Laut dem LaLiga Stock Market 2025-Bericht hat das spanische Königsteam eine Rekordbewertung von 6,17 Milliarden Euro erreicht. |
Laut dem LaLiga Stock Market 2025-Bericht hat der spanische Klub Royal eine Rekordbewertung von 6,17 Milliarden Euro erreicht und ist damit der erste Verein in der spanischen Geschichte, der die 6-Milliarden-Marke überschritten hat. Barcelona hingegen – obwohl immer noch eine Macht auf dem Spielfeld – wird nur mit 5,56 Milliarden Euro bewertet, was etwas dadurch beeinträchtigt wird, dass der Verein weiterhin außerhalb des Camp Nou spielen muss.
Die beiden Rivalen machen mittlerweile 64 % des Gesamtwerts der 20 LaLiga-Vereine aus. Zählt man Atlético Madrid hinzu – das dank seiner globalen Expansion und der Sanierung des Metropolitano einen kometenhaften Aufstieg erlebt –, steigt dieser Wert auf 75 % und unterstreicht damit die absolute Dominanz des Power-Trios. Atlético wird nun auf 2,1 Milliarden Euro geschätzt – ein Anstieg von über einer Milliarde Euro in nur drei Jahren.
Der Bericht von Intelligence 2P, der über 100 wirtschaftliche , sportliche, digitale und soziale Indikatoren analysiert, zeigt, dass der Gesamtwert der La Liga-Vereine fast 18,5 Milliarden Euro erreicht hat, ein Plus von 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die starke Erholung der kommerziellen Einnahmen sowie die Modernisierungsprojekte im Rahmen des Impulso-Plans waren für dieses Wachstum ausschlaggebend.
In der Verfolgergruppe überholten Athletic Bilbao (481 Millionen Euro) und Real Betis (472 Millionen Euro) Sevilla (422 Millionen Euro) und belegten die Plätze 4 und 5. Direkt dahinter rangierten Real Sociedad (463 Millionen Euro) und Valencia (444 Millionen Euro) – zwei Teams mit stabilen Spielfeldstrategien und europäischen Plätzen. Villarreal (338,6 Millionen Euro) behauptete dank seines nachhaltigen Entwicklungsmodells weiterhin seine Position in der Spitzengruppe.
Sevilla ist in der Rangliste der Vereinswerte auf den 8. Platz zurückgefallen, was die finanziellen und beruflichen Schwierigkeiten der letzten Saisons widerspiegelt.
Barcelona hingegen wird – obwohl immer noch eine Macht auf dem Spielfeld – nur noch auf 5,56 Milliarden Euro geschätzt. |
Girona überraschte die Fußballwelt nicht nur mit einem historischen Champions-League-Platz, sondern ist auch der Verein mit dem höchsten Wirtschaftswachstum in dieser Saison: 29 Prozent auf 143 Millionen Euro. Investitionen in die Infrastruktur – insbesondere der Plan, die erste Sportstadt des Vereins zu bauen – tragen dazu bei, dass die katalanische Mannschaft zu einem neuen Symbol für Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit wird.
Auch Mannschaften wie Osasuna, Celta Vigo, Alavés, Mallorca und Espanyol verzeichneten ein deutliches Wachstum von 10 bis 20 Prozent und bestätigten damit den Aufwärtstrend der „neuen Mittelklasse“ in La Liga.
Der durchschnittliche Wert der Vereine außerhalb der „Großen Drei“ liegt mittlerweile bei 232,9 Millionen Euro, ein Plus von 3 % gegenüber dem Vorjahr. Namen wie Getafe (129 Millionen Euro), Rayo Vallecano (83 Millionen), Las Palmas (61 Millionen), Leganés (52 Millionen) oder Valladolid (48 Millionen) – obwohl nicht berühmt – agieren dank einer digitalen Strategie, der Entwicklung des Frauenfußballs und der Verringerung der Abhängigkeit von Transfereinnahmen stabil.
Auch in der La Liga Hypermotion – der zweiten spanischen Liga – ist der Trend zur nachhaltigen Entwicklung erkennbar. Die durchschnittliche Vereinsbewertung liegt bei 30 Millionen Euro, wobei Teams wie Granada, Levante und Elche (kürzlich aufgestiegen) alle die 50-Millionen-Euro-Marke überschreiten.
Einige Teams mit großen Fangemeinden wie Racing (plus 19 %), Albacete (12 %) oder Castellón (12,7 Mio. €) verzeichneten – dank der finanziellen Unterstützung von Haralabos Voulgaris und 13.000 Dauerkarten – ebenfalls ein deutliches Wachstum. Im Gegensatz dazu sind Aufsteiger oder Teams mit weniger Erfahrung im Profifußball oft rund 10 Mio. € wert, was ein höheres Risiko birgt.
Insgesamt wandelt sich LaLiga allmählich von einem traditionellen Modell zu einer modernen Ausrichtung, bei der finanzielle Faktoren, Infrastruktur und nachhaltige Entwicklungsstrategien eine Schlüsselrolle spielen. Und im neuen Rennen auf dem Finanzparkett liegt Real Madrid klar an der Spitze – nicht nur in Spanien, sondern möglicherweise auch in ganz Europa.
Quelle: https://znews.vn/real-madrid-khuat-phuc-barcelona-tren-san-dinh-gia-post1559144.html
Kommentar (0)