Wenn Arbeitnehmer bei Erreichen des Rentenalters mehr Jahre in die Sozialversicherung einzahlen als für den Bezug der Höchstrente erforderlich sind (35 Jahre für Männer, 30 Jahre für Frauen), wird ihnen für jedes Jahr, in dem sie mehr als die Hälfte der Beiträge eingezahlt haben, ein einmaliger Zuschuss gewährt.
Nach den aktuellen Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes 2014 erhalten Arbeitnehmer die maximale Rente (75 %), wenn sie das Rentenalter erreichen und 35 Jahre (männliche Arbeitnehmer) bzw. 30 Jahre (weibliche Arbeitnehmer) Beiträge geleistet haben.
Bei der Zahlung von überzähligen Sozialversicherungsjahren und dem Erhalt von 75 % des Gehalts wird jedes Jahr als 0,5 Monate des durchschnittlichen Sozialversicherungsgehalts berechnet.
Ab dem 1. Juli 2025 tritt jedoch das neue Sozialversicherungsgesetz (Sozialversicherungsgesetz 2024) in Kraft, das Regelungen zur Erhöhung der einmaligen Zuschüsse für Rentner enthält, die weiterhin arbeiten und der Sozialversicherung beitreten.
Das neue Sozialversicherungsgesetz sieht höhere Anpassungen für Personen vor, die das Rentenalter erreichen, aber weiterhin arbeiten und der Sozialversicherung beitreten.
Konkret: Wenn ein Arbeitnehmer Anspruch auf eine Rente hat, aber weiterhin Sozialversicherungsbeiträge zahlt, beträgt der Zuschuss für jedes über die vorgeschriebene Zahl von Jahren hinausgehende Beitragsjahr (ab Erreichen des Rentenalters) das Doppelte des Durchschnittsgehalts, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dient.
So berechnen Sie die Pauschalleistungen für Rentner
Um den einmaligen Zuschuss gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes 2024 berechnen zu können, hat das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales spezifische Anweisungen zur Berechnungsformel bereitgestellt.
Ein konkreter Fall zur Berechnung der einmaligen Rentenleistung sieht beispielsweise wie folgt aus:
Herr A. arbeitet unter normalen Arbeitsbedingungen. Bis zum Erreichen des Rentenalters hat er 39 Jahre Sozialversicherungsbeiträge gezahlt. Würde Herr A. unmittelbar nach Erreichen des Rentenalters in den Ruhestand gehen, hätte er 4 Jahre zu viel Sozialversicherungsbeiträge gezahlt.
Bei 4 Jahren zu viel gezahlter Sozialversicherungsbeiträge erhält Herr A jedes Jahr eine einmalige Zulage in Höhe von 0,5 durchschnittlichen Monatsgehältern der Sozialversicherung. In diesem Fall beträgt die einmalige Zulage für Herrn A: 4 Jahre x 0,5 = 2 durchschnittliche Monatsgehälter der Sozialversicherung.
Wenn Herr A jedoch nicht sofort in Rente geht, sondern noch drei Jahre weiterarbeitet und Sozialversicherungsbeiträge zahlt, hat er insgesamt 42 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge gezahlt. Daher erhält Herr A zusätzlich zu seiner Rente eine einmalige Leistung in Höhe von:
Sind 4 Jahre Sozialversicherungsbeiträge höher als 35 Jahre vor dem Renteneintrittsalter, entspricht jedes Jahr dem 0,5-fachen des Durchschnittsgehalts, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dient: 4 Jahre x 0,5 = 2,0.
3 Jahre Sozialversicherungsbeitrag nach dem Renteneintrittsalter, jedes Jahr entspricht dem 2-fachen des Durchschnittsgehalts, das als Grundlage für den Sozialversicherungsbeitrag dient: 3 Jahre x 2 = 6.
Somit steht Herrn A. im vorliegenden Fall bei Eintritt in den Ruhestand eine einmalige Rente in Höhe des 8-fachen Durchschnittsgehalts zu, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dient.
Ein Arbeitsmarktexperte sagte, dass die Erhöhung der einmaligen Zuschüsse für Rentner, die weiterhin arbeiten und der Sozialversicherung beitreten, die Arbeitnehmer, insbesondere hochqualifizierte Arbeitskräfte (Experten, Wissenschaftler usw.), stärker dazu motivieren werde, auch nach Erfüllung der Rentenvoraussetzungen weiter zu arbeiten und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/truong-hop-ve-huu-duoc-huong-them-khoan-tro-cap-mot-lan-rat-cao-2347615.html
Kommentar (0)