Mehr als ein Jahr nach der Veröffentlichung plant das Ministerium für Industrie und Handel , Anpassungen am Energieplan VIII vorzuschlagen, da Bedenken bestehen, dass viele im Plan genehmigte Energiequellen nicht den Fortschritten des genehmigten Plans entsprechen und somit möglicherweise die Gefahr eines Strommangels besteht.
Mit dem Bau des Kraftwerksplans VIII wurde am 1. Oktober 2019 mit Beschluss Nr. 1264/QD-TTg begonnen. Fast vier Jahre nach Baubeginn wurde der Kraftwerksplan VIII am 15. Mai 2023 genehmigt und am 1. April 2024 die Umsetzung des Plans bekannt gegeben.
Diejenigen, die sich für die Energiebranche interessieren, haben sicherlich nicht vergessen, dass das Ministerium für Industrie und Handel für die Genehmigung des Energieplans VIII nicht weniger als acht offizielle Eingaben benötigte, beginnend mit der ersten Eingabe am 26. März 2021. Auch die Umsetzung des Plans erforderte vor seiner offiziellen Veröffentlichung viel Zeit und Mühe der beteiligten Parteien.
Doch trotz des Power Plan VIII und des Implementierungsplans können Energieprojekte immer noch nicht so schnell umgesetzt werden wie erwartet.
Das Ministerium für Industrie und Handel hat in jüngsten Einschätzungen wiederholt davor gewarnt, dass die bis 2030 gesetzten Ziele für zwei große, mit Spannung erwartete Energiequellen – Gaskraftwerke und Offshore-Windkraft – nicht erreichbar seien. Demnach sollen gemäß dem Energieplan VIII bis 2030 23 Gaskraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 30.424 MW in Betrieb genommen werden. Derzeit ist die Investitions- und Bausituation dieser Projekte jedoch noch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden.
Insbesondere mit Ausnahme der Projekte Nhon Trach 3 und 4, deren Inbetriebnahme im Mai 2025 erwartet wird, ist eine Fertigstellung der verbleibenden Projekte vor 2030 sehr schwierig, wenn es keine grundlegende Lösung zur Beseitigung wichtiger Engpässe bei der Entwicklung von Flüssigerdgas gibt, die mit der Mindestmobilisierungsleistung und der Übertragung des Gaspreises auf den Strompreis zusammenhängen.
Was Offshore-Windkraftprojekte betrifft, gibt es in Vietnam derzeit keine Projekte, für die Investitionsrichtlinien erteilt und die Investoren zur Umsetzung zugewiesen wurden.
Erwähnt wurden auch Probleme wie das Fehlen einer vollständigen und genauen Datenbank zu Windgeschwindigkeitsmessungen, zum Windpotenzial in jeder Region, jedem Ort und im ganzen Land, zum aktuellen Zustand des Geländes, zur Tiefe des Meeresbodens oder das Fehlen ausreichender Grundlagen zur Bestimmung des genauen Standorts und der Kapazität von Offshore-Windkraftprojekten. Darüber hinaus ist die Realität, dass die Investitionsrate für Offshore-Windkraft derzeit sehr hoch ist (ca. 2,5 Milliarden USD/1.000 MW), die Umsetzungszeit beträgt ab Beginn der Messungen sechs bis acht Jahre.
Daher ist das Ziel einer Offshore-Windkraftkapazität von 6.000 MW bis 2030 gemäß Power Plan VIII im gegenwärtigen Kontext schwer zu erreichen.
Daher ist es nicht einfach, die bis 2030 geplante Leistung von über 36.000 MW allein mit den beiden am meisten erwarteten Energiequellen – Gaskraft und Offshore-Windkraft – umzusetzen.
Tatsächlich werden Onshore- und Nearshore-Solar- oder Windenergieanlagen, obwohl ihnen Potenzial und Investitionspotenzial zugeschrieben werden, nur dann realisiert, wenn ein attraktiver, fester Stromabnahmepreis besteht. In den letzten zwei Jahren wurde bei Verhandlungen über den Stromverkauf kein Projekt abgeschlossen und ein Stromabnahmevertrag unterzeichnet, ohne den vom Ministerium für Industrie und Handel festgelegten Höchstpreis zu überschreiten.
Die oben beschriebene Realität zeigt, dass Investoren ohne einen klaren und attraktiven Mechanismus kein Interesse daran haben werden, Kapital für die Entwicklung von Energiequellen zu mobilisieren. Es wird nicht einmal einfach sein, Strom zu importieren.
Doch selbst wenn der Stromeinkaufspreis für Investoren attraktiv ist, besteht immer noch das Problem, dass zu hohen Preisen gekauft und zu niedrigen Preisen verkauft wird, was zu großen Verlusten für die Vietnam Electricity Group (EVN) führt – die Hauptgesellschaft, die für den Kauf von Strom von Fabriken und den Verkauf an Verbraucher in der Wirtschaft verantwortlich ist.
Obwohl die Strompreise in letzter Zeit angepasst wurden, sind diese nur geringfügig und reichen nicht aus, um die Kosten zu decken, die durch Schwankungen der Weltbrennstoffpreise oder Wechselkursänderungen entstehen. Wenn es daher bei der Umsetzung von Stromprojekten keine starken Änderungen der Strompreise und keine spezifischen Mechanismen gibt, dann wird sich kein Investor an die Umsetzung des Projekts wagen (mit Ausnahme der LNG-Kraftwerksprojekte Nhon Trach 3 und 4 mit Unterstützung der Vietnam Oil and Gas Group), wenn es nicht zu starken Änderungen der Strompreise und keinen spezifischen Mechanismen bei der Umsetzung von Stromprojekten kommt, wie z. B. der Genehmigung des Baus des Kraftwerks ohne Unterzeichnung eines Stromabnahmevertrags (PPA) mit der derzeitigen Stromabnahmeeinheit (EVN).
Solange sowohl der Energieplan VIII als auch der Umsetzungsplan hinsichtlich ihrer Mechanismen noch allgemeiner Natur sind, wird die Anpassung des Energieplans VIII oder die bevorstehende Novellierung des Elektrizitätsgesetzes nicht gewährleisten, dass neue Energiequellenprojekte schnell umgesetzt werden, um eine ausreichende Versorgung des Systems sicherzustellen und den Bedarf der Wirtschaft nach dem Kriterium „Strom geht einen Schritt voraus“ zu decken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/co-che-voi-du-an-dien-can-ro-rang-hap-dan-d224527.html
Kommentar (0)