2017 war vermutlich das Jahr, in dem die Rekrutierung von Lehramtsstudierenden ihren Tiefpunkt erreichte, als viele Ausbildungsstätten Zulassungsnoten von nur 9, 10, 12 und 15 Punkten erreichten. Angesichts dieser Situation beschloss das Bildungsministerium , ab 2018 eine Mindestpunktzahl für die Qualitätssicherung in den Bereichen Pädagogik und Medizin festzulegen. Gleichzeitig wurden die akademischen Anforderungen verschärft (die 12. Klasse muss bei der Bewertung der Zeugnisse als exzellent eingestuft werden). In diesem Jahr mussten Bewerber für eine pädagogische Universität mindestens 17 Punkte erreichen, für eine pädagogische Hochschule mindestens 15 Punkte.
Seit 2018 hat sich die Aufnahmepunktzahl für Pädagogik zunehmend verbessert und ist in der Zulassungssaison 2025 regelrecht explodiert, als viele Hauptfächer die Spitzenplätze des Medizinblocks übertrafen, die es seit vielen Jahren innehatten. Den Rekord halten Englischpädagogik und Chinesischpädagogik (Universität für Fremdsprachen – Hue University) mit einer Obergrenze von 30 Punkten. Es folgt Geschichte – Geographiepädagogik, Pädagogische Universität (Nationale Universität Hanoi) – 29,84 Punkte; Geschichtspädagogik, Pädagogische Universität Hanoi National University of Education erreichte 29,06 Punkte.
Auch die Pädagogische Universität Ho-Chi-Minh -Stadt verzeichnet in diesem Jahr zwei Studiengänge mit Wertungen über 29: Chemiepädagogik und Literaturpädagogik. Darüber hinaus erreichten viele pädagogische Hauptfächer in der diesjährigen Zulassungssaison Benchmark-Wertungen von 27 und mehr. Diese positive Entwicklung zeigt nicht nur ein verändertes gesellschaftliches Bewusstsein, sondern ist auch ein positives Signal für die Qualität und Zukunft des Lehrberufs.
Laut der Analyse von Prof. Dr. Nguyen Quy Thanh, Rektor der Pädagogischen Hochschule (Hanoi National University), ist die Verbesserung der Qualität des pädagogischen Inputs neben der „Floor Score“ das Ergebnis einer Reihe von Einflussfaktoren. Zunächst ist die Einführung des Dekrets 116/2020/ND-CP zu erwähnen, wonach Pädagogikstudenten nicht nur vollständig durch Studiengebühren unterstützt werden, sondern auch eine Unterstützung bei den Lebenshaltungskosten in Höhe von 3,63 Millionen VND/Monat erhalten.
Die Politik von Partei und Staat, die Gehälter von Lehrern auf der höchsten Ebene der Verwaltungsbesoldungsgruppe einzustufen, beeinflusst die Entscheidung von Kandidaten und ihren Familien für ein Pädagogikstudium ebenfalls stark. Darüber hinaus werden ab 2021 die Ziele der Lehrerausbildung auf Grundlage der lokalen Bedürfnisse und Vorgaben festgelegt.
Die tatsächliche Zahl der bestellten Lehrkräfte beträgt jedoch nur etwa 70 % im Vergleich zur Zeit vor dem Dekret 116. Dies führt zu einem Paradoxon: Der Wunsch, sich für den Lehrerberuf zu registrieren, hat stark zugenommen, doch die Quote wird kontrolliert. Im Gegensatz zu anderen Studiengängen wird die Lehrquote direkt vom Ministerium für Bildung und Ausbildung (im Zusammenhang mit dem Budget) vergeben, was den Wettbewerb noch härter macht. Es gibt Studiengänge an der Pädagogischen Hochschule, die ein Verhältnis von 1 zu 100, sogar 1 zu 200 aufweisen.
Darüber hinaus spielt auch der Wandel in der Sozialpsychologie eine wichtige Rolle. Im Kontext wirtschaftlicher Schwankungen wird ein stabiler, sozial nützlicher Job wie der des Lehrers für viele Familien zu einer sicheren und nachhaltigen Wahl.
Um die Entwicklungsdynamik aufrechtzuerhalten und die Nachhaltigkeit der Lehrerrekrutierung zu gewährleisten, müssen die bevorzugten Richtlinien für den Lehrerberuf beibehalten und verbessert werden. Darüber hinaus muss ein Umfeld geschaffen werden, in dem sich Lehrer weiterentwickeln und die Motivation zur Weiterentwicklung erhalten.
Gleichzeitig muss ausreichend in die Pädagogischen Hochschulen investiert werden, damit diese über ein Team guter Dozenten, moderne Einrichtungen und ein fortschrittliches Curriculum verfügen. Die Vernetzung zwischen Pädagogischen Hochschulen und allgemeinbildenden Einrichtungen muss enger werden. Die Kommunikation über das Bild des Lehrers in der modernen Gesellschaft muss weiter gefördert werden, indem vorbildliche, engagierte und kreative Lehrer geehrt werden. Dadurch wird das Vertrauen und der Stolz junger Menschen in den Lehrerberuf gestärkt.
Derzeit gibt es in China 135 Lehrerausbildungsstätten, darunter 15 Pädagogische Universitäten und 16 Pädagogische Hochschulen. 31 dieser Hochschulen bieten Lehramtsstudiengänge an, darunter eine für Vorschulpädagogik. Die pädagogischen Hochschulen legen Wert auf innovative Lehrmethoden, die Verbesserung der pädagogischen Ausbildung, den Einsatz von Informationstechnologie und moderner Ausstattung. In die Infrastruktur wurde investiert, und die meisten Hochschulen verfügen über pädagogische Praxiszentren.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/tuyen-sinh-su-pham-tu-cham-day-den-kich-tran-post745796.html
Kommentar (0)