Psychische Störungen im Schulalter, denen nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wird, können viele Folgen haben.
In jüngster Zeit kam es zu einer Reihe herzzerreißender Vorfälle im Zusammenhang mit Schulen, darunter Gewalt und Depressionen, die sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit der Schüler beeinträchtigten. Einer der Gründe für diese Situation ist, dass der schulpsychologischen Beratung nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Gewalt an Schulen kommt an vielen Schulen vor, weil es immer noch große Lücken bei der Unterstützung und Beratung der Schüler gibt. Psychologische Berater an der Schule oder Psychologen bei entsprechenden Einrichtungen wie dem Bildungsministerium können für die Beratung, Anleitung und Problemlösung der Schüler bei Konflikten und Meinungsverschiedenheiten zuständig sein. Beratung ist nicht nur für die Lösung psychischer Probleme wichtig, sondern auch für alle anderen Fragen rund um Studium, Berufsorientierung, Entscheidungsfindung, Umgang mit Druck und Verhalten in unerwarteten Situationen. Vor allem gibt es viele Möglichkeiten, Spannungen bei Konflikten zwischen Schülergruppen zu lösen und so unnötigen Streit und Gewalt in der Schule und in der Gesellschaft vorzubeugen.
Der Mangel an Personal stellt für Schulen derzeit ein häufiges Problem bei der Umsetzung der Schülerberatung dar. Mit dem Rundschreiben Nr. 20/2023/TT-BGDDT wurde die Schülerberatung als neue Stelle eingeführt und jeder Grundschule, weiterführenden Schule und Oberschule eine Person zugewiesen. Bei Personalmangel wird eine Lehrkraft mit einem Arbeitsvertrag oder eine Teilzeitkraft eingesetzt. Diese Regelung soll dazu beitragen, die aktuellen personellen Engpässe in der Schülerberatung zu lösen.
Nach Aussage vieler Schulleitungen wird der schulpsychologischen Beratung jedoch immer noch nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. Es mangelt an Personal für diese Arbeit und es ist schwierig, geeignete Regelungen zu finden. Die meisten Berater arbeiten nur in Teilzeit, und die Beratungskräfte schaffen kein Vertrauen, das die Schüler ihnen entgegenbringen können. Die staatlichen Dienste für psychische Gesundheit und psychiatrische Kliniken verfügen nicht über ausreichende Ressourcen, um den Bedarf der Bevölkerung zu decken. Gleichzeitig ist diese Dienstleistung mit vielen Stigmata behaftet, was dazu führt, dass Schüler mit psychischen Problemen keine Hilfe in Anspruch nehmen wollen.
Um die Effektivität der Schülerberatung an Schulen zu verbessern, sind sich die Lehrkräfte einig, dass zunächst das Team der professionellen Berater gestärkt und erweitert werden muss. Dementsprechend sollte es an jeder Schule eine auf Schülerberatung spezialisierte Stelle geben; an Schulen mit einer großen Schülerzahl sollte es mehr als eine Beraterin oder einen Berater geben, um sicherzustellen, dass jeder Schüler die volle Aufmerksamkeit und Unterstützung erhält.
Am 18. September 2024 erließ das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) das Rundschreiben 11/2024/TT-BGDDT, in dem Vorschriften, Standards für Berufsbezeichnungen und Gehaltsstufen für Studienberater an öffentlichen allgemeinen Bildungseinrichtungen und Fachschulen festgelegt wurden. Das oben genannte Rundschreiben trat am 4. November in Kraft und legte fest, dass Beamte, die mit der in diesem Rundschreiben beschriebenen Berufsbezeichnung Studienberater ernannt wurden, die Gehaltstabelle für Beamte in Tabelle 3 (berufliche und technische Gehaltstabelle für Kader und Beamte in staatlichen Unternehmen) anwenden müssen, die zusammen mit dem Dekret 204/2004/ND-CP erlassen wurde und spezifische Richtlinien für die Berufsbezeichnungen von Studienberatern der Stufen 1, 2 und 3 enthält.
Zu den bemerkenswerten Neuerungen im Entwurf des Lehrergesetzes zählt der Vorschlag, das Recht zur aktiven Anwerbung und Beschäftigung von Lehrkräften an den Bildungssektor zu delegieren. Nach Einschätzung vieler Experten zielt diese Regelung darauf ab, die führende Rolle der Bildungsverwaltungsbehörden in der staatlichen Verwaltung zu stärken, um dem Bildungssektor zu ermöglichen, die Initiative bei der Verwaltung und Entwicklung des Lehrpersonals zu ergreifen. Gleichzeitig unterstützt sie Bildungseinrichtungen dabei, Personal- und Stellenlücken proaktiv entsprechend dem praktischen Bedarf der jeweiligen Bildungseinrichtung zu schließen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/som-lap-khoang-trong-tu-van-tam-ly-hoc-duong-10294925.html
Kommentar (0)