Die Handelswoche vom 18. bis 22. März endete mit starken Schwankungen auf dem inländischen Goldmarkt. Der Preis für SJC-Goldbarren schoss zeitweise auf ein Rekordhoch von 104,4 Millionen VND/Tael (Verkauf), bevor er in den letzten beiden Handelstagen der Woche stark nachgab. Am Ende der Woche lagen die An- und Verkaufspreise in den Geschäften bei 94,4 Millionen VND/Tael (Kauf) bzw. 97,4 Millionen VND/Tael (Verkauf) , was einem Rückgang von 4,2 Millionen VND/Tael (Kauf) und etwa 3 Millionen VND/Tael (Verkauf) gegenüber dem historischen Höchststand der Woche entspricht .
Im Vergleich zum Ende letzter Woche ist der Verkaufspreis für SJC- Goldbarren immer noch um 1,6 Millionen VND/Tael gestiegen . Aufgrund des starken Rückgangs der Ankaufspreise von Inländern ist der Ankaufspreis jedoch auf den niedrigsten Stand seit dem 17. März gefallen. Auch der Preis für Goldringe ist gesunken, der Verkaufspreis liegt derzeit bei 97,4 Millionen VND/Tael. Allein Bao Tin Minh Chau verzeichnet mit 96,1 Millionen VND/Tael (Kauf) und 98,6 Millionen VND/Tael (Verkauf) recht hohe Preise.
Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen vergrößerte sich auf 3 Millionen VND pro Tael für SJC-Goldbarren und etwa 2,5 bis 3 Millionen VND pro Tael für Goldringe und lag damit deutlich über dem üblichen Niveau von 1,5 bis 2 Millionen VND im letzten Monat. Der Markt kühlte sich schnell ab, nachdem er sehr heiß geworden war, nachdem der Weltgoldpreis die Marke von 3.000 USD/Unze überschritten hatte, was die Angst der Anleger, etwas zu verpassen (FOMO) auslöste.
Auf dem internationalen Markt fielen die Spotpreise für Gold in der letzten Handelssitzung der Woche um mehr als 1 % auf rund 3.015 USD/Unze. Dies war auf den Druck zu Gewinnmitnahmen und einen stärkeren US-Dollar zurückzuführen. Auch die Gold-Futures für April korrigierten sich auf 3.028,2 USD/Unze.
Goldpreisbewegungen im letzten Monat. |
Der Dollar erholte sich auf ein Zweiwochenhoch, was Edelmetalle für internationale Investoren teurer machte . Angesichts des eskalierenden Konflikts im Gazastreifen und der Besorgnis über die protektionistische Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump blieb die Nachfrage nach sicheren Anlagen jedoch stark.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Stärke des Greenbacks misst, ist nach drei aufeinanderfolgenden Kursgewinnen wieder auf die 104-Punkte-Marke zurückgekehrt . Die geldpolitische Haltung der US-Notenbank (Fed) wird nach der Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Zinsentscheidung am 20. März weiterhin vom Markt bewertet. Die Fed beließ die Zinssätze unverändert, kündigte jedoch zwei Zinssenkungen in diesem Jahr an.
Die Fed wies in ihren aktualisierten Wirtschaftsprognosen auch auf erhöhte Risiken für Wachstum, Beschäftigung und Inflation hin.
Nguyen Duc Khang, Leiter der Analyseabteilung der Pinetree Securities Joint Stock Company, bewertete die Informationen aus der Fed-Sitzung und wies darauf hin, dass der Begriff „vorübergehende“ Inflation in der Rede des Fed-Vorsitzenden eine wichtige Rolle spiele , da er lange nicht mehr verwendet worden sei. Zuletzt war dieser Begriff 2021 zu hören, als die Fed nach Covid Geld in die Wirtschaft pumpte, um diese zu stützen. Damals lag die Fed jedoch falsch, da die Inflation nicht so „vorübergehend“ war, wie von der Fed erwartet.
Neben der Beibehaltung der Zinssätze hat die Fed eine schrittweise Lockerung ihrer quantitativen Straffungspolitik (QT) signalisiert, indem sie die Obergrenze für die Fälligkeit von US- Staatsanleihen gesenkt hat. Demnach wird die Fed nur noch US- Staatsanleihen im Wert von 5 Milliarden US-Dollar ohne Reinvestition fällig werden lassen – ein deutlicher Rückgang gegenüber dem bisherigen Niveau von 25 Milliarden US-Dollar.
Nächste Woche, vom 25. bis 29. März, wird der Markt auf eine Reihe von US-Wirtschaftsdaten blicken, darunter die persönlichen Ausgaben und Einkommen, der PCE-Preisindex, die Immobilienverkäufe, das Verbrauchervertrauen und das BIP des vierten Quartals (endgültige Daten). Insbesondere der PCE-Bericht für Februar wird aufmerksam beobachtet, nachdem die Fed signalisiert hat, die Zinssätze unverändert zu lassen und sich die Möglichkeit einer Zinssenkung in diesem Jahr offen zu halten.
Darüber hinaus werden vorläufige Daten zum Einkaufsmanagerindex (PMI) für März in den USA, Großbritannien, der Eurozone, Japan und Indien veröffentlicht, zusammen mit Inflationsdaten aus Australien, Großbritannien, Frankreich und Spanien, die mehr Licht auf das makroökonomische Bild in vielen großen Ländern werfen könnten.
Kommentar (0)