MATHEMATIK : WENN ES NICHT SCHWIERIG IST, IST ES IM ALLGEMEINEN SCHWIERIG.
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung waren landesweit 1.135.432 Kandidaten für das Allgemeine Bildungsprogramm (GDPT) 2018 registriert, von denen 1.132.132 die Mathematikprüfung ablegten (tatsächlich nahmen 1.126.700 Kandidaten teil, was einer Bestehensquote von 99,52 % entspricht). Da Mathematik ein Pflichtfach ist, meldeten sich die meisten Kandidaten für das GDPT-Programm 2018 zur Prüfung an. Zudem ist Mathematik in vier von fünf traditionellen Fächerkombinationen (A00, A01, B00, D01) enthalten. Daher konkurrieren die meisten Bewerber bei der Hochschulzulassung in Mathematik miteinander.
Betrachtet man allein die Mathematik-Komponente und wendet das Zulassungsprinzip der Rangfolge (Wettbewerbsmechanismus) an, haben Bewerber mit höheren Mathematik-Punktzahlen stets einen Vorteil. Die Fairness (unter den Bewerbern) hängt daher von der Differenzierung der Prüfung ab. Je höher die Differenzierung, desto größer die Fairness. Selbst bei einer einfachen Prüfung ist eine unzureichende Differenzierung nicht gegeben, was zu Ungerechtigkeit führen kann. Schwierige Fragen mit wenigen hohen Punktzahlen senken die Zulassungsvoraussetzungen der Universitäten. Für die Bewerber selbst ist der Schwierigkeitsgrad eine allgemeine Frage. Ihre Chancen auf einen Studienplatz (in Mathematik) hängen von ihrer Position in der Rangliste ab, nicht von der Gewichtung der einzelnen Punktzahl (im Verhältnis zu den Punktzahlen in anderen Fächern oder den Mathematik-Punktzahlen der Vorjahre).

Ein zu schwieriger Englischtest wirft Bedenken hinsichtlich der Fairness bei den Universitätszulassungen im Jahr 2025 auf.
FOTO: TUAN MINH
Laut vielen Mathematiklehrern an Gymnasien ist die Differenzierung der diesjährigen Mathematikprüfung sehr gut. Herr Tran Ngoc Minh (Leiter der Mathematikgruppe am Gymnasium Quynh Luu 1 in Nghe An ) sagte, dass die besten Schüler der Schule nach der Prüfung sehr zufrieden waren. Sie sind überzeugt, dass ihre Leistungen anerkannt werden. Anders als im letzten Jahr, als sie mit etwas Glück 0,5 Punkte extra bekommen konnten und einige Schüler sogar bis zu 0,75 Punkte erreichten, sagte Herr Minh: „Im Allgemeinen ist die diesjährige Mathematikprüfung gut. Wenn wir bei den Kurz- oder Richtig/Falsch-Fragen ein paar Ideen weglassen würden, damit auch durchschnittliche Schüler etwas mehr leisten können, wären sie zufriedener. Das würde es aber für die renommierten Universitäten schwieriger machen, die Ergebnisse der Abiturprüfung als Grundlage für die Zulassung zu nutzen.“
Risiken für Kandidaten, die die Englischprüfung ablegen
Doch fast 358.870 Kandidaten, die die Englischprüfung ablegten, erlebten diese Freude nicht. Das Risiko der Ungerechtigkeit bei der Hochschulzulassung besteht, da sie mit Bewerbern konkurrieren müssen, die andere Wahlfächer belegt haben: Geschichte, Geographie, Physik, Chemie, Biologie, Informatik…
Die uneinheitliche Qualität der Prüfungsfragen ist seit Einführung der „2-in-1“-Prüfung (für Schulabschluss und Hochschulzulassung) durch das Bildungsministerium jedes Jahr ein großes Problem. In einigen Jahren profitierten Kandidaten, die Englisch als Wahlfach belegten, da dieses Fach leichter war als andere. Dieses Jahr droht sich die Situation jedoch umzukehren. Nach der Prüfung berichteten viele Kandidaten, die Physik- und Chemiefragen seien „einfach“ gewesen, während die Englischfragen als schwierig und auf dem Niveau C1 (angesehen ist jedoch B1) eingestuft wurden.
Die Situation ist angespannter als in den Vorjahren, da die Kandidaten der Englischprüfung dieses Jahr nur wenige Wahlmöglichkeiten haben. Seit dem letzten Jahr gehörte Fremdsprache (meist Englisch) zu den drei Pflichtfächern (neben Mathematik und Literatur). Die Wahlfächer bestanden aus einer Kombination von Sozialwissenschaften oder Naturwissenschaften (jeweils drei Fächer).
Wenn der Englischtest schwierig ist, können Bewerber aus den verbleibenden drei Fächern der Sozial- und Naturwissenschaften die Fächer wählen, in denen sie die höchste Punktzahl erzielt haben. Wird Englisch dieses Jahr weggelassen, bleibt den Bewerbern nur noch ein Fach zur Verfügung, um eine weitere Zulassungsgruppe zu bilden. Da für die Hochschulzulassung mindestens drei Fächer erforderlich sind, haben die Studierenden kaum eine Wahlmöglichkeit. Neben der Gruppe D01 (Mathematik, Literatur, Englisch) verwenden nur sehr wenige Hochschulen eine Gruppe mit Literatur und Mathematik für die Zulassung.
Gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gibt es in diesem Jahr keine Begrenzung hinsichtlich der Anzahl der für die Zulassung verfügbaren Fächerkombinationen. Bei der Einschreibung müssen Studierende keine bestimmte Kombination angeben; die Software wählt automatisch die für sie optimale Kombination aus. In der Praxis beschränken große Universitäten jedoch wie in den Vorjahren die Anzahl der Kombinationen. Die naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und technischen Studiengänge verwenden weiterhin hauptsächlich die Kombination A00, A01 (Hochschulen mit D01 gehören in der Regel zu den schwächeren Studiengängen); auch die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge verwenden D01. Kein Studierender legt die Englischprüfung ab und belegt gleichzeitig Chemie und Physik.

Die uneinheitliche Qualität der Prüfungsfragen ist jedes Jahr ein prominentes Problem, seit das Ministerium für Bildung und Ausbildung die „2-in-1“-Prüfung (für den Schulabschluss und die Zulassung zur Universität) eingeführt hat.
Foto: Nhat Thinh
Gibt es irgendeine Möglichkeit, diese Ungerechtigkeit zu beheben?
Auf der Pressekonferenz des Ministeriums für Bildung und Ausbildung nach den drei Sitzungen der Abiturprüfungen 2025 am Abend des 27. Juni fragte ein Reporter von Thanh Nien : Gibt es im Ministerium für Bildung und Ausbildung technische Lösungen, um die Chancengleichheit für Kandidaten zu gewährleisten, die die Englischprüfung im Zulassungsverfahren ablegen und sich mit Kandidaten messen müssen, die Fächer wie Physik, Chemie, Geschichte, Geographie usw. belegt haben? Der Vertreter des Ministeriums, Herr Nguyen Anh Dung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Hochschulbildung, gab jedoch lediglich eine allgemeine Antwort, wonach die Universitäten die Zulassungsbestimmungen einhalten und nach Vorliegen der Prüfungsergebnisse die Umrechnung der äquivalenten Referenzpunktzahlen öffentlich bekannt geben müssen. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung werde diese Veröffentlichung überwachen.
Die Zulassungsbestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung verlangen von den Schulen lediglich die Umrechnung der äquivalenten Benchmark-Punktzahlen der verschiedenen Zulassungsverfahren, nicht aber die Umrechnung der äquivalenten Benchmark-Punktzahlen verschiedener Kombinationen. Gleichzeitig schreiben die Zulassungsrichtlinien des Ministeriums vor, dass die Zulassungsquoten nicht nach Kombinationen aufgeteilt werden dürfen; die Software wählt die für TS günstigste Kombination aus.
Gegenüber Reportern von Thanh Nien erklärten viele Zulassungsbeamte der Universitäten in Hanoi, dass die meisten Hochschulen den einfachsten Weg wählen würden: die Angleichung der Notenkombinationen, ohne die ursprüngliche Wahl der Kombination zu thematisieren. Die Umrechnung der Standardpunktzahlen erfolge ausschließlich anhand der Methoden, nicht anhand der Notenkombinationen. Sollte sich diese Methode durchsetzen, bestünde die Gefahr der Ungerechtigkeit gegenüber den Bewerbern, die in diesem Jahr den Englischtest im Rahmen der Hochschulzulassung ablegen.
Einige Universitätsleiter gaben an, dass man die Ergebnisse der Abiturprüfungen abwarten müsse, um beurteilen zu können, ob die Englischprüfung für die Schülerinnen und Schüler tatsächlich unfair sei. Die Ergebnisse sollten die Verteilung der einzelnen Fächer und Prüfungskombinationen enthalten. Sollte die Englisch-Punktzahlverteilung tatsächlich niedriger ausfallen als in anderen Wahlfächern, könne das Bildungsministerium den Schulen dennoch helfen, für mehr Fairness zu sorgen, indem es die Punktzahlen aufteilt und so eine äquivalente Punkteverteilung der Prüfungsfächer herstellt. Das heißt, die Studierenden würden anhand des Prozentsatzes derjenigen, die eine bestimmte Punktzahl erreichen, und nicht anhand ihrer absoluten Punktzahl eingestuft. „Soweit ich weiß, wird die Abteilung für Qualitätsmanagement des Bildungsministeriums den Universitäten die Differenz der Punktzahlen zwischen den traditionellen Kombinationen als Referenzwerte vorschlagen“, sagte der Leiter einer großen Universität in Hanoi.
Frau Pham Thanh Ha, Leiterin der Ausbildungsabteilung der Foreign Trade University, sagte in den Zulassungsinformationen, dass die Schule zwar die Mindestpunktzahl für die Zulassung mit 24 Punkten angegeben habe, aber auch einen offenen Hinweis hinzufügte: „Die Qualitätssicherungsschwelle der Schule kann auf der Grundlage der tatsächlichen Verteilung der Abiturprüfungsergebnisse im Jahr 2025 angepasst werden.“
Die Foreign Trade University wird die Prüfungsergebnisse abwarten und anschließend anhand der Punkteverteilung jeder Kombination die beste Zulassungslösung für Hochschule und Bewerber finden. „Es wird eine Umrechnungslösung geben, um faire Zulassungschancen für Bewerber der Kombinationen A00, A01 und D01 zu schaffen“, sagte Frau Ha.
Dr. Le Anh Duc, Leiter der Ausbildungsabteilung der Nationalen Wirtschaftsuniversität, erklärte jedoch, die Universität habe bei der Prüfungsanmeldung mitgeteilt, dass die Fächerkombination für die Zulassung nicht relevant sei. Nun könne dies nicht mehr geändert werden, da die Prüfungsfragen eines Fachs schwieriger seien als die eines anderen. „Fairness bedeutet, sich an die im Voraus bekanntgegebenen Regeln zu halten“, so Duc.
Der außerordentliche Professor Nguyen Dao Tung, Direktor der Finanzakademie, erklärte außerdem, die Hochschule habe die Bewerber darüber informiert, dass die Zulassungspunktzahl auf einer 30-Punkte-Skala basiere und es keine Unterschiede zwischen den Gruppen gebe. Daher könne die Hochschule diese Regelung nicht ändern.
Quelle: https://thanhnien.vn/tuyen-sinh-dh-2025-nguy-co-bat-cong-tu-de-thi-tieng-anh-kho-185250630221003342.htm






Kommentar (0)