Zusammenfassung
Ziel: Untersuchung der Patientenzufriedenheit mit der postoperativen Schmerztherapie. Methode: Deskriptive Querschnittsstudie mit Stichprobengröße. 118 postoperative Patienten der Abteilung für Plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Hanoi . Patientenzufriedenheit anhand einer 5-stufigen Likert-Skala erfasst.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Kommunikation zwischen Pflegekräften und Patienten über die postoperative Schmerzbehandlung erreichten bei den Bewertungsstufen „sehr häufig“ und „häufig“ 98,31 %.
Die Patientenzufriedenheit mit der postoperativen Schmerzbehandlung durch das Pflegepersonal erreichte 97,46 % im hohen und sehr hohen Bereich.
Schlussfolgerung: Die aktuelle Patientenzufriedenheit mit der postoperativen Schmerzversorgung durch das Pflegepersonal im Universitätsklinikum Hanoi liegt bei 97,46 %. Die Patientenzufriedenheit ist höher, wenn das Schmerzmanagement des Pflegepersonals gut ist.
Problemstellung
Eine Operation stellt für Patienten ein psychisches und physisches Trauma dar. Neben der Sorge um die Erkrankung und das Operationsergebnis haben Patienten auch Angst vor postoperativen Schmerzen und fühlen sich verunsichert. Um Patienten zu helfen, die Schmerzen gelassen zu akzeptieren und zu überwinden, spielt die postoperative Schmerztherapie durch Pflegekräfte eine entscheidende Rolle. Postoperative Schmerzen sind akute Schmerzen, die nach dem Abklingen der Narkose auftreten. [1] Sie beeinflussen das endokrine System, den Stoffwechsel und die Psyche der Patienten. Postoperative Schmerzen können zudem gefährliche Komplikationen wie Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen verursachen. Eine effektive postoperative Schmerzkontrolle ist daher unerlässlich, um eine schnelle Genesung zu fördern und Komplikationen an anderen Organen und Körperteilen zu vermeiden. Patienten können sich während der Behandlung beruhigt fühlen. [2] Postoperative Schmerzen sind einer der Gründe für die Unzufriedenheit von Patienten mit der Behandlungsqualität. Laut WHO ist die postoperative Schmerztherapie durch Pflegekräfte besonders wichtig. Die postoperative Schmerztherapie in der ästhetischen und plastischen Chirurgie ist bisher noch nicht umfassend erforscht. Ziel dieser Studie war es daher, folgende Aspekte zu beleuchten:
- Umfrage zur Patientenzufriedenheit mit der postoperativen Schmerzbehandlung durch Pflegekräfte der Abteilung für Plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Hanoi.
- Faktoren identifizieren, die mit der Patientenzufriedenheit in Bezug auf die postoperative Schmerztherapie durch Pflegekräfte zusammenhängen.
Forschungsobjekte und Methoden
Studienteilnehmer: Postoperative Patienten in Schmerztherapie. Datenerhebung von Oktober 2023 bis Februar 2024. Die Patienten nahmen freiwillig an der Studie teil. Zufallsstichprobe während des Studienzeitraums. Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen wurden ausgeschlossen. Die Studie umfasste 118 Patienten. Die Befragung erfolgte am Tag der Entlassung aus dem Krankenhaus.
Studiendesign: Querschnittstudie.
Datenerhebungsmethode: Zwei Fragensätze mit einer 5-stufigen Likert-Skala (Bewertung von 1 bis 5) wurden verwendet.[3] Fragebogen zur Patientenzufriedenheit mit der Schmerzbehandlung durch Pflegekräfte (7 Fragen). Fragebogen zu Patientenkommentaren bezüglich der Kommunikationsfähigkeiten der Pflegekräfte in der Schmerzbehandlung (7 Fragen).
Datenverarbeitung mit der Software SPSS 20.0
Ergebnis
Durch Untersuchungen an 118 Patienten erzielten wir folgende Ergebnisse:
3.1. Merkmale der an der Studie teilnehmenden Patienten.
Allgemeine Merkmale | Menge | Prozentsatz |
Männlich | 63 | 53,39 |
Weiblich | 55 | 46,61 |
Teenager | 31 | 26,27 |
Im mittleren Alter | 66 | 55,93 |
Ältere Menschen | 21 | 17,79 |
Gymnasium | 70 | 59,32 |
Universität, Hochschule | 41 | 34,75 |
Postgraduiertenstudium | 4 | 3,39 |
Andere | 3 | 2,54 |
Tabelle 2. Berufsmerkmale und Art der Operation der Patienten.
Beruf/Chirurgie | Menge | Prozentsatz |
Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst | 15 | 12,71 |
Studenten | 17 | 14.41 |
Privatunternehmen | 16 | 13.56 |
Freiberufler | 49 | 41,53 |
Rentner, ältere Menschen | 21 | 17,79 |
PT. Lappentransfer | 33 | 27,97 |
PT. Hauttransplantation | 67 | 56,78 |
PT. Ästhetik | 7 | 5,93 |
Physiotherapie Trauma | 4 | 3,39 |
PT. Sonstige | 7 | 5,93 |
3.2. Aktueller Stand der Patientenzufriedenheit mit der postoperativen Schmerztherapie.
Zufriedenheit | Menge | Prozentsatz |
Sehr hoch | 75 | 63,56 |
Hoch | 40 | 33,89 |
Medium | 3 | 2,54 |
Kurz | 0 | 0 |
Sehr niedrig | 0 | 0 |
3.3. Umfrage zur Kommunikation von Pflegekräften mit Patienten über die postoperative Schmerzbehandlung.
Ergebnis | Menge | Prozentsatz |
Sehr oft | 82 | 68,64 |
Häufig | 35 | 29,66 |
Medium | 2 | 1,69 |
Wenig | 0 | 0 |
Wenige | 0 | 0 |
3.4. Zusammenhang mit der Patientenzufriedenheit.
Zufriedenheit | Beliebt | Universität, Hochschule | SDH | Andere |
Sehr hoch | 25 | 38 | 4 | 0 |
Hoch | 14 | 3 | 0 | 3 |
Medium | 6 | 0 | 0 | 0 |
Kurz | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sehr niedrig | 0 | 0 | 0 | 0 |
Tabelle 6. Korrelation zwischen Patientenzufriedenheit mit der Operation.
Zufriedenheit | Sehr hoch | Hoch | Medium | Kurz |
Transferklappe | 21 | 11 | 1 | 0 |
Hauttransplantation | 48 | 16 | 3 | 0 |
Ästhetik | 7 | 0 | 0 | 0 |
Verletzung | 0 | 4 | 0 | 0 |
Andere | 4 | 3 | 0 | 0 |
Diskutieren
4.1. Diskussion unserer Forschungsergebnisse:
Eine Studie an 118 Patienten, die sich im Universitätsklinikum Hanoi einer Operation unterzogen, wurde durchgeführt. 63 Männer und 55 Frauen wurden beobachtet. Zu den allgemeinen Patientenmerkmalen zählt die gleiche Anzahl an Männern und Frauen.
Unfälle sind im mittleren Lebensalter häufig. Vermutlich liegt dies an der Hauptarbeitsphase, weshalb es hier viele Jugendliche gibt. Die zweite Patientengruppe, die wir behandeln, sind Teenager. Da sie im aktiven Schulalter sind, passieren auch hier häufig Unfälle. Bezüglich des Bildungsniveaus sind vor allem Schüler der Oberstufe betroffen. Möglicherweise ist das Bewusstsein für Arbeitssicherheit und Verkehrssicherheit in dieser Patientengruppe begrenzt.
Postoperative Schmerzen stellen für Patienten den größten psychologischen Stressfaktor dar. Um dies zu berücksichtigen, hat das Krankenhauspersonal das Schmerzmanagement proaktiv geplant. Von der Aufklärung und Beruhigung der Patienten vor der Operation bis hin zur proaktiven Schmerzbehandlung unmittelbar nach dem Eingriff ist ein klar strukturierter Prozess etabliert. Daher erreichte die Patientenzufriedenheit in unserer Studie mit 97,46 % einen sehr hohen Wert. Im Vergleich zu ausländischen Autoren [4], [3] ist die Patientenzufriedenheit mit unserer postoperativen Schmerzversorgung höher. Auch im Vergleich zu den Ergebnissen von Kim Bao Giang [5] aus Krankenhaus 108 sind die Ergebnisse nahezu identisch.
Die Kommunikation mit Patienten nach Operationen ist bei uns sehr häufig. Unsere Forschungsergebnisse zeigen eine Häufigkeit von 98,31 %. Dies belegt, dass Patienten die regelmäßigen Besuche und die aufmunternde Unterstützung sowie die korrekte und angemessene Umsetzung der Schmerztherapie im Krankenhaus schätzen. Dadurch gewinnen die Patienten mehr Vertrauen in das Krankenhaus und fühlen sich während ihrer Behandlung sicher. Die Patientenzufriedenheit mit der Kommunikation des Pflegepersonals in der Schmerztherapie ist in dieser Studie deutlich höher als in anderen Studien [5].
Die pflegerische Versorgung zur postoperativen Schmerzlinderung spielt eine sehr wichtige Rolle für die Wiederherstellung der Gesundheit und die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Einige wichtige Aspekte der Rolle und Arbeit der Pflegekräfte in der postoperativen Schmerztherapie:
Schmerzeinschätzung und -bewertung: Schmerz ist das fünfte Vitalzeichen: Pflegekräfte müssen Schmerzen als Indikator betrachten, der regelmäßig beurteilt werden muss, nicht nur, wenn der Patient klagt. Nutzen Sie standardisierte Schmerzskalen, um den Schmerzgrad objektiv und zeitnah zu erfassen. In der Regel alle 60 Minuten oder nach ärztlicher Anordnung sowie nach schmerzlindernden Maßnahmen.
Achten Sie auf andere Anzeichen: Achten Sie neben der Sprache des Patienten auch auf andere Anzeichen, insbesondere bei älteren Menschen, Kindern oder Menschen mit Kommunikationsschwierigkeiten, wie z. B. Gesichtsausdrücke, Herzfrequenz, Weinen, Unruhe, Blutdruck usw.
Schmerzmittelverordnung umsetzen: Medikamente verabreichen: Schmerzmittel gemäß ärztlicher Anordnung injizieren, infundieren oder verabreichen. Pünktlichkeit gewährleisten: Schmerzmittel sollten stündlich verabreicht werden, anstatt bis zum Auftreten starker Schmerzen zu warten, um eine stabile und wirksame Wirkstoffkonzentration aufrechtzuerhalten.
Nebenwirkungen überwachen: Achten Sie genau auf Nebenwirkungen von Schmerzmitteln, um diese rechtzeitig behandeln zu können, und informieren Sie Ihren Arzt. Nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Schmerzlinderung anwenden:
Psychologische Beratung: Zuhören, beruhigen, Schmerzen und Genesungsprozess erklären, um Patienten zu beruhigen und Ängste abzubauen. Psychische Faktoren beeinflussen das Schmerzempfinden maßgeblich. Positionswechsel: Patienten sanft und bequem beim Positionswechsel unterstützen, um den Druck auf die Operationswunde und den schmerzenden Bereich zu verringern.
Entspannungstechniken: Weisen Sie den Patienten in tiefe Atemübungen, Muskelentspannung, Wärmetherapie, warme Kompressen, kalte Kompressen oder sanfte Massagen ein.
Ablenkung: Nutzen Sie Maßnahmen wie Musikhören, Fernsehen oder Lesen, um den Patienten vom Schmerz abzulenken.
Patienten- und Angehörigenaufklärung : Schmerzinformation: Patienten sollen verstehen, dass postoperative Schmerzen normal und behandelbar sind. Anleitung zur Selbsteinschätzung: Patienten sollen lernen, ihre Schmerzintensität selbst einzuschätzen und die Pflegekraft zu informieren, wenn die Schmerzen zunehmen.
Arbeiten Sie aktiv an der Behandlung mit: Ermutigen Sie Patienten zur Mitarbeit bei der Medikamenteneinnahme sowie bei Übungen und Atemübungen, um Komplikationen zu vermeiden. Schmerzen schränken die Bewegungsfreiheit ein, was leicht zu Lungenentzündung und Embolie führen kann.
Dokumentation und Berichterstattung: Dokumentieren Sie Schmerzstärke, Einnahmezeitpunkt, Art des Medikaments, Dosierung und Wirksamkeit der Schmerzlinderung in der Patientenakte. Informieren Sie umgehend den Arzt, wenn die Schmerzen nach der Behandlung nicht nachlassen oder ungewöhnliche Symptome auftreten. Da die Pflegekräfte nach der Operation direkten und regelmäßigen Kontakt zum Patienten haben, ist die Schmerzbehandlung eine zentrale Aufgabe. Eine gute Schmerzbehandlung ist nicht nur human, sondern trägt auch zu einer schnelleren Genesung bei, reduziert Komplikationen und verkürzt den Krankenhausaufenthalt.
4.3. Erörtern Sie die Kommunikationsweise der Pflegekräfte gegenüber postoperativen Patienten in der Schmerztherapie.
Die Kommunikationsweise der Pflegekraft spielt eine zentrale Rolle und bestimmt die Wirksamkeit der postoperativen Schmerztherapie. Postoperative Schmerzen sind nicht nur ein physisches, sondern auch ein psychisches Problem, und Kommunikation ist der Schlüssel zur Bewältigung beider Aspekte.
Zeigen Sie Verständnis und Empathie: Wichtigkeit: Eine verständnisvolle Haltung ist grundlegend. Wenn Menschen Schmerzen haben, müssen diese Schmerzen anerkannt werden.
Aktives Zuhören: Halten Sie Blickkontakt, beugen Sie sich leicht zum Patienten und lassen Sie ihn seine Schmerzen vollständig beschreiben, ohne ihn zu unterbrechen oder zu bewerten.
Verwenden Sie einfühlsame Sprache: Ich verstehe, dass Sie im Moment Schmerzen und Unbehagen haben. Wir werden unser Bestes tun, damit es Ihnen besser geht.
Seien Sie nicht skeptisch: Gehen Sie nicht davon aus, dass der Patient über starke Schmerzen klagt oder nach Schmerzmitteln fragt, da jeder Mensch ein anderes Schmerzempfinden hat. Pflegekräfte müssen erkennen, dass der Patient selbst am besten versteht, was er unter Schmerzen leidet.
Professionalität und Souveränität in der Kommunikation:
Bedeutung: Patienten sind körperlich und seelisch verletzlich. Eine professionelle Haltung trägt dazu bei, dass sie sich im Behandlungsprozess sicher und zuversichtlich fühlen.
Klare Erklärung: Vor jeder Intervention muss sich die Pflegekraft vorstellen und den Zweck, das Vorgehen und die bevorstehende Behandlung erläutern. Schmerzskala anwenden: Die Pflegekraft erklärt dem Patienten respektvoll die Anwendung der Schmerzskala. Eine ernsthafte Herangehensweise an die Schmerzeinschätzung zeigt, dass die Pflegekraft Schmerzen als wichtigen Indikator betrachtet. Schnelles Handeln: Die Bereitschaft, sofort einzugreifen, sobald der Patient Schmerzen meldet, schafft Sicherheit und verhindert, dass die Schmerzen außer Kontrolle geraten.
Patientenaufklärung und -beruhigung: Bedeutung: Postoperative Schmerzen gehen oft mit Angst und der Furcht vor Komplikationen einher. Eine effektive Kommunikation trägt dazu bei, diesen psychologischen Faktor zu reduzieren und somit indirekt die Schmerzwahrnehmung zu verringern. Geben Sie Informationen zur Schmerzlinderung: Erklären Sie die Art des Medikaments, die Dosierung und die Wirkungsdauer. Weisen Sie den Patienten auf nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Schmerzlinderung hin, wie z. B. Atemübungen und Entspannungstechniken.
Fördern Sie die Mitarbeit: Ermutigen Sie den Patienten zu frühzeitiger Mobilisierung und Atemübungen und versichern Sie ihm, dass die Pflegekraft vor dem Eingriff Schmerzmittel verabreichen wird, um die Schmerzen zu minimieren. Schaffen Sie eine sichere Umgebung: Geben Sie klare Anweisungen, wie der Patient die Pflegekraft bei Bedarf rufen kann, und stellen Sie sicher, dass er jederzeit Unterstützung erhält. Die Kommunikationsfähigkeit der Pflegekraft umfasst nicht nur die Art und Weise, wie sie spricht, sondern auch Fachwissen und eine positive Einstellung zum Schmerzmanagement. Ein verständnisvolles, respektvolles, professionelles und zeitnahes Verhalten hilft dem Patienten.
Das Vertrauen und die Kooperationsbereitschaft der Patienten stärken.
Angst und Furcht reduzieren, da diese Faktoren das Schmerzempfinden verstärken.
Sammeln Sie genaue Informationen über den Schmerzgrad, um Pflegekräften und Ärzten die Entwicklung optimaler Schmerztherapien zu ermöglichen.
Verbesserung der Gesamtqualität der Versorgung und der Patientenzufriedenheit.
Eine Krankenschwester mit guten Kommunikationsfähigkeiten wird die Schmerzlinderung zu einem positiveren Erlebnis machen und dem Patienten helfen, sich schnell und effektiv zu erholen.
4.4. Erörtern Sie die Rolle der Patientenzufriedenheit mit der Krankenhausbehandlung.
Die Patientenzufriedenheit spielt eine äußerst wichtige Rolle und ist ein zentraler Indikator für die Gesamtqualität der Krankenhausbehandlung und -dienstleistungen. Zufriedenheit ist nicht nur ein Ziel, sondern auch ein treibender Faktor für Verbesserungen im Gesundheitssystem . Sie ist ein indirektes, aber aussagekräftiges Maß für die klinische Qualität.
Verbesserte Therapietreue: Patienten, die mit ihrer Betreuung und Kommunikation zufrieden sind, halten sich eher strikt an die Anweisungen ihres Arztes, z. B. an die pünktliche Einnahme von Medikamenten, die Durchführung von Rehabilitationsübungen und die Einhaltung einer Diät. Dies verbessert direkt die Behandlungsergebnisse und verkürzt die Genesungszeit.
Verbesserte Kommunikation und präzisere Diagnostik: Zufriedene Patienten sind offener und kooperativer gegenüber medizinischem Fachpersonal und liefern detaillierte und genaue Informationen zu Symptomen und Krankengeschichte. Gute Kommunikation reduziert Behandlungsfehler und verbessert die diagnostische Genauigkeit.
Früherkennung von Problemen: Patienten, die sich wohlfühlen, werden ungewöhnliche Anzeichen, Schmerzen oder Nebenwirkungen von Medikamenten rechtzeitig der Krankenschwester melden, was dem Krankenhaus hilft, Komplikationen nach der Operation oder während der Behandlung vorzubeugen und diese umgehend zu behandeln.
Rolle im Image und der Entwicklung des Krankenhauses
Im modernen medizinischen Kontext ist die Patientenzufriedenheit ein Wettbewerbsfaktor:
Positionierung der Servicequalität: Kundenzufriedenheit ist ein zentraler Faktor bei der Bewertung und Rangfolge von Krankenhäusern, die vom Gesundheitsministerium zur Qualitätsbeurteilung herangezogen wird. Krankenhäuser mit hohen Zufriedenheitsraten gelten als Anbieter humaner, professioneller und ethischer Dienstleistungen.
Patienten gewinnen und binden: Zufriedenheit schafft Loyalität und ist der effektivste Marketingkanal. Zufriedene Patienten kommen nicht nur wieder, sondern empfehlen die Leistungen auch weiter. Innovation und Verbesserung vorantreiben: Patientenfeedback ist eine wertvolle Datenquelle. Krankenhäuser nutzen Unzufriedenheitsindikatoren, um die Verwaltung zu reformieren, die Kommunikation im Team zu verbessern und Behandlungsprozesse zu optimieren.
Rolle in der Psychologie und im Geist des Patienten
Aufmerksame Betreuung, Zufriedenheit, hilft bei der Behandlung von Angstzuständen und Furcht:
Stress und Angst reduzieren: Die engagierte und freundliche Serviceorientierung des medizinischen Personals, insbesondere der Krankenschwestern, trägt dazu bei, dass sich die Patienten respektiert, sicher und gut betreut fühlen, wodurch Stress und Angst deutlich reduziert werden.
Stärkung der psychischen Gesundheit: Optimismus und Wohlbefinden spielen eine wichtige Rolle für ein starkes Immunsystem und die Genesungsfähigkeit des Körpers. Ein Krankenhaus, das eine positive Atmosphäre schafft, unterstützt Patienten dabei, die Krankheit mit der besten Einstellung zu bekämpfen. Patientenzufriedenheit ist der Leitgedanke aller Krankenhausaktivitäten. Sie ist nicht nur ein Maßstab für professionelle Ethik, sondern auch ein zentraler wirtschaftlicher, qualitativer und klinischer Faktor, der sicherstellt, dass das Gesundheitssystem effektiv, human und patientenorientiert arbeitet.
4.5. Erörtern Sie die Zusammenhänge, die die Patientenzufriedenheit mit der postoperativen Schmerztherapie beeinflussen.
Die Patientenzufriedenheit mit der postoperativen Schmerzbehandlung durch Pflegekräfte wird von vielen komplexen Zusammenhängen beeinflusst, darunter professionelle, kommunikative, organisatorische und individuelle Patientenfaktoren.
Bezug zur Qualität der professionellen Betreuung: Dies ist der direkteste und wichtigste Zusammenhang.
Tatsächliche schmerzlindernde Wirkung:
Wenn Pflegekräfte Schmerzmittel umgehend und in der korrekten Dosierung verabreichen und unterstützende Maßnahmen wie Wärme- und Kältekompressen sowie Entspannungstechniken wirksam einsetzen, um den Patienten zu einem akzeptablen Schmerzniveau zu verhelfen, sind die Patienten sehr zufrieden. Zusammenhang: Eine gute Schmerzlinderung führt zu hoher Zufriedenheit. Wird der Schmerz nicht ausreichend behandelt, sinkt die Zufriedenheit deutlich.
Fähigkeiten zur Schmerzeinschätzung:
Auswirkungen: Die Pflegekräfte verwenden präzise Skalen und erkennen nonverbale Schmerzsignale, wodurch sie Professionalität und Anteilnahme demonstrieren.
Zusammenhang: Eine genaue Schmerzeinschätzung, rechtzeitiges Eingreifen und die korrekte Dosierung führen zu hoher Patientenzufriedenheit. Dabei spielen die Haltung und die Kommunikation des Pflegepersonals eine wichtige Rolle. Es handelt sich um einen menschlichen Faktor.
Die Kommunikationseinstellung ist ein psychologischer Faktor, der einen starken Einfluss auf die Zufriedenheit hat und manchmal sogar wichtiger ist als die reinen medizinischen Ergebnisse.
Verständnis und Empathie:
Wirkung: Aktives Zuhören, das Nicht-Anzweifeln oder Bewerten der Schmerzen des Patienten und die Verwendung einer beruhigenden, einfühlsamen Sprache tragen dazu bei, dass sich der Patient respektiert und ihm vertraut fühlt.
Beziehung: Empathische, respektvolle Kommunikation, reduzierte psychische Belastung, gesteigerte Zufriedenheit.
Pünktlichkeit und Einsatzbereitschaft:
Auswirkung: Die Pflegekräfte reagieren schnell und greifen ein, wenn Patienten über Schmerzen berichten, und geben ihnen die Gewissheit, dass sie die Schmerzen nicht allzu lange ertragen müssen.
Beziehungen: Schnelle Reaktion, Gefühl von Sicherheit und Wertschätzung, gesteigerte Zufriedenheit.
Schmerzaufklärung:
Wirkung: Die Pflegekräfte erläutern den Schmerzlinderungsplan, die Nebenwirkungen der Medikamente und geben den Patienten Anleitungen zur Selbsteinschätzung ihrer Schmerzen, wodurch diese aktiv am Behandlungsprozess teilnehmen können.
Relevanz: Klare, transparente Informationen, gesteigerte Selbstkontrolle, höhere Zufriedenheit. Relevanz für organisatorische und systemische Faktoren
Die Zufriedenheit hängt auch vom Arbeitsumfeld und den verfügbaren Unterstützungsressourcen im Pflegebereich ab:
Aufgaben einer Krankenschwester:
Auswirkungen: Überlastete Pflegekräfte und ein ungünstiger Personalschlüssel lassen ihnen möglicherweise nicht genügend Zeit, Schmerzen regelmäßig zu beurteilen und intensiv mit den Patienten zu kommunizieren. Dies führt zu Verzögerungen bei der Schmerzbehandlung.
Korrelation: Hohe Arbeitsbelastung. Reduzierte Qualität und Pünktlichkeit der Versorgung. Geringere Zufriedenheit.
Pflegeressourcen:
Auswirkungen: Verfügbarkeit von Schmerzmitteln, Hilfsmitteln und standardisierten Schmerzbehandlungspaketen.
Zusammenhang: Ressourcenmangel, unzureichende Verfahren, begrenzte Schmerzlinderungsmöglichkeiten. Verringerte Zufriedenheit.
Bezug zu persönlichen Faktoren des Patienten
Die Wahrnehmung und die Erwartungen der Patienten beeinflussen ebenfalls die Zufriedenheit:
Erfahrung und Verständnis von Schmerz:
Auswirkungen: Patienten mit vorangegangenen, schmerzhaften Operationen haben diesmal höhere Erwartungen an die Schmerzkontrolle. Umgekehrt sind Patienten, die starke Schmerzen befürchten, möglicherweise zufriedener, wenn ihre Schmerzen besser als erwartet gelindert werden.
Zusammenhang: Werden die Erwartungen erfüllt, sind Patienten eher zufrieden.
Psychischer Zustand des Patienten:
Auswirkungen: Patienten, die ängstlich oder depressiv sind oder einen instabilen psychischen Zustand haben, können Schmerzen stärker wahrnehmen und weniger zufrieden sein, selbst bei fachlich guter Behandlung.
Zusammenhang: Angst und Depression verringern die Schmerztoleranz. Die Zufriedenheit sinkt. Die Patientenzufriedenheit mit der postoperativen Schmerztherapie ist das Ergebnis einer Kombination aus professionellen Fähigkeiten wie effektiver Schmerzlinderung, qualitativ hochwertiger Kommunikation (z. B. Verständnis und Pünktlichkeit) und einem unterstützenden Krankenhaussystem.
Abschließen
Die Patientenzufriedenheit mit der postoperativen Schmerzbehandlung durch das Pflegepersonal war sehr hoch (75 von 118 Patienten, entsprechend 63,56 %). Bei 40 von 118 Patienten (33,89 %) wurde eine hohe Zufriedenheit festgestellt.
Die Umfrageergebnisse zur Kommunikation der Pflegekräfte mit den Patienten über die postoperative Schmerzlinderung ergaben, dass die Kommunikation sehr häufig war (81 von 118 Patienten, 68,64 %). Eine regelmäßige Kommunikation wurde bei 35 von 118 Patienten (29,66 %) erreicht.
Die Korrelation zwischen Patientenzufriedenheit und Bildungsniveau der Patienten betrug 100 % bei Patienten mit Hochschul- und Postgraduiertenabschlüssen; die Korrelation mit der Art des Eingriffs betrug 100 % bei Patienten mit kosmetischen Eingriffen, wobei die Mehrheit auf Hauttransplantationen entfiel.
Referenzen
1. Gesundheitsministerium (2020), Klinische Praxisausbildungsmaterialien für neue Krankenschwestern, Band 1, Medizinischer Verlag.
2. Philip Corke (2013), Postoperative Schmerztherapie, Aust. Pre sct., 36(6), S. 202-205.
3. Bizunch YB et al. (2020), Bewertung der Patientenzufriedenheit und damit verbundener Faktoren im Zusammenhang mit der Behandlung von Traumaschmerzen im Universitätsklinikum Gondar, Nordwestäthiopien; Pain research and management, S. 1-7.
4. Milutinovic D., et al.(2009), Assessment of quality of care in acute traumatic pain management, Vojnosanitetski pre gled, 66(2), pp. 156-162.
5. Kim Bao Giang, Nguyen Thi Khuyen (2021), Aktueller Stand der pflegerischen Beratung für stationäre Patienten und einige damit verbundene Faktoren in der chirurgischen Abteilung des 108. Zentralen Militärkrankenhauses im Jahr 2018, Journal of Medical Research c, 144(8), S. 16-26.
Pham Thi Thanh Huyen*, Hoang Van Hong*, Nguyen Thi Anh*, Nguyen Thi Hong Nguyet*, Bui Bich Huyen*, Pham Van Thanh*, Do Thi Hong Ly*, Nguyen Thi Kim Dung*.
* Universitätsklinikum Hanoi.
Verantwortlicher: Pham Thi Thanh Huyen
E-Mail: thanhhuyen27392@gmail.com
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/thuc-trang-su-hai-long-nguoi-benh-ve-cham-soc-dau-sau-phau-thuat-cua-dieu-duong-khoa-phau-thuat-tao-hinh-tham-my-benh-vien-dai-hoc-y-ha-noi-169251113195822176.htm






Kommentar (0)