Voller Kunden
Seit vielen Jahren ist der Laden von Frau Cuc (60 Jahre) im 5. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt, in dem sie Blutmuschelbrei verkauft, fast täglich gut besucht. Zu Stoßzeiten strömen die Kunden in den Laden, manchmal sind alle Tische besetzt und es gibt keinen freien Platz mehr.
Der Porridge-Laden ist geräumig und gut besucht.
Dieses Restaurant, das seit über zehn Jahren besteht, begann vor zehn Jahren als Straßenimbiss, nachdem die Inhaberin von ihrer Heimatstadt Hau Giang nach Ho-Chi-Minh-Stadt gezogen war, um ihren kranken Vater zu pflegen. Das Porridge-Restaurant entstand aus dem Wunsch heraus, Geld zu verdienen, um die laufenden Kosten zu decken und gleichzeitig ihrem gesundheitlich angeschlagenen Vater nahrhafte Mahlzeiten zubereiten zu können.
Dank ihrer köstlichen Kochkünste und einzigartigen Gerichte erfreute sich die Inhaberin von Anfang an großer Beliebtheit. Die gute Nachricht sprach sich schnell herum, und immer mehr Kunden kamen zu ihrem kleinen Porridge-Wagen. Drei Jahre später beschloss Frau Cuc, ihre Räumlichkeiten zu vergrößern und mietete das Haus hinter ihrem üblichen Porridge-Stand, um dort ein Geschäft zu eröffnen.
Das Geschäft befindet sich daher an einer stark frequentierten Hauptstraße im 5. Bezirk. „Das ist das Haus meines Bruders, daher sind die Kosten und alles andere günstig. Es ist das Haus eines Verwandten. Wir ziehen zwar in neue Räumlichkeiten um, verkaufen aber weiterhin am alten Standort. Wir ziehen nirgendwohin, daher hat sich unsere Kundschaft nicht verändert, im Gegenteil, sie ist sogar gewachsen“, erklärte der Inhaber.
Der Porridge im Restaurant ist bei den Kunden sehr beliebt.
Das Restaurant ist geräumig und hell, dank der Spiegel an beiden Wänden, die den Gästen ein großzügigeres Raumgefühl vermitteln. Die Inhaberin erzählte, dass das Porridge-Restaurant in den letzten Jahren in den sozialen Netzwerken immer bekannter geworden sei und immer mehr Gäste kämen. Die große Unterstützung der Kunden sei die größte Freude und der größte Erfolg des Restaurants.
Herr Tan (25 Jahre alt, wohnhaft im 8. Bezirk), der seit über einem Jahr regelmäßig in diesem Geschäft für Herzmuschelbrei isst, sagte, dass es nicht weit von seinem Haus entfernt sei und der gebratene Reisbrei genauso gut schmecke wie in seiner Heimatstadt, weshalb er ihn besonders gerne esse. Da das Geschäft an der Hauptstraße liege, sei er eines Tages zufällig vorbeigekommen und habe gesehen, wie viele Kunden da waren, und habe angehalten, um es selbst zu probieren.
„Ich war direkt nach dem Essen begeistert. Der Blutmuschelbrei ist nahrhaft, und es hat mir sehr gefallen, zu sehen, wie der Besitzer ihn hygienisch zubereitet – 9 von 10 Punkten. Ich arbeite in Thu Duc und komme deshalb nicht oft hierher, aber am Wochenende bringe ich oft Freunde zum Essen mit“, sagte der Kunde.
Leider geschlossen
Nachdem sie viele Jahre lang mit einem Stand für frittierte Fischbällchen auf dem Bürgersteig gehandelt hatte, beschloss die Inhaberin des Fischbällchenladens, Vu Thu Phuong, Mitte 2023, ein richtiges Geschäft zu eröffnen. Die Räumlichkeiten befinden sich an der Vorderseite der Ngo Gia Tu Straße (Bezirk 10).
In den ersten Tagen nach der Eröffnung strömten die Kunden in das Restaurant, um es zu unterstützen, da der Besitzer des Lokals, das frittierte Fischbällchen anbot, in den sozialen Netzwerken vielen bekannt war. Doch nach einigen Monaten erfolgreichen Betriebs musste der Restaurantbesitzer Anfang 2024 leider die Schließung bekanntgeben.
Viele Menschen essen gerne in günstigen Restaurants.
„ Die wirtschaftliche Lage ist dieses Jahr schwierig, deshalb werden wir den Laden vorübergehend schließen. Ich weiß nicht, wie es mit uns weitergehen wird“, teilte der Inhaber seinen Kunden damals traurig mit.
Herr Nhat Nam (23 Jahre alt), der das Restaurant bei seiner Eröffnung unterstützte, sagte außerdem, dass er nicht nur wegen des Geschmacks der frittierten Fischbällchen hierher gekommen sei, sondern auch aus Neugier und Zuneigung für die fröhliche und humorvolle Persönlichkeit des Restaurantbesitzers.
Als er von der Schließung des Restaurants hörte, bedauerte er den Verlust seines Lieblingslokals ein wenig. „Allerdings denke ich auch, dass die wirtschaftliche Lage damals schwierig war und die Mittel für das Lokal nicht gerade knapp bemessen waren.“
„Bei einem so beliebten Gericht wie frittierten Fischbällchen muss man unter Umständen sehr viele Kunden bedienen, um die Miete zu decken und Gewinn zu erzielen. Meiner Meinung nach ist es in diesem Fall ratsam, das Restaurant zu schließen“, sagte Herr Nam.
Viele Restaurantbesitzer sagen, dass die „Modernisierung“ ihrer Restauranträume ihnen hilft, ihre Kunden besser zu bedienen.
Der Besitzer eines Straßenrestaurants im 8. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, er habe trotz des gestiegenen Geschäftsaufkommens nie an eine Modernisierung seines Restaurants gedacht. Seine Gäste seien einfache Arbeiter, die den angenehmen Platz im Freien schätzten.
Jeden Tag verkauft er nur abends nach der Arbeit, um etwas dazuzuverdienen. Würde er ein Ladenlokal mieten, wäre das teurer und er würde seine Stammkunden verlieren – es gäbe also viele Risiken. „Wenn man ein größeres Ladenlokal mietet, gibt es viel mehr zu bedenken. Wenn man nicht gut und sorgfältig plant, kann man schnell bankrottgehen. Deshalb wage ich es gar nicht erst, davon zu träumen. Es gibt viele beliebte, teure Läden, die in luxuriösere Räumlichkeiten umziehen und dort nicht so gut verkaufen würden“, sagte er.
Quelle: https://thanhnien.vn/thue-mat-bang-mo-quan-o-tphcm-tu-quan-an-via-he-len-doi-khach-dong-hon-hay-bo-di-185240612121349088.htm






Kommentar (0)