Die Entwicklung und Förderung der Fähigkeit der Schüler zum Selbststudium sowie die Änderung der Art und Weise, wie Prüfungsfragen und Tests erstellt werden, damit die Schüler sicher sein können, dass sie nicht für Prüfungen üben oder zusätzlich lernen müssen, aber dennoch ihre Fähigkeiten entwickeln können, sind Maßnahmen, die Experten und Vertreter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung vorgeschlagen haben, um der weit verbreiteten Situation des zusätzlichen Unterrichts und Lernens entgegenzuwirken.
Warten Sie nicht darauf, dass Ihnen jemand Nachhilfe gibt, bevor Sie „mehr lernen“.
Dr. Nguyen Tung Lam, Vizepräsident der Vietnamesischen Gesellschaft für Pädagogische Psychologie und Vorsitzender des Schulrats der Dinh Tien Hoang High School (Hanoi), erklärte, dass die bisherige Prüfungsmethode dazu geführt habe, dass die anspruchsvollen und schwierigen Tests ohne zusätzlichen Unterricht nicht durchführbar gewesen seien. Die neuen Richtlinien für Prüfung und Bewertung gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 zielen nun jedoch darauf ab, Schüler zum selbstständigen Üben und Lernen anzuregen und ihnen so zu ermöglichen, Wissen in ihre eigenen Fähigkeiten umzuwandeln. Dies sei der Weg zu einer gesunden, effektiven und qualitativ hochwertigen Bildung.
Lehrer Tung Lam ist der Ansicht, dass Eltern nicht zu ungeduldig sein, sondern mit Lehrern und Schulen zusammenarbeiten sollten, um die Selbstlernkompetenz ihrer Schüler zu fördern und ihnen zu verdeutlichen, dass sie sich nicht weiterentwickeln können, wenn sie sich ständig auf andere verlassen. „Tests und Prüfungen sind notwendig, aber wir müssen sie verbessern, um den Anforderungen gerecht zu werden. Prüfungsfragen müssen so gestaltet sein, dass die Schüler nicht auswendig lernen und sich nicht nur mit Lehrbüchern auseinandersetzen müssen, sondern das Wissen aus den Lehrbüchern anwenden müssen, um reale Fragen zu beantworten. Das ist notwendig und ein langfristiger Entwicklungsschritt“, sagte Dr. Nguyen Tung Lam.
Herr Pham Quoc Toan, stellvertretender Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes Hanoi , erklärte, dass das Amt ein Dokument mit Richtlinien für zusätzliche Lehr- und Lernangebote erarbeitet habe, das dem Volkskomitee der Stadt zur Veröffentlichung vorgelegt werden soll, um den Bildungseinrichtungen eine Umsetzungsgrundlage zu bieten. Das Amt fordert die allgemeinbildenden Einrichtungen außerdem auf, die Prüfungs- und Bewertungsverfahren gemäß den Vorgaben des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 zu modernisieren, ohne die Schülerinnen und Schüler unter Druck zu setzen. Insbesondere wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Prüfungsvorbereitung für Abschlussprüfungen und Zeugnisprüfungen nicht gelockert werden darf, da dies in der Verantwortung der Schulen liegt.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird sich die Art und Weise, wie die Abschlussprüfungen der Sekundarstufe II ab 2025 gestaltet werden, positiv verändern, um sicherzustellen, dass die Schüler dem Lehrplan entsprechend lernen und keine zusätzlichen Kurse belegen müssen, um Prüfungen und Zulassungen zu bestehen.
FOTO: DAO NGOC THACH
Der außerordentliche Professor Nguyen Xuan Thanh, Direktor der Abteilung für Sekundarbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), erklärte, dass mehr in zusätzliches Lernen anstatt in zusätzlichen Unterricht investiert werden sollte. Es sei jedoch wichtig zu verstehen, dass zusätzliches Lernen Selbststudium bedeutet und nicht, dass man zusätzlich unterrichtet wird. Selbstlernaktivitäten mit Unterstützung der Lehrkräfte sollten gefördert werden. Schulen müssten Türen öffnen und Klassenräume und Bibliotheken für das selbstständige Lernen der Schüler bereitstellen. Derzeit, so Thanh, hätten die Schüler aufgrund des weit verbreiteten und lang anhaltenden zusätzlichen Unterrichts kaum Kapazitäten zum Selbststudium und seien stark von diesem abhängig. Manche Lehrer seien nur am Unterrichten interessiert, nicht aber daran, die Schüler beim Selbststudium anzuleiten und ihnen Aufgaben zum Lernen und Üben für zu Hause zu geben. Mit den neuen Regelungen zu zusätzlichem Unterricht und zusätzlichem Lernen müsse sich auch der Unterrichts- und Lernprozess schrittweise verändern.
„Es gibt zwei entscheidende Punkte: die rechtlichen Bestimmungen und das Bewusstsein der Bevölkerung. Die zuständige Behörde hat zwar spezifische Vorschriften, aber das Bewusstsein der Menschen ist von entscheidender Bedeutung. Es stimmt, dass der Druck, Prüfungen und Hochschulaufnahmeprüfungen zu bestehen, nach wie vor groß ist. Jeder wünscht sich, dass seine Kinder eine gute Schule besuchen, und das ist ein legitimes Bedürfnis. Eltern haben heute jedoch ein besseres Verständnis für den Wert der persönlichen Entwicklung. Wir müssen uns auf Lernmethoden konzentrieren, anstatt viel zu lernen, ohne praktische Ergebnisse zu erzielen. Es gab Fälle, in denen Eltern und Schüler während der Prüfungsvorbereitung bis zur Erschöpfung paukten, um die Prüfung zu bestehen, und sich dann entspannten. Oder es gibt tatsächlich viele Kinder, die im Erwachsenenalter zwar über ausreichend Wissen verfügen, aber aufgrund fehlender praktischer Fähigkeiten benachteiligt sind“, sagte Herr Thanh.
„Es ist nicht ausreichend zu behaupten, dass die Qualität sinkt, wenn Schulen keine Wiederholungskurse anbieten, oder dass Massenwiederholungskurse für alle Schüler/Klassen keine guten Ergebnisse bringen. Hinzu kommt, dass die Kommunen eine landesweite Regelung einheitlich und fair umsetzen müssen und sich nicht übermäßig darum kümmern oder das Thema überbewerten sollten. Stattdessen sollten sie Kurse anbieten, in denen die Schüler morgens, mittags, nachmittags und abends für die Prüfung üben können“, erklärte Herr Thanh.
Die Prüfung legt mehr Wert auf praktische Anwendungen.
Professor Do Duc Thai, Redakteur des Mathematikprogramms, erklärte, dass zur angemessenen Entwicklung von Standpunkten, Zielen, Methoden und Verfahren zur Anerkennung des Schulabschlusses die in der Resolution des Zentralkomitees und der Nationalversammlung dargelegten Prinzipien vereinheitlicht werden müssten. Es gelte, die Prüfungs- und Anerkennungsmethoden für den Schulabschluss prägnant zu modernisieren, um den Druck und die Kosten für die Gesellschaft zu reduzieren und gleichzeitig Zuverlässigkeit, Integrität und eine korrekte Beurteilung der Schülerleistungen zu gewährleisten. Zudem müssten Daten für die Berufsausbildung und die Hochschulzulassung bereitgestellt werden. Die Prüfungs- und Anerkennungsmethoden müssten somit direkt zur erfolgreichen Umsetzung der Vorgaben der Resolution 29 zur Berufsorientierung von Schülern beitragen, um deren Potenzial bestmöglich zu fördern.
Schüler lernen gut, wenn sie den Sinn des Lernens verstehen, interessiert sind, Freude am Lernen haben und Verantwortung für ihr Lernen übernehmen.
Foto: Dao Ngoc Thach
Laut Professor Thai muss die Leistungsbewertung im Bildungswesen dem Prinzip „Was man lernt, wird man auch prüfen“ folgen. Es ist unmöglich, die Bildungsziele durch Leistungsbewertung zu regulieren und zu kontrollieren, d. h. es ist unmöglich, dass „was man prüft, das man lernt“. Für jedes Fach des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 ist es notwendig, bei den Schülern und ihren Eltern Vertrauen in den Wert des Wissens über dieses Fach für das zukünftige Leben der Schüler aufzubauen und sie so für das Fach zu motivieren und zu begeistern. Um dies zu erreichen, müssen die Inhalte und Lehrmethoden jedes Fachs innovativ gestaltet werden. Es ist nicht zielführend, administrative Maßnahmen wie das Erzwingen von Prüfungen zum Lernen des Fachs anzuwenden.
Professor Huynh Van Chuong, Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), betonte gegenüber dem Reporter von Thanh Nien wiederholt, dass sich die Art und Weise, wie die Fragen der Abiturprüfung ab 2025 erstellt werden, im Einklang mit dem von den Verantwortlichen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung vorgegebenen Geist in eine positive Richtung verändern werde: Sicherzustellen, dass die Schüler, wenn sie gemäß dem Lehrplan lernen und keine zusätzlichen Kurse benötigen, die Prüfungen bestehen und einen Studienplatz erhalten.
Die Prüfung testet nicht nur das Wissen, sondern legt besonderen Wert auf die Fähigkeit, dieses Wissen in der Praxis anzuwenden. Daher werden viele Fragen auf realen Situationen aus dem Leben, der Wissenschaft und der Gesellschaft basieren und den Kandidaten helfen, den Bezug zwischen dem erlernten Wissen und der realen Welt zu erkennen. Die Literaturprüfung kann auch Materialien außerhalb der Lehrbücher einbeziehen, um die Fähigkeit der Studierenden zu beurteilen, Texte in realen Kontexten zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren und so reines Auswendiglernen zu vermeiden.
Professor Huynh Van Chuong bestätigte, dass die Prüfungsfragen ab 2025 differenzierter sein werden, was aber nicht bedeutet, dass sie schwieriger oder „rätselhafter“ werden. Die Fragen zielen darauf ab, die Fähigkeiten der Studierenden und ihre Fähigkeit, Wissen zur Lösung praktischer Probleme anzuwenden, zu beurteilen. Dieses Wissen ist mit dem Studiengang und den zu erfüllenden Anforderungen verknüpft.
Gute Lernergebnisse sind das Resultat von Lernmethoden und Selbststudium.
Laut Dozent Chu Cam Tho (Vietnam Institute of Educational Sciences) zeichnen sich erfolgreiche Studierende dadurch aus, dass sie den Sinn des Lernens verstehen, Interesse und Freude am Lernen haben und Verantwortung für ihr Studium übernehmen. Gute Lernergebnisse resultieren aus geeigneten Lernmethoden, selbstständigem Lernen, gezielter Anleitung und Unterstützung bei der Erweiterung und Festlegung von Lernzielen sowie dem Streben nach persönlicher Weiterentwicklung. Um Studierende beim erfolgreichen Lernen zu begleiten und zu unterstützen, muss der Unterricht von Lehrenden eine korrekte, sorgfältige und qualitativ hochwertige Beurteilung des Lernprozesses beinhalten und nicht nur auf Prüfungen vorbereiten, sondern die Studierenden zu harter Arbeit zwingen.
Es gibt zahlreiche Studien zum Zusammenhang zwischen schulischen Leistungen und späterem Erfolg bzw. zwischen schulischen Leistungen und Lebenszufriedenheit und -glück. Diese Studien zeigen, dass viele Schüler, die in Prüfungen hohe Auszeichnungen erhielten, letztendlich keinen Erfolg hatten. Beispielsweise gibt es in Vietnam viele Studierende, die aufgrund hervorragender Abiturnoten direkt zum Studium zugelassen wurden und den Titel „Exzellenter Student“ erhielten, aber an der Universität scheiterten. Als Grund wird angeführt, dass ihnen die Fähigkeit zum Selbststudium und die Motivation zum Lernen und Forschen fehlten.
Quelle: https://thanhnien.vn/giam-day-them-hoc-them-tang-tu-hoc-thay-doi-cach-ra-de-thi-185250227214827917.htm

![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)


![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)







































































Kommentar (0)