Für Menschen mit Bandscheibenvorfällen ist Gehen eine gute Form der Bewegung, Überanstrengung oder eine falsche Körperhaltung verschlimmern den Zustand jedoch.
Muskeln spielen eine wichtige Rolle für die Stabilität und Beweglichkeit des unteren Rückens. Durch Bewegungsmangel neigen Muskeln jedoch zu Degeneration und Schwächung, was zu einer Fehlstellung der Wirbelsäule führt. Dies verschlimmert die Schmerzen eines Bandscheibenvorfalls. In diesem Fall ist Gehen eine geeignete Option.
Gehen lindert Schmerzen und erhöht die Beweglichkeit bei Bandscheibenvorfällen. Foto: Freepik
Dr. Le Anh Khanh vom Orthopädischen Traumazentrum des Tam Anh General Hospital Systems erklärte, dass Menschen mit Bandscheibenvorfällen regelmäßig Sport treiben sollten, um die Durchblutung anzuregen und die Resorptions- und Genesungszeit zu verkürzen. Gehen ist eine relativ sanfte körperliche Aktivität, die diesen Bedürfnissen gerecht wird. Gehen stärkt die stützende Muskulatur der Wirbelsäule, reduziert den Druck und verbessert die Durchblutung des geschädigten Bandscheibenbereichs, wodurch Schmerzen effektiv gelindert werden. Zu den Vorteilen des Gehens gehören:
Verbesserte Durchblutung : Durch das Gehen werden die Blutgefäße erweitert, wodurch die Versorgung der Rückenmuskulatur mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert und die Flüssigkeitszufuhr der Bandscheiben aufrechterhalten wird.
Giftstoffe ausscheiden: Muskeln produzieren bei der Kontraktion physiologische Giftstoffe. Mit der Zeit können sich diese Giftstoffe im Muskelgewebe des unteren Rückens ansammeln und Steifheit verursachen, die einen Bandscheibenvorfall verschlimmern kann. Sanftes Gehen kann helfen, diesen Zustand zu verbessern.
Unterstützt die Flexibilität des unteren Rückens durch die Dehnung der Muskeln und Bänder in Rücken, Gesäß und Beinen. Dies reduziert den Druck auf die Lendenwirbelsäule und unterstützt einen reibungslosen Heilungsprozess.
Doktor Anh Khanh hilft einem Patienten nach einer Wirbelsäulenoperation beim Gehen. Foto: Tam Anh General Hospital
Dr. Anh Khanh weist darauf hin, dass Gehen zwar gut für Menschen mit Bandscheibenvorfall ist, diese Form der Bewegung aber auch gewisse Risiken birgt. Falsches Gehen, z. B. zu schnelles Gehen, falsche Haltung, Gehen auf unebenem Untergrund, schlecht sitzende Schuhe usw., belastet die Wirbelsäule und verschlimmert die Bandscheibenverletzung. Daher sollten Patienten Folgendes beachten:
Angemessene Trainingsintensität : Zu Beginn sollten Sie täglich 5 bis 10 Minuten gehen und die Intensität dann allmählich steigern. Patienten sollten auf ihren Körper hören, Überanstrengungen vermeiden und sich bei Müdigkeit ausruhen.
Richtige Haltung: Die richtige Haltung beim Gehen trägt dazu bei, die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu erhalten. Daher muss der Patient beim Bewegen die Schultern entspannt halten, den Kopf mit der Wirbelsäule ausbalancieren und sich nicht nach vorne oder hinten beugen. Achten Sie darauf, das Kinn gerade zu halten und den Blick nach vorne zu richten, um Nacken und Rücken zu entlasten. Bewegen Sie sich sanft und langsam und atmen Sie gleichmäßig.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie gehen sollten oder nicht, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die beste Entscheidung zu treffen. Auch wenn Sie nach dem Gehen Schmerzen oder andere Auffälligkeiten verspüren, sollten Sie Ihren Arzt bald aufsuchen. Darüber hinaus können Menschen mit Bandscheibenvorfällen auch andere Sportarten wie Yoga, Radfahren, Schwimmen und Dehnübungen ausüben.
Phi Hong
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)