Neugeborene bis zu einem Alter von etwa einem Monat schlafen fast den ganzen Tag und die ganze Nacht und wachen nur zum Füttern auf (etwa alle 2–3 Stunden). Da sie nicht zwischen Tag und Nacht unterscheiden können, schlafen sie tagsüber möglicherweise mehr (8–9 Stunden) und wachen nachts mehr auf (etwa 8 Stunden).
Wenn Ihr Baby 3 Monate alt ist oder etwa 6 kg wiegt, kann es anfangen, nachts durchzuschlafen (6–8 Stunden). Eltern müssen ihr Baby dann nicht mehr zum Füttern wecken, sollten aber dennoch darauf achten, dass es nicht länger als 3 Stunden ohne Nahrung schläft.
In besonderen Fällen, wie z. B. bei Frühgeborenen, Babys mit niedrigem Geburtsgewicht oder Babys mit gastroösophagealem Reflux (GERD), müssen die Eltern häufiger stillen.
Methoden, die Babys zu einem guten und tiefen Schlaf verhelfen
1. Pflegen Sie gute Schlafgewohnheiten bei Kindern
Achten Sie auf Müdigkeitsanzeichen bei Babys: In den ersten acht Lebenswochen können Babys in der Regel nicht länger als zwei Stunden am Stück wach bleiben. Bleiben sie länger wach, werden sie müde und können schlecht einschlafen. Anzeichen für Müdigkeit sind unter anderem: häufiges Blinzeln, Zusammenkneifen der Augen, Gähnen, dunkle Augenringe oder langsame Bewegungen. Eltern sollten diese Signale beachten, um ihr Baby rechtzeitig ins Bett zu bringen und so für einen erholsamen Schlaf zu sorgen.
Kindern beibringen, zwischen Tag und Nacht zu unterscheiden:
Manche Babys entwickeln schon im Mutterleib die Angewohnheit, nachts wach zu bleiben, und setzen diese nach der Geburt fort. In den ersten Tagen nach der Geburt kann es schwierig sein, diese Angewohnheit zu ändern, aber Eltern können damit beginnen, ihre Babys ab einem Alter von etwa zwei Wochen zu unterstützen.
Tagsüber: Eltern sollten viel mit ihren Kindern spielen und sprechen, Schlaflieder singen oder leise Musik beim Füttern abspielen. Das Zimmer sollte hell und luftig sein; alltägliche Geräusche wie Fernseher oder Radio müssen nicht komplett ausgeschaltet werden. Das Kind kann sanft geweckt werden, wenn es tagsüber zu lange schläft. Nachts: Für Ruhe und sanftes Licht sorgen und beim Füttern leise sprechen, damit das Kind weiß, dass es Zeit zum Schlafen ist.
Ihrem Baby das Einschlafen beibringen: Ab einem Alter von 6–8 Wochen können Sie Ihrem Baby beibringen, selbstständig einzuschlafen. Legen Sie Ihr Baby ins Bettchen oder ins Gitterbett, wenn es schläfrig, aber noch wach ist.
Wie Sie Ihr Baby in den ersten acht Wochen nach der Geburt zum Einschlafen bringen, ist sehr wichtig, da es eine langfristige Gewohnheit prägt. Eltern sollten eine geeignete Methode wählen, wie zum Beispiel Schlaflieder singen, leise Musik spielen oder den Kopf des Babys streicheln oder kraulen. Tragen Sie Ihr Baby nicht im Arm zum Einschlafen und legen Sie es dann ins Bett, da dies leicht zu einer schlechten Angewohnheit führen kann, die es dem Baby später erschwert, alleine einzuschlafen.

Um Kindern zu einem besseren Schlaf zu verhelfen, sollten helles Licht und laute Geräusche eingeschränkt werden.
2. Geheimnisse für einen guten Babyschlaf
- Füttern Sie Ihr Baby gut vor dem Schlafengehen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Baby gut genährt ist, um den "Hungerfaktor" zu beseitigen, der es nachts aufwachen lässt.
- Schaffen Sie eine ruhige Atmosphäre, damit Ihr Baby leichter einschlafen kann: Ein ruhiger Raum, sanftes Licht und ein dezenter Duft tragen dazu bei, dass sich Ihr Baby sicher und entspannt fühlt.
- Bringen Sie Ihr Kind früh ins Bett: Ihr Kind sollte gegen 20 Uhr schlafen gehen, um gute Gewohnheiten zu entwickeln, die ihm im späteren Leben bei seinen täglichen Aktivitäten zugutekommen werden.
- Altersgerechtes Schlaftraining: Je nach Alter können Zeitpunkt und Methode des Einschlafens variieren; Eltern müssen flexibel sein und sich anpassen.
- Vermeiden Sie eine Überstimulation der Sinne: Begrenzen Sie helles Licht, laute Geräusche und buntes Spielzeug vor dem Schlafengehen, um das Nervensystem Ihres Kindes zu beruhigen.
- Richten Sie ein sicheres und bequemes Bett ein: Verwenden Sie weiche Decken und Kissen und sorgen Sie für ausreichend Wärme, damit sich das Baby wie im Mutterleib geborgen und sicher fühlt.
- Schaffen Sie vor dem Schlafengehen eine entspannende Atmosphäre: Reduzieren Sie das Licht, schalten Sie den Fernseher aus, begrenzen Sie die Nutzung von Telefonen und lauten Geräuschen; passen Sie die Raumtemperatur an, damit Ihr Baby leichter einschlafen kann.
Worauf sollte man achten, wenn Kinder Schlafprobleme haben?
Wenn Ihr Baby häufig Schlafprobleme hat oder nicht durchschläft, könnte eine Erkrankung vorliegen. Eltern sollten daher aufmerksam auf ungewöhnliche Symptome achten und ihr Baby umgehend einem Arzt vorstellen.
Neugeborene benötigen täglich ausreichend Nährstoffe, um gut essen zu können und sich normal zu entwickeln. Daher müssen Mütter ausreichend Nährstoffe zu sich nehmen, damit die Muttermilch genügend Mineralien enthält, um Kindern zu einem gesunden Immunsystem zu verhelfen, ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und sie seltener krank zu machen.
6 Abendgewohnheiten für eine bessere Verdauung und einen besseren SchlafQuelle: https://suckhoedoisong.vn/bi-quyet-giup-tre-so-sinh-ngu-ngon-va-sau-giac-169251031225417014.htm






Kommentar (0)