
Herr Le Quoc Minh, Chefredakteur der Zeitung Nhan Dan, stellvertretender Leiter der Zentralen Kommission für Propaganda und Massenmobilisierung, Präsident der Vietnamesischen Journalistenvereinigung – Foto: VGP/HT
Förderung der finanziellen Inklusion – eine treibende Kraft für die digitale Transformation von Geschäftshaushalten
Am 17. Oktober organisierte die Zeitung Nhan Dan in Zusammenarbeit mit dem Institute of Digital Economic Development Strategy (IDS) ein Seminar zum Thema „Umsetzung der Nationalen Strategie zur finanziellen Inklusion: Möglichkeiten für Geschäftshaushalte, auf Finanztechnologie zuzugreifen und Wachstum zu fördern“.
Herr Le Quoc Minh, Chefredakteur der Zeitung Nhan Dan, stellvertretender Leiter der Zentralen Kommission für Propaganda und Massenmobilisierung und Vorsitzender des vietnamesischen Journalistenverbands, sagte: „Vor dem Hintergrund der kürzlich von Partei und Staat verabschiedeten Resolutionen 57-NQ/TW und 68-NQ/TW mit bahnbrechenden politischen Maßnahmen, in denen die Privatwirtschaft als eine der wichtigsten Triebkräfte der Wirtschaft bezeichnet wird, schaffen diese beiden Resolutionen einen neuen Rechtsrahmen und eine neue Denkweise mit dem Ziel, alle Ressourcen freizusetzen, Innovationen voranzutreiben und eine wirksame internationale Integration zu erreichen.“
Laut Statistik gibt es in Vietnam derzeit mehr als fünf Millionen Geschäftshaushalte, die rund 30 % zum BIP beitragen und über zehn Millionen Arbeitsplätze schaffen. Der Prozess der Umwandlung von Geschäftshaushalten in Unternehmen verläuft jedoch noch langsam und ist mit zahlreichen rechtlichen Hürden sowie Einschränkungen beim Zugang zu Kapital, Technologie und modernen Finanzdienstleistungen verbunden. Finanzielle Inklusion und digitale Transformation gelten daher als Schlüssel, um Geschäftshaushalten zu Wachstum und einem effektiveren Beitrag zur Wirtschaft zu verhelfen.

Seminar „Umsetzung der Nationalen Strategie zur finanziellen Inklusion: Möglichkeiten für Geschäftshaushalte, auf Finanztechnologie zuzugreifen und so Wachstum zu fördern“ – Foto: VGP/HT
Technologie ebnet den Weg zur finanziellen Inklusion
Die Nationale Strategie für finanzielle Inklusion zielt darauf ab, allen Menschen – insbesondere schutzbedürftigen Gruppen und Millionen kleiner Unternehmen – einen gleichberechtigten Zugang zu grundlegenden Finanzprodukten und -dienstleistungen zu ermöglichen. Im Zeitalter der vierten industriellen Revolution trägt die digitale Transformation nicht nur dazu bei, Kosten zu senken und die Transparenz zu erhöhen, sondern erweitert auch die Möglichkeiten, Kapital aufzunehmen, moderne Wertschöpfungsketten zu managen und umfassend daran teilzuhaben.
Tatsächlich haben Fintech-Plattformen wie MoMo, Finviet, EVNFinance (EVF) und internationale Unternehmen wie NICE (Korea) oder Sojitz (Japan) maßgeblich zu diesem Prozess beigetragen. Sie bieten zahlreiche Lösungen für die Digitalisierung des Finanzwesens, Kompetenzschulungen und Rechtsberatung für Geschäftshaushalte, verringern die Technologielücke zwischen den Regionen und unterstützen Haushalte bei der schrittweisen Umstellung auf kleine und mittlere Unternehmen.
Dank der Integration von KI, Big Data, Blockchain und IoT-Technologien haben digitale Finanzplattformen Unternehmen dabei geholfen, Kosten zu optimieren, Risiken zu reduzieren und einfachen Zugang zu legitimen Kapitalquellen zu erhalten. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur finanziellen Inklusion und digitalen Transformation und hilft Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und sich der digitalen Wirtschaft anzunähern.
Laut Herrn Le Quoc Minh betonen die Resolutionen 57 und 68 des Politbüros beide den Geist institutioneller Durchbrüche, der Beseitigung von Vorurteilen gegenüber dem privaten Sektor und der Gewährleistung der Geschäftsfreiheit und des fairen Wettbewerbs.
„Der Aufbau eines transparenten und stabilen Geschäftsumfelds und die Begleitung von Unternehmen gelten als wichtige Grundlage, um Vertrauen zu schaffen und innere Stärke freizusetzen“, sagte Herr Le Quoc Minh.

Dr. Tran Van, Institut für digitale Wirtschaftsentwicklungsstrategie (IDS) – Foto: VGP/HT
Dr. Tran Van, Direktor des IDS, erklärte: „Der Generalsekretär hat wiederholt betont, dass eine schnelle Entwicklung Wissenschaft und digitale Transformation erfordert. Dies ist eine zwingende Voraussetzung, keine dekorative Angelegenheit.“
Herr Tran Van sagte, dass Vietnam nach fast 40 Jahren Innovation dank der nationalen digitalen Transformation vor einem großen Durchbruch stehe. Bisher waren nur große Unternehmen für die Digitalisierung gerüstet, doch jetzt können auch kleine Unternehmen Fintech-Plattformen nutzen, um neue Möglichkeiten zu erschließen.
Dank des Einsatzes von Technologie konnten viele kleine Unternehmen selbst in abgelegenen Gebieten Kosten sparen, ihre Effizienz steigern, ihre Reichweite erweitern und ihre Geschäftstätigkeit schrittweise legalisieren. Es ist die Technologie, die ihnen dabei geholfen hat, vom „zwanghaften Lebensunterhalt“ zur „Geschäftsfreude“ zu werden und ihnen die Möglichkeit eröffnet, echte Unternehmer zu werden.
Dr. Nguyen Duc Kien, ehemaliger Leiter des Wirtschaftsbeirats des Premierministers, sagte, Fintech habe dem Markt einen starken Schub gegeben. Herr Nguyen Duc Kien kommentierte: „Bargeldlose Zahlungen haben dazu beigetragen, den Zugang zu Finanzdienstleistungen unabhängig von der Unternehmensgröße zu vereinheitlichen. Dies ist ein Anstoß, der dazu beitragen wird, die Struktur des traditionellen Finanzdienstleistungsmarktes zu verändern.“
Laut dem Forschungsteam arbeitet Vietnam noch immer hauptsächlich nach dem Modell der Bankagentur, während viele Länder wie China, Singapur und Südkorea auf digitales Banking umgestiegen sind. Die Möglichkeit, Fintech im Inland zu entwickeln, wird durch sich nur langsam ändernde politische Maßnahmen noch immer eingeschränkt, sodass die Verwaltungsbehörden bald über einen flexibleren Rechtsrahmen verfügen müssen.

Herr Nguyen Thanh Hien, Generaldirektor von Finviet – Foto: VGP
Aus geschäftlicher Sicht erklärte Herr Nguyen Thanh Hien, Generaldirektor von Finviet: „In Vietnam gibt es mehr als 5 Millionen Geschäftshaushalte, die fast 30 % zum BIP beitragen, aber 70 % haben keinen formellen Kredit erhalten, 90 % der Finanztransaktionen sind immer noch informell.“
„Daher ist eine umfassende digitale Lösung der Schlüssel zur Beseitigung des Engpasses, um ihnen den Zugang zu transparentem Kapital zu ermöglichen“, sagte Herr Hien.
Über die ECO-Plattform erfasst Finviet jede Verkaufstransaktion als „Live-Daten“ zu Umsatz und Cashflow – die Grundlage für die Kreditvergabe durch Banken. Die ECO-Pay-Lösung fördert elektronische Zahlungen und reduziert so Bargeldrisiken. Der ECO Data Cube analysiert das Finanzverhalten und hilft bei der Erstellung nicht-traditioneller Kreditprofile.
Herr Nguyen Thanh Hien nannte ein Beispiel: Ein Geschäft in der Zentralregion, das zuvor einen Kredit mit 3 % pro Monat hatte, erhielt dank elektronischer Rechnungen und POS ECO von der SHB nun einen Kreditrahmen von 200 Millionen VND zu einem deutlich niedrigeren Zinssatz. „Das ist eine umfassende Veränderung, die Geschäftshaushalten Sicherheit bei der Expansion, beim Aufbau von Vermögen und bei der Anerkennung im formellen Finanzsystem gibt“, betonte Herr Nguyen Thanh Hien.
Nguyen Quang Khai, stellvertretender Direktor von MISA Retail Solutions, erklärte: „Ab dem 1. Januar 2026 wird die Abschaffung der Pauschalsteuer gemäß Resolution 68 umgesetzt. Dies ist ein wichtiger Wendepunkt für Unternehmen, die sich transparent verändern und dem Unternehmensmodell näher kommen möchten.“
Um die Übergangsphase zu unterstützen, hat MISA die MISA eShop-Plattform entwickelt. Sie ermöglicht es Unternehmen, Waren zu verkaufen, Rechnungen auszustellen, Steuern zu deklarieren und zu zahlen – direkt über ihr Smartphone. Sie erhalten außerdem drei Monate kostenlose Nutzung, 5.000 elektronische Rechnungen und ein Jahr digitale Signatur.
MISA arbeitete außerdem mit der Steuerbehörde zusammen, um Schulungen zu organisieren und Geschäftshaushalte über die MISA ASP-Plattform mit seriösen Steuerberatern zu verbinden. Insbesondere unterstützt die MISA-Kreditplattform schnelle Kreditverbindungen: „5 Minuten zum Einreichen von Dokumenten – 1 Tag zur Genehmigung – 0 Sicherheiten“ und hilft Zehntausenden von Geschäftshaushalten, allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 fast 14.000 Milliarden VND auszuzahlen.
„Dank dieser synchronen Lösungen bekräftigt MISA seine Rolle als vietnamesisches Technologieunternehmen, das Staat und Bevölkerung begleitet und eine umfassende digitale Transformation im privaten Unternehmenssektor fördert – eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Privatwirtschaft“, sagte Herr Nguyen Quang Khai.
Herr Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/tai-chinh-toan-dien-va-chuyen-doi-so-dong-luc-moi-giup-ho-kinh-doanh-but-pha-102251017145109887.htm
Kommentar (0)