In den Kürbisgärten der Gemeinde Hop Kim hat die Haupterntezeit begonnen.
Die grünen Kürbisse sind zu Beginn der Saison erntereif.
In den letzten fünf Jahren baute Herr Bui Van Thanh im Dorf Doi 3 auf den 3.000 m2 Reisfeldern seiner Familie nicht wie jedes Jahr zwei Reisernten an, sondern stieg auf den Anbau von Kürbissen, Gurken und Melonen um. Herr Hung erzählte begeistert: „Früher reichte der Reisanbau gerade zum Essen, der Überschuss wurde für die Hühnerzucht verwendet, aber auf dem Markt wurde nicht viel verkauft.“ Seit sich die Haushalte gegenseitig dazu bewogen haben, auf den Kürbisanbau umzusteigen, liegt der Gewinn bei zwei Ernten pro Jahr, und alle Haushalte sind begeistert, weil der Wert dieser Ernte um ein Vielfaches höher ist als der des Reisanbaus. Außerhalb der Erntezeit nutzen einige Haushalte die Zeit, wenn das Land brach liegt, und erhöhen ihr Einkommen durch andere Ernten wie Zuckermais und Melonen.
Die Landfläche ist in Bereiche unterteilt, die gerade groß genug sind, um Reis anzubauen. Familien im Weiler Men Boi haben lokales Ackerland für den Anbau von Kürbissen und Gurken gepachtet, weil sie die Effizienz erkannten. Arbeitskräfte wurden mobilisiert, um das Land vorzubereiten, Saatgut auszusäen, Spaliere aufzustellen und die Pflanzen zu düngen. Im Weiler baut fast jede Familie Gemüse an. Dutzende Haushalte bauen Kürbisse auf einer Fläche von 1–2 Hektar pro Ernte an, wie zum Beispiel Frau Bui Thi Chanh, Bui Thi Thuan, Bui Thi Dien …
Händler kommen in das Kürbisanbaugebiet Hop Kim, um bei den Bauern einzukaufen.
Der Kürbis dieses Jahres ist ertragreich, die Preise für die frühe Saison sind stabil.
Frau Bui Thi Chanh, Leiterin der Frauenvereinigung des Weilers Men Boi, erzählte begeistert: „Die Veränderung der Anbaustruktur ist zu einer weit verbreiteten Bewegung geworden. Frauen sind begeistert von der Produktion und dem Anbau verschiedener Gemüse- und Nahrungspflanzen, ganz nach dem Motto: Jede Jahreszeit, jedes Nahrungsmittel.“ In den letzten Monaten des Jahres pflanzen und ernten Frauen Erdnüsse und steigen dann auf ihre Haupternte, den Kürbisanbau, um. Von Anfang August bis Ende Oktober ist die Zeit der kommerziellen Kürbisernte. Nach einigen Ruhetagen steigen die Frauen auf den Anbau von Gurken und Zuckererbsen um. Einige Haushalte pflanzen auch sehr süßen Mais an, um ein gutes Einkommen zu erzielen.
Haushalte im Weiler Men Boi haben begonnen, Kürbisse in Kissenkultur anzupflanzen, um die Erntezeit zu verlängern und die Wirtschaftlichkeit zu steigern.
Aufgrund jahrelanger Erfahrung pflanzen die Bauern der Gemeinde Kürbisse in großem Umfang an, „vermeiden“ jedoch die Erntezeit anderer großer Kürbisanbaugebiete innerhalb und außerhalb der Provinz. Herr Bui Van Sang aus dem Weiler Nam Thuong sagte: „Indem wir Kürbisse anbauen und gleichzeitig die Erntezeit „vermeiden“, tragen wir dazu bei, den Ertragsfaktor sicherzustellen und keinen Überschuss an landwirtschaftlichen Produkten zu hinterlassen. Wir haben günstige Bedingungen für den Konsum und stabile Preise.“
Es ist der Beginn der Kürbiserntezeit, eines Grundnahrungsmittels im Sommer und Herbst in der Gemeinde Hop Kim. Laut Kürbisbauern in der Region schwankt der Preis für Kürbisse im Garten zwischen 7.000 und 8.000 VND/kg. Da der Garten direkt an der Nationalstraße 12B liegt, sind Ernte, Transport und Verkehr landwirtschaftlicher Produkte einfach. Seit der Umstellung auf den Anbau von Speisegemüse zur Versorgung in- und ausländischer Märkte sind die Felder in der Region das ganze Jahr über grün. Der durchschnittliche Ertrag pro Hektar Gemüseanbauland liegt zwischen 150 und 250 Millionen VND und ist damit drei- bis fünfmal höher als beim Reisanbau.
Nach der Fusion dreier alter Gemeinden (Kim Lap, Nam Thuong, Sao Bay) zählt die Gemeinde Hop Kim über 21.000 Einwohner, wovon 80 % der ethnischen Gruppe der Muong angehören. Ein Teil der Bevölkerung ist auf den Tourismus umgestiegen, doch die meisten Haushalte leben von der Landwirtschaft. Kurzfristige Kulturpflanzen ermöglichen den Zugang zum Rohstoffmarkt und stellen die Haupteinnahmequelle der Menschen dar. Die Menschen in der Gemeinde wenden aktiv Wissenschaft und Technologie in der Produktion an, investieren in intensive Landwirtschaft, beteiligen sich am Markenaufbau und zertifizieren in einigen Anbaugebieten OCOP-Produkte. So entstehen Anbauflächen mit einem durchschnittlichen Einkommen von 200 bis 400 Millionen VND/ha.
Um ihr Einkommen zu steigern, haben die Bauern im Weiler Men Boi auf einigen Bohnen- und Gemüsefeldern Zwischenfrüchte mit Mais und Süßkartoffeln angebaut.
Das Spaliersystem ist bereit für die Aussaat von Winterfrüchten und Gemüse im Jahr 2025 auf den Feldern der Gemeinde Hop Kim.
Laut Dinh Thanh Tung, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Hop Kim, hat die starke Bewegung zur Umstrukturierung des Anbaus in den Weilern und Dörfern erheblich zur Umstrukturierung des Agrarsektors und zur Umsetzung neuer ländlicher Kriterien beigetragen, wodurch die wirtschaftliche Effizienz und das Einkommen der Menschen verbessert wurden. In der Region gibt es verschiedene Anbaumodelle, und zwölf landwirtschaftliche Genossenschaften werden gegründet und unterhalten. Im Jahr 2025 wird das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der Gemeinde 50,4 Millionen VND pro Person erreichen; die Armutsquote wird auf 4,74 % sinken.
Um die Wirtschaft jedoch in Richtung einer grünen Landwirtschaft zu entwickeln und die Umstellung der Anbaustruktur effektiver und nachhaltiger zu gestalten, erhöhen die lokalen Behörden die Attraktivität für Investitionen, koordinieren die Zusammenarbeit mit Unternehmen, führen Beratungen durch und unterstützen die Anwendung wissenschaftlicher und technischer Fortschritte in der Produktion. Sie ermutigen Haushalte, Modelle für den sicheren und hygienischen Anbau von Bio-Gemüse und -Lebensmitteln umzusetzen und entwickeln landwirtschaftliche Produkte mit hohem Technologiegehalt, guter Wettbewerbsfähigkeit sowie sauberen und sicheren Produkten.
Bui Minh
Quelle: https://baophutho.vn/vung-que-hop-kim-chuyen-doi-co-cau-cay-trong-237732.htm
Kommentar (0)