Der stellvertretende Ministerpräsident stellte klar: „Die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, es besteht kein Grund zur Drängerei.“ „Wenn sich die gesetzlichen Regelungen überschneiden und kompliziert sind, kann dies auch dann nicht geschehen, wenn man dazu drängt.“

Am Morgen des 15. November wies der stellvertretende Premierminister Ho Duc Phoc, Leiter der beiden Arbeitsgruppen, bei der Sitzung der Arbeitsgruppen Nr. 4 und Nr. 7 zum Thema Inspektion, Drängen, Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen sowie Förderung der Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals im Jahr 2024 darauf hin, dass man sich auf das Handeln konzentrieren müsse, und zwar schnell und energisch, aber man müsse dies entschlossen, nachhaltig und unter Gewährleistung der Qualität tun.
Straffes Anlagemanagement
Der stellvertretende Ministerpräsident stellte klar: „Die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, es besteht kein Grund zur Drängerei.“ „Wenn sich die gesetzlichen Regelungen überschneiden und kompliziert sind, kann dies auch dann nicht geschehen, wenn man dazu drängt.“
Mit den Anforderungen der jüngsten 10. Zentralkonferenz zur schnellstmöglichen Förderung der Wirtschaft, zur effektivsten Nutzung der Ressourcen und zur Vermeidung von Ressourcenstagnation, Hindernissen und Schwierigkeiten sowie den Anweisungen des Generalsekretärs sind wir in eine neue Ära eingetreten, eine Ära des Aufstiegs und der Entwicklung von Wohlstand. Die Regierung hat Gesetzesänderungen vorgeschlagen: Gesetz über öffentliche Investitionen, Planungsgesetz. Das Finanzministerium hat ein Gesetz zur Änderung von sieben Gesetzen erarbeitet, und dem Ministerium für Planung und Investitionen wurde die Leitung eines Gesetzes zur Änderung von vier Gesetzen übertragen.
„Wir hoffen wirklich, dass es für uns nach der Abstimmung der Nationalversammlung über das Gesetz einfacher sein wird, die Bestimmungen des Gesetzes umzusetzen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und fügte hinzu: „Das Gesetz über öffentliche Investitionen enthält viele neue Änderungen, beispielsweise die Beauftragung lokaler Behörden mit der Durchführung, und die lokalen Behörden sind dafür verantwortlich.“
Nachdem die Ministerien, Zweigstellen und Gemeinden das Investitionskapital eingereicht haben, wird die Liste den Gemeinden zur Entscheidung vorgelegt und von Projekt zu Projekt angepasst, ohne dass eine Vorlage bei höheren Ebenen erforderlich ist, solange das der Gemeinde zugewiesene Gesamtkapital nicht überschritten wird. Auch das Zielprogrammkapital wird in dieser Richtung erneuert. Auf diese Weise wird es nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, das Projekt wird bald abgeschlossen und wirksam sein.

Laut Vizepremierminister Ho Duc Phoc haben unvollendete Projekte viele Konsequenzen: Auftragnehmer werden geschwächt, können das Volumen nicht mehr bezahlen und die Qualität des Projekts nimmt allmählich ab. Wenn das Projekt mit Technologie zu tun hat und sich die Zeit verlängert, wird die Technologie veraltet sein und den Anforderungen nicht mehr gerecht werden, und es entsteht Verschwendung.
Der stellvertretende Premierminister nannte ein konkretes Beispiel des Autobahnprojekts und sagte, dass das Streben nach Quantität ohne strikte Kontrolle der Qualität, was zu Setzungen und Einstürzen führe, sehr schwerwiegende Folgen haben werde, wie beispielsweise das von VEC finanzierte Autobahnprojekt Da Nang-Quang Ngai, das „den Preis dafür zahlen“ müsse. Bei der Übergabe des Projekts an die Kommune müsse sorgfältig kalkuliert werden.
„Wenn Sie die Arbeit den Beratern überlassen, müssen Sie die Verantwortung übernehmen, wenn die Straße am nächsten Tag einstürzt, absackt oder bricht. Daher müssen Sie bereits in der Planungsphase berechnen, welche Fahrzeuge die Straße benutzen können und welchen Kräften sie standhalten kann“, betonte der stellvertretende Premierminister und forderte gleichzeitig eine langfristige Vision, um die Langlebigkeit des Projekts zu gewährleisten.
Der stellvertretende Premierminister forderte die Bergprovinzen auf, die gesamten Haushaltseinnahmen, insbesondere die Landnutzungsgebühren, auszugleichen, um den korrekten Verpflichtungen gegenüber der Regierung nachzukommen. Sollte dies nicht der Fall sein, müssten sie umgehend ein Treffen mit dem Volkskomitee und dem Volksrat abhalten und die Regierung auffordern, zusätzliches Kapital für das mittelfristige Programm bereitzustellen, damit das Projekt wirksam sein kann und es nicht aufgrund von Kapitalmangel unvollendet bleibt, was zu einem Scheitern der Fertigstellung führen würde. Die Erfahrungen aus den Projekten Viet Duc Hospital und Bach Mai Hospital 2 in Ha Nam seien hierfür ein Beispiel.
„Wir müssen uns darauf konzentrieren, den Fortschritt zu beschleunigen und ihn gut zu managen. Wir müssen den Haushalt und die Einnahmequellen ausgleichen. Wir dürfen uns nicht auf Arbeiten einlassen, die später niemand mehr erledigen wird, denn das wäre sehr ermüdend“, betonte der stellvertretende Ministerpräsident.
Der Leiter der Arbeitsgruppe wies außerdem darauf hin, dass die Auszahlungsquote 45 Tage vor Ende 2024 sehr niedrig sei: Zentralministerien und Zweigstellen erhielten lediglich 36,09 %, lokale 52,19 %. Um 95 % des zugesagten Kapitals auszuzahlen, seien große Anstrengungen erforderlich, die Arbeiten müssten Tag und Nacht durchgeführt werden und die Verfahren müssten zeitnah erfolgen.
Wir müssen uns darauf konzentrieren, die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel von jetzt an bis zum Jahresende zu beschleunigen und die Investitionen streng zu steuern. Die größte Gefahr besteht darin, dass Bauvolumen und -qualität nicht eingehalten werden, da dies zu Verlusten führen kann. Darüber hinaus müssen wir uns auf die Beseitigung von Hindernissen konzentrieren. Ministerien und Zweigstellen müssen umgehend auf lokale Anforderungen reagieren. Wir sind entschlossen, das Volumen vor dem 31. Dezember 2024 zu erreichen.
Der stellvertretende Premierminister wies den Ministerien konkrete Aufgaben zu. Das Ministerium für Planung und Investitionen prüfte die Vorschläge der Provinzen zur Anpassung der Gesamtinvestitionen, der Investitionsverfahren, der Mittelübertragung, der Beseitigung von Investitionshemmnissen, der Beratung bei der Beschaffung zusätzlichen Kapitals für Projekte, der termingerechten Fertigstellung, der Effizienzsteigerung und der raschen Übergabe und Inbetriebnahme der Projekte. Das Finanzministerium legte die ODA-Kapitalquelle fest, ordnete Kapital an und passte das Investitionskapital nach Eingang der Stellungnahmen des Ministeriums für Planung und Investitionen an.
Niedrige Auszahlungsquote
Aus dem Bericht des Planungsministeriums geht hervor, dass der vom Premierminister an 21 Einheiten (10 Ministerien, Zentralbehörden, 11 Kommunen) unter der Arbeitsgruppe Nr. 4 vergebene Gesamtinvestitionsplan des Staatshaushalts für 2024 47.236.241 Milliarden VND beträgt (was 6,9 % des gesamten Kapitalinvestitionsplans des ganzen Landes entspricht).
Derzeit hat das Finanzministerium aufgrund unvollständiger Investitionsverfahren noch nicht das gesamte zugewiesene Kapital zugewiesen. Es verbleibt noch ein nicht zugewiesenes Kapital in Höhe von 44.013 Milliarden VND. Dies entspricht 0,09 % des gesamten Kapitalinvestitionsplans der Einheiten der Arbeitsgruppe Nr. 4 und 0,3 % des gesamten nicht zugewiesenen Kapitals des ganzen Landes.

Die Auszahlungsquote für 10 Monate erreichte 59,8 % des vom Premierminister festgelegten Plans und lag damit über dem nationalen Durchschnitt (52,46 %). Davon lagen die Auszahlungsquoten von 4 Zentralbehörden und 8 Kommunen über dem nationalen Durchschnitt; die von 5 Ministerien, Zentralbehörden und 3 Kommunen lagen unter dem nationalen Durchschnitt.
Laut dem Bericht des Finanzministeriums beläuft sich der Gesamtinvestitionsplan des Staatshaushalts für 2024, der fünf Gemeinden im Rahmen der Arbeitsgruppe Nr. 7 zugewiesen wurde, auf 21.807.443 Milliarden VND. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung hatten fünf Gemeinden alle zugewiesenen Kapitalpläne bereits zugeteilt.
Das detailliert zugewiesene Kapital von fünf Kommunen beträgt 26.113.333 Milliarden VND und entspricht damit 119,75 % des vom Premierminister festgelegten Plans. Im Grunde genommen haben alle Kommunen mehr als vom Premierminister festgelegt zugewiesen bekommen (aufgrund der Zuweisung eines erhöhten lokalen Budgets).
Bis Ende Oktober 2024 erreichte das gesamte ausgezahlte Kapital von 5 Orten 48,36 % des Plans (weniger als der nationale Durchschnitt), wobei 3 Orte (Dak Lak 60,49 %; Dak Nong 50,89 %; Gia Lai 51,76 %) eine Auszahlungsrate über dem nationalen Durchschnitt hatten, 2 Orte (Kon Tum 42,93 %, Lam Dong 38,37 %) hatten eine Auszahlungsrate unter dem nationalen Durchschnitt. Die geschätzte Auszahlung für das gesamte Jahr von 4/5 Orten (Dak Lak, Gia Lai, Kon Tum, Lam Dong) erreichte allesamt 95 % oder mehr, nur in der Provinz Dak Nong wird mit einer Auszahlung von lediglich 92 % (unter 95 %) gerechnet.
Viele Probleme
Die größten Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals an Einheiten der beiden Arbeitsgruppen liegen in den gesetzlichen Regelungen, der Investitionsvorbereitung und Standortfreigabe, der Projektumsetzung und der Umsetzung nationaler Zielprogramme.
Die Prozesse und Verfahren zur Umnutzung von Waldflächen gemäß den Bestimmungen des Forstgesetzes sind nach wie vor kompliziert und zeitaufwendig, wecken bei den Kommunen keine Eigeninitiative und beeinträchtigen den Gesamtfortschritt der Projektumsetzung. Dies sind die Hindernisse in den Provinzen Dak Nong, Gia Lai und Kon Tum.
Ein Vertreter der Provinz Cao Bang erklärte, die lokale Auszahlungsquote sei niedrig und liege bisher bei nur 48,1 %. Die größte Schwierigkeit stelle die Auszahlung des Kapitals für das Autobahnprojekt Dong Dang – Tra Linh dar. Das Kapital sei zwar sehr hoch, die Auszahlungsquote jedoch weiterhin niedrig. Der Grund dafür seien anhaltende Regenfälle und Sturzfluten, die den Baufortschritt beeinträchtigt hätten. Die Provinz beschleunige den Baufortschritt während der Trockenzeit und habe sich verpflichtet, bis 2024 95 % des Kapitals auszuzahlen.
Der ständige stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Dien Bien, Pham Duc Toan, teilte mit, dass die Auszahlungsrate der Provinz bis Ende Oktober 2024 58,4 % erreicht habe. Für eine schwierige Provinz wie Dien Bien sind öffentliche Investitionen eine sehr wichtige Ressource zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung in der Region. Die oben genannte Auszahlungsrate hat die Anforderungen der zugewiesenen Aufgaben nicht erfüllt.
Herr Pham Duc Toan nannte als Gründe, dass die Einnahmen aus der Landnutzung im Jahr 2024 aufgrund der allgemein schwierigen Lage und ungünstiger Wetterbedingungen niedriger ausfallen als geschätzt, dass es schwierig sei, Materialien, insbesondere Sand, zu beschaffen, dass die Stückpreise stark gestiegen seien und dass das lizenzierte Angebot nicht der Nachfrage entspreche, was sich auf den Bauprozess der Projekte in der End- und Schlüsselphase auswirke. Darüber hinaus gebe es subjektive Gründe, beispielsweise dass die Kapazitäten, die Beratungs- und Managementarbeit der Investoren gegenüber den Baueinheiten verbessert werden müssten. In letzter Zeit habe die Provinz regelmäßig Treffen organisiert, um Schwierigkeiten und Hindernisse aus dem Weg zu räumen.
Zu den Orten mit Auszahlungsraten unter dem Landesdurchschnitt zählte Le Van Luong, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Lai Chau, die Schwierigkeiten bei der Baufeldräumung, bei Baumaterialien und den Sand- und Kiesmangel aufgrund des Mineraliengesetzes, die noch nicht behoben sind. Auch die Einnahmen aus der Landnutzung sind sehr niedrig, was sich auf die Auszahlungsergebnisse auswirkt.
Bei dem Treffen reagierten auch Vertreter des Ministeriums für Finanzen, Planung und Investitionen sowie für natürliche Ressourcen und Umwelt auf Kommentare und Empfehlungen der Kommunen./.
Quelle
Kommentar (0)