Indiens Wirtschaft ist mittlerweile fast 3,5 Billionen Dollar wert. (Quelle: CNBC) |
Nach dem G20- Gipfel in Neu-Delhi schossen die Aktienkurse des Landes in die Höhe.
Das wirtschaftliche Vertrauen im bevölkerungsreichsten Land der Welt wächst. Im August trat Indien dem Club der Nationen bei, die ein Raumschiff auf dem Mond gelandet haben, was die wissenschaftlichen und technologischen Ambitionen des Landes unterstreicht.
Indiens Boom fällt in eine Zeit, in der China – jahrzehntelang der Motor des globalen Wachstums – seine Wirtschaft schwächelt. Neu-Delhi bietet zahlreiche Vorteile – von seiner wachsenden jungen Bevölkerung bis hin zu seiner weitläufigen Produktionsbasis – und entwickelt sich schnell zu einem potenziellen Nachfolger.
„Es lässt sich nicht leugnen, dass die indische Wirtschaft vor einem Boom steht. Mehrere Reformen der letzten Jahre haben den Weg für solides Wachstum geebnet“, sagte Eswar Prasad, Professor an der Cornell University.
Das Land stößt aus mehreren guten Gründen auch bei ausländischen Investoren auf großes Interesse.“
Digitalisierung „ändert das Spiel“
In den letzten Jahrzehnten gab es Phasen des Optimismus gegenüber Indien, der fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt. China konnte jedoch weiterhin international punkten.
Die Kluft zwischen den beiden asiatischen Volkswirtschaften ist enorm. Indiens Wirtschaft ist mittlerweile fast 3,5 Billionen Dollar wert. China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, hat einen Wert von fast 15 Billionen Dollar.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht davon aus, dass die beiden Volkswirtschaften in diesem Jahr etwa die Hälfte zum globalen Wachstum beitragen werden, wobei 35 Prozent davon aus China kommen werden.
Um China in den nächsten fünf Jahren als größten Beitragszahler zum globalen Wachstum zu überholen, müsse Indien eine nachhaltige Wachstumsrate von 8 Prozent erreichen, schrieben Analysten des Finanzdienstleisters Barclays in einem Bericht.
Für Indien prognostiziert der IWF für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 6,3 Prozent.
China hat sich offiziell ein Wachstumsziel von rund fünf Prozent gesetzt, doch die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat derzeit mit wachsenden Herausforderungen zu kämpfen, etwa schwachen Verbraucherausgaben und einer Immobilienkrise.
„Die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt verfügt über die nötigen Mittel, um in den nächsten Jahren jährlich um mindestens 6 Prozent zu wachsen. Um jedoch 8 Prozent Wachstum zu erreichen, muss Indiens Privatsektor seine Investitionen erhöhen“, erklärte Barclays.
Der indische Premierminister Narendra Modi möchte die Wirtschaft des Landes bis 2025 auf 5 Billionen US-Dollar steigern. Die Regierung erleichtert die Geschäftstätigkeit und zieht mehr ausländische Unternehmen als Investoren an.
Wie China vor über drei Jahrzehnten startet Indien eine massive Infrastrukturoffensive und investiert Milliarden Dollar in den Bau von Straßen, Häfen, Flughäfen und Eisenbahnen. Allein im diesjährigen Haushalt sind 120 Milliarden Dollar für Infrastrukturverbesserungen vorgesehen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Tatsächlich hat Indien sein nationales Autobahnnetz um 50.000 km erweitert und die Gesamtlänge zwischen 2014 und 2022 um 50 % erhöht.
Neben der Infrastruktur hat das Land von Premierminister Narendra Modi auch eine ganze Reihe digitaler öffentlicher Infrastrukturen aufgebaut, die den Handel des Landes verändern.
Die Digitalisierung habe für Menschen und Unternehmen bahnbrechende Veränderungen mit sich gebracht, sagt Professor Eswar Prasad. So hat beispielsweise das 2009 eingeführte Aadhaar-Programm das Leben von Millionen Indern verändert. Es funktioniert, indem Fingerabdrücke, Iris und Gesichter von 1,3 Milliarden Menschen gescannt und die Daten mit allem Möglichen verknüpft werden – von Zugtickets über Bankkonten, Steuerinformationen und Sozialleistungen bis hin zu Mobiltelefonen.
Eine weitere Plattform – die Unified Payments Interface (UPI) – ermöglicht Nutzern sofortige Zahlungen durch das Scannen eines QR-Codes. Diese Schnittstelle wurde von Indern aller Gesellschaftsschichten angenommen und hat Millionen von Dollar in die Wirtschaft geflossen.
„Es lässt sich nicht leugnen, dass die indische Wirtschaft vor einem Boom steht. Mehrere Reformen der letzten Jahre haben den Weg für solides Wachstum geebnet. Das Land stößt zudem aus mehreren guten Gründen auf großes Interesse ausländischer Investoren“, sagte Eswar Prasad, Professor an der Cornell University. |
Im vergangenen September zitierte Premierminister Modi einen Bericht der Weltbank, in dem es hieß, dass Indien dank der digitalen öffentlichen Infrastruktur seine Ziele zur finanziellen Inklusion in nur sechs statt in 47 Jahren erreicht habe.
Kann China nicht ersetzen
Indien profitiert von der Strategie globaler Unternehmen, ihre Lieferketten zu stärken. Internationale Unternehmen versuchen, ihre Aktivitäten außerhalb Chinas zu diversifizieren, insbesondere seit den zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China und dem Auftreten von Covid-19.
Asiens drittgrößte Volkswirtschaft führt zudem aggressiv ein 26 Milliarden Dollar schweres Förderprogramm für die Produktion ein, um Unternehmen in 14 Sektoren, darunter Elektronik, Automobile, Pharmazeutika und medizinische Geräte, zur Ansiedlung von Produktionsstätten zu bewegen.
Infolgedessen weiten einige der weltweit größten Unternehmen, darunter auch der Apple-Zulieferer Foxconn, ihre Aktivitäten in Indien aus. Doch trotz Indiens wachsendem Einfluss hat das Land noch nicht das Wirtschaftswunder vollbracht, das China vor Jahrzehnten vollbrachte.
„Indien ist nicht wie China in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren“, sagt Willy Shih, Professor an der Harvard Business School. „Die indische Regierung hat die Hürden für ausländische Investitionen noch nicht abgebaut. Meiner Ansicht nach sind Bürokratie, eine unberechenbare Wirtschaft und eine Reihe nichttarifärer Handelshemmnisse die verbleibenden Engpässe in Indien.“
So schaffte Indien beispielsweise 2016 plötzlich die 500- und 1.000-Rupien-Scheine ab. Dies traf viele Menschen und Unternehmen, die auf Bargeld angewiesen waren, schwer. Tausende Inder strömten zu den Banken, um ihr Geld umzutauschen, weil diese beiden Währungen so beliebt waren.
Unterdessen lehnte Indien im Juli 2023 einen Plan zum Bau einer Fabrik für Elektrofahrzeuge von BYD und einem lokalen Unternehmen aus Gründen der nationalen Sicherheit ab.
Laut einem im Oktober veröffentlichten Bericht der HSBC Bank verfügt Indien noch immer nicht über genügend Elemente, um die Lücke zu füllen, die Chinas „Wachstumsmotor“ hinterlassen hat.
Die HSBC-Ökonomen Frederic Neumann und Justin Feng weisen darauf hin, dass es zwischen den beiden Ländern weiterhin Unterschiede bei Konsum und Investitionen gibt. China macht derzeit 30 % der weltweiten Investitionen aus, Indien hingegen nur 5 %. „Selbst wenn China seine Investitionen einstellte und Indien seine verdreifachte, würde Neu-Delhi immer noch 18 Jahre brauchen, um Pekings Investitionsniveau einzuholen“, heißt es in dem Bericht.
Was den Konsum angeht, wird Indien noch 15 Jahre brauchen, um das derzeitige Niveau Chinas zu erreichen.
„Das heißt nicht, dass Indien keinen großen Einfluss auf die Welt haben wird. Wir sagen lediglich, dass der Aufstieg des südasiatischen Landes noch nicht ausreicht, um die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zu ersetzen“, so das Fazit des HSBC-Berichts.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)