es gebe Universitäten, die weder Lehrer noch Medizinstudenten ausbilden, aber dennoch allgemeinbildende Einrichtungen unter dem Deckmantel der „Praxis“ betreiben. „Das verfehlt das Ziel. Praxis muss mit einer beruflichen Ausbildung im Lehr- oder Medizinbereich verbunden sein. Wenn sie sich zu einem Bildungsgeschäft entwickelt, verliert sie ihre professionelle Bedeutung“, sagte die Ärztin.
Laut Dr. Thu müssen Hochschulen, die Lehrkräfte ausbilden, der Lehrerausbildung Priorität einräumen und kommerzielle Ziele vernachlässigen. Die Einrichtung neuer Praxisschulen muss mit der Schulnetzplanung verknüpft und durch eine Bedarfsanalyse der staatlichen Verwaltungsbehörde ergänzt werden. Insbesondere sollte das Modell der Praxisverknüpfung gefördert werden, anstatt einfach weitere Schulen zu eröffnen.
„Pädagogische Hochschulen können Kooperationsvereinbarungen mit bestehenden Gymnasien abschließen, um Schüler für Praktika zu entsenden. Dies spart Ressourcen und gewährleistet Chancengleichheit für die Schulen in der Region“, sagte Dr. Thu.
Auch der außerordentliche Professor Dr. Vo Van Thang vertrat diese Ansicht und erklärte, man solle die Eröffnung neuer Praxisschulen nicht verbieten, aber auch nicht zulassen, dass sie sich unkontrolliert ausbreiten. „Die Planung muss sich an der Anzahl der Studierenden, Schulen und den praktischen Bedürfnissen der jeweiligen Region orientieren“, so Thang.
Dr. Le Dong Phuong betonte, dass öffentliche und private Schulen bei Bedarf eigene Praxiseinrichtungen errichten oder Kooperationsvereinbarungen mit allgemeinbildenden Schulen abschließen sollten, um die berufliche Ausbildung zu fördern. Bezüglich der Bedenken, dass zu viele Praxiseinrichtungen die allgemeine Bildungsplanung beeinträchtigen könnten, bestätigte Dr. Phuong, dass dies in Rundschreiben 01/2024/TT-BGDDT zu Standards für Hochschulen berücksichtigt wurde.
„Pädagogische Hochschulen sind verpflichtet, über Übungsräume zu verfügen. Bauarbeiten auf Universitätsgeländen sind normal und stören die Planung nicht, wie viele denken“, sagte Herr Phuong.
Aktuell haben viele pädagogische Universitäten in der südostasiatischen Region pädagogische Praxisschulen eingerichtet, wie beispielsweise die Pädagogische Praxisschule der Universität (Erziehungswissenschaftliche Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), die Praxisgrundschule, die Praxisgymnasium (Universität Saigon), das Praxisgymnasium (Universität Dong Nai)... Dies ist ein Umfeld, in dem Studierende ihren Beruf üben können und gleichzeitig neue Lehrmethoden erprobt und verbreitet werden.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/phat-trien-truong-thuc-hanh-su-pham-giu-chat-luong-tranh-dan-trai-post754901.html






Kommentar (0)