
„Der 30-Jährige“ kann die Mutter immer mehr erschöpfen – Foto: AI
Die Ergebnisse stammen aus einer Analyse von Daten der spanischen Haushaltsfinanzerhebung, einer Erhebung, die Teil des nationalen statistischen Plans ist, alle drei Jahre durchgeführt und in der Zeitschrift Social Science & Medicine veröffentlicht wird.
Das Forschungsteam konzentrierte sich auf eine Gruppe von Eltern im Alter von 50 bis 75 Jahren, verfolgte deren Lebenszufriedenheit im Laufe der Zeit und verglich die Unterschiede zwischen den Phasen, in denen die Kinder das Elternhaus verließen oder wieder bei ihnen einzogen.
In europäischen Ländern wie Spanien leben mehr als 40 % der Erwachsenen im Alter von 25 bis 34 Jahren noch bei ihren Eltern, wobei das durchschnittliche Auszugsalter bei etwa 29,8 Jahren liegt. Neben wirtschaftlichen Faktoren gelten auch traditionelle Familienkulturen mit starken Bindungen und einer ungleichen Verteilung der Hausarbeit als Gründe für das lange Zusammenleben.
Die Ergebnisse zeigten insbesondere, dass Mütter, die mit Kindern über 30 zusammenleben, ein deutlich niedrigeres Maß an Zufriedenheit angaben, was einem Rückgang ihres Gesundheitszustands von „sehr gut“ auf „mittelmäßig“ entsprach.
Unterdessen war bei den Vätern kein ähnlicher Rückgang zu verzeichnen, was die Tatsache widerspiegelt, dass die Pflegelast in der Familie nach wie vor stärker auf den Müttern lastet.
„In einem internationalen Kontext, in dem das Zusammenleben von Eltern und erwachsenen Kindern nach der Finanzkrise und in jüngster Zeit aufgrund steigender Lebenshaltungskosten immer häufiger geworden ist, ist es wichtig zu wissen, dass dieses Zusammenleben negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Eltern, insbesondere der Mütter, haben kann“, betonen Dr. María José Gil-Moltó und Dr. Arne Risa Hole von der Experimental and Computational Economics Group (UJI).
Aus dieser Studie leiten die Autoren die Empfehlung ab, dass politische Entscheidungsträger die Schaffung besserer Bedingungen für junge Menschen in Richtung Unabhängigkeit durch geeignete Wohnungs-, Beschäftigungs- und Finanzförderungsmaßnahmen in Betracht ziehen sollten.
In einem Land wie Vietnam, das Familie so hoch schätzt, ist es nicht ungewöhnlich, dass junge Menschen, insbesondere Männer über 30, noch bei ihren Eltern wohnen. Der Druck steigender Immobilienpreise, des wettbewerbsintensiven Arbeitsmarktes und der gesellschaftlichen Erwartung, sich erst niederzulassen, bevor man eine Karriere beginnt, veranlasst viele, das familiäre Umfeld nur ungern zu verlassen.
Die Geschichte handelt jedoch nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren, sondern spiegelt auch Veränderungen in der Familienstruktur, persönlichen Werten und dem Wandel der Geschlechterrollen in der modernen Gesellschaft wider. Es handelt sich dabei nicht nur um ein Phänomen Spaniens, sondern um einen sich ausbreitenden Trend, der in vielen Ländern, darunter auch Vietnam, zahlreiche Fragen zur Wohnungspolitik, zum Sozialwesen und zur Jugenderziehung aufwirft.
Quelle: https://tuoitre.vn/song-voi-con-trai-tren-30-tuoi-doc-than-me-bi-anh-huong-suc-khoe-tinh-than-20250722171134441.htm






Kommentar (0)