Am Nachmittag des 27. April hielt der Ständige Ausschuss des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front in Hanoi die zweite Konferenz zur sozialen Kritik am Entwurf des Landgesetzes (in der geänderten Fassung) ab.
Auf der Konferenz konzentrierten sich die Meinungen auf die Institutionalisierung von Regelungen im Zusammenhang mit der Vietnamesischen Vaterländischen Front im Entwurf des Landgesetzes (geändert) im Sinne der Resolution Nr. 18-NQ/TW; die Kritik an Inhalten im Zusammenhang mit der Landpolitik für ethnische Minderheiten; die Abgabe spezifischer Kommentare zur Vervollkommnung von Richtlinien und Gesetzen im Zusammenhang mit religiösem Land...
Die Stellungnahmen trugen auch direkt zu den Bestimmungen des Gesetzesentwurfs bei, um die legitimen und gesetzlichen Rechte und Interessen der Menschen zu gewährleisten, deren Land zurückgewonnen wird, einen Konsens zu schaffen, Beschwerden und Klagen zu reduzieren, eine einfache Anwendung durch die Kommunen zu ermöglichen, Entschädigungen, Unterstützung und Umsiedlung zu beschleunigen; sie schlugen vor, die Bestimmungen zur Abschaffung des Bodenpreisrahmens im Sinne der Resolution Nr. 18-NQ/TW, die Auswirkungen der Abschaffung des Bodenpreisrahmens, den Umsetzungsfahrplan und wie dies im Entwurf des Bodengesetzes konkret geregelt werden sollte, zu klären...
Prof. Dr. Tran Ngoc Duong, Vorsitzender des Beratungsrats für Demokratie und Recht des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front, äußerte sich zur Institutionalisierung der Regelungen für die Vietnamesische Vaterländische Front im Entwurf des (geänderten) Landgesetzes und schlug vor, dass im Gesetzentwurf die Beteiligung der Front an der Stellungnahme und gesellschaftskritischen Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen, Verordnungen und anderen Dokumentenentwürfen, die die legitimen Rechte und Interessen des Volkes an der Verwaltung und Nutzung von Land betreffen, klar festgelegt werden sollte. Den zuständigen staatlichen Stellen sollte empfohlen werden, Rechtsdokumente, die im Widerspruch zur Verfassung und den Landgesetzen stehen, zu ändern, zu ergänzen und abzuschaffen.
Insbesondere muss die Front die Gesellschaft bei der Umsetzung der Landgesetze und -politik im Zusammenhang mit den legitimen Rechten und Interessen des Volkes, der Gewerkschaftsmitglieder und ihrer Organisationen beaufsichtigen. Sie muss die legitimen Rechte und Interessen des Volkes in Bezug auf Land vertreten und schützen, indem sie Bürger empfängt und sich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen an der Beilegung von Beschwerden und Anzeigen beteiligt.
Prof. Dr. Tran Ngoc Duong schlug vor, dass bei der Landzuteilung, Landverpachtung und Umnutzung von Land eine Bestimmung über die Verantwortung der Vietnamesischen Vaterländischen Front auf allen Ebenen für die Überwachung der Umsetzung gesetzlicher Richtlinien zur Landrückgewinnung, Landenteignung, Entschädigung, Umsiedlungsunterstützung und Landrückgewinnung sowie bei Landzuteilungen, Landverpachtungen und Umnutzungen, die von der Bevölkerung nicht gebilligt werden oder über die es Beschwerden gibt, enthalten sein sollte.
Do Ngoc Thinh, Vorsitzender der vietnamesischen Anwaltskammer , äußerte sich auch zur Rolle der Vietnamesischen Vaterlandsfront bei der Landnutzungsverwaltung und sagte, der Gesetzesentwurf müsse die Verantwortlichkeiten der Vietnamesischen Vaterlandsfront und ihrer Mitgliedsorganisationen ergänzen und dürfe nicht wie im Entwurf nur in einem Artikel (Artikel 20) festgelegt werden, sondern in allen Kapiteln. Die Vietnamesische Vaterlandsfront und ihre Mitgliedsorganisationen sollten nicht nur Stellungnahmen zu Landnutzungsplanung und -plänen abgeben; sie sollten auch Stellungnahmen zu notwendigen Fällen der Landrückgewinnung, Entschädigungsplänen, Umsiedlungsunterstützung und erzwungenen Landrückgewinnung abgeben, sondern auch ihre Rechte und Pflichten hinsichtlich der Überwachung und der Ausübung gesellschaftlicher Kritik bei der Umsetzung dieser Aufgaben wahrnehmen.
Der ehemalige Vizepräsident des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front, Ngo Sach Thuc, äußerte sich zur Verbesserung der Politik und der Gesetze in Bezug auf religiöses Land und sagte, dass im Entwurf des (geänderten) Landgesetzes die direkt auf religiöses Land bezogenen Regelungen zunächst institutionalisiert worden seien und viele Kommentare eingegangen seien, es jedoch noch immer viele unklare Punkte gebe, die sehr schwer umzusetzen seien.
Herr Ngo Sach Thuc schlug vor, dem Gesetzentwurf eine Erklärung hinzuzufügen, was religiöses Land ist. Was ist religiöses Land? Um mit der Verfassung von 2013 und dem Glaubens- und Religionsgesetz in Einklang zu stehen. Denn das derzeitige Verständnis ist völlig anders. Darüber hinaus müssen die Bestimmungen zu Planung, Flächennutzungsplänen und Landklassifizierung im Gesetz religiöses Land deutlicher erwähnen. „Religiöses Land“ sollte in der Provinzplanung und „Religiöses Land“ in der Flächennutzungsplanung und den Plänen auf Bezirksebene hinzugefügt werden.
Herr Ngo Sach Thuc empfahl außerdem, dass das geänderte Landgesetz klar festlegen müsse, welche Religionsgemeinschaften Land pachten dürfen, um dieser Richtlinie zu entsprechen: „Religiöse Organisationen, die Land für andere Zwecke nutzen, müssen dem Staat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Pacht zahlen, um Land zu sparen und effektiv zu nutzen“, und dürfen die Richtlinie nicht ausnutzen, um „Land zu besitzen“, mit Land zu „spekulieren“ und Land ungenutzt zu lassen.
Dr. Nguyen Van Hung, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Zentralkomitees für Massenmobilisierung, äußerte sich direkt zur Priorität der Landzuteilung und -pacht für ethnische Minderheiten und schlug vor, dem (geänderten) Entwurf des Bodengesetzes die Bestimmung hinzuzufügen, dass „Wohn- und Produktionsland, das aus dem Staatshaushalt (vorrangig) ethnischen Minderheiten zur Umsetzung ethnischer Politik zugewiesen wird, nicht gekauft, verkauft, übertragen oder verpachtet werden darf“ (diese Klausel kann Artikel 17 hinzugefügt werden). Darüber hinaus sollte der Gesetzentwurf die Bestimmung enthalten, dass „ethnische Minderheiten bei der Durchführung von Verwaltungsverfahren zur Erteilung von Landnutzungsrechtszertifikaten unterstützt werden“, und zwar auf öffentliche, transparente und gegenüber der Bevölkerung verantwortungsvolle Weise.
Truong Thi Ngoc Anh, Vizepräsident des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front, nahm die offenen und begeisterten Meinungen der Delegierten zum Entwurf des (geänderten) Landgesetzes entgegen und sagte, dass sich Experten und Wissenschaftler auf die Erforschung und Stellungnahme wichtiger Fragen konzentriert hätten, in der Hoffnung, die in der Realität noch immer bestehenden Konflikte im Landsektor bald zu überwinden.
Der Vizepräsident des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front, Truong Thi Ngoc Anh, bekräftigte, dass die auf der Konferenz geäußerten Meinungen vollständig in den Bericht des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front einfließen und sich darin widerspiegeln werden. Der Ständige Ausschuss des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front wird den Bericht zur Sozialkritik (2. Mal) an die Regierung und die zuständigen Behörden weiterleiten, um die Gesetze entsprechend der tatsächlichen Situation anzupassen./.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)