Es lässt sich nicht leugnen, dass Klimaanlagen uns zu einem besseren Schlaf verhelfen, da wir uns nachts nicht heiß und verschwitzt fühlen.
Die unsachgemäße oder übermäßige Nutzung von Klimaanlagen kann jedoch dem Körper schaden, insbesondere dem Rachen und den oberen Atemwegen. Daher klagen viele Menschen nach dem Aufwachen über Halsschmerzen, eine verstopfte Nase oder einen trockenen Mund.
Laut der Gesundheitswebsite Onlymyhealth (Indien) ist dieser Zustand nicht nur unangenehm, sondern beeinträchtigt bei längerem Bestehen auch die Gesundheit.
Hier sind einige Ursachen für Halsschmerzen beim Schlafen in klimatisierten Räumen und wie man dieses Problem beheben kann.

Es lässt sich nicht leugnen, dass Klimaanlagen uns zu einem besseren Schlaf verhelfen, da wir uns nachts nicht heiß und verschwitzt fühlen.
Foto: KI
Trockene Luft
Klimaanlagen kühlen die Luft, indem sie ihr Feuchtigkeit entziehen. Dadurch wird das Schlafzimmer trockener, und unsere Atemwege, Nase und Mund verlieren leichter ihre natürliche Feuchtigkeit.
Bei Menschen, die dazu neigen, mit offenem Mund zu schlafen oder zu schnarchen, verschlimmert sich dieser Zustand, wenn trockene Luft direkt in den Rachen gelangt, was beim Aufwachen ein trockenes, leicht wundes Gefühl verursacht.
Dehydrierung
Trockene Luft in Kombination mit unzureichender Flüssigkeitszufuhr tagsüber führt zu Feuchtigkeitsmangel der Schleimhäute im Körper (einschließlich Rachen und Nase). Bei Flüssigkeitsmangel tritt nach 7–8 Stunden Schlaf in kalter, trockener Umgebung mit größerer Wahrscheinlichkeit Halsschmerzen auf.
Verschmutzter Klimaanlagenfilter
Klimaanlagen können mit der Zeit Staub und sogar Schimmel ansammeln. Wird der Filter nicht regelmäßig gereinigt, können diese Substanzen wieder in den Raum geblasen werden und Allergien, Halsreizungen oder sogar leichte Atemwegsbeschwerden verursachen.
Laut der US-Umweltschutzbehörde (EPA) kann eine schlechte Innenraumluftqualität Halsschmerzen, Husten und viele andere Symptome verursachen.
Die Temperatur der Klimaanlage ist zu niedrig.
Kühle Temperaturen helfen dem Körper, sich zu entspannen. Stellt man die Klimaanlage jedoch zu kalt ein (unter 22 °C), kann die kalte Luft die Rachenmuskulatur zusammenziehen und die Nasenschleimhaut noch stärker austrocknen.
Bei manchen Menschen löst kalte Luft zudem eine leichte Entzündungsreaktion aus, die am nächsten Morgen zu einem wunden oder beengten Halsgefühl führt.
Windrichtung der Klimaanlage
Wenn die Klimaanlage direkt auf Ihr Gesicht oder Ihre Brust bläst, kann der kontinuierliche Strom kalter Luft über Stunden hinweg unangenehm sein.
Um Halsschmerzen beim Schlafen in klimatisierten Räumen zu vermeiden, sollten Sie die Temperatur auf 23-25°C einstellen, damit die Luft kühl, aber nicht zu kalt ist.
Die Verwendung eines Luftbefeuchters im Raum verhindert das Austrocknen der Luft und schützt so den Hals besser.
Außerdem müssen Sie die Klimaanlage regelmäßig reinigen, um Staub und Bakterien zu entfernen.
Trinken Sie tagsüber ausreichend Wasser und stellen Sie ein Glas Wasser neben Ihr Bett, um Ihrem Körper vor Austrocknung zu schützen.
Vermeiden Sie außerdem, dass die Klimaanlage Sie direkt anbläst, und verwenden Sie vor dem Schlafengehen ein Nasenspray mit Kochsalzlösung.
Quelle: https://thanhnien.vn/cach-ngu-may-lanh-ma-khong-bi-dau-hong-185250621233553108.htm






Kommentar (0)